Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Weltkirche in den Medien

Vor 85 Jahren sendete Radio Vatikan erstmals auf Deutsch

Weltkirche

Was 1937 als Sender für vom Naziregime bedrängte Katholiken begann, ist heute als "Radio Vatikan deutsch" Teil der vatikanischen Medien-Behörde.

03.10.2022
- kathpress/ Elisabeth Hüffer
© CC-BY-3.0 Dguendel

Ein Spätsommermorgen in Rom, die große Straße vor dem Petersdom füllt sich allmählich mit Touristen. Vorbei an Cafés, in denen ein Cappuccino nach dem anderen über die Theke geht, gelangt man in Richtung Engelsburg. Dort steht auch das große Gebäude, in dem die vatikanischen Medien sitzen. Hier wird über die Vorgänge im Vatikan und in der katholischen Kirche berichtet.

 

"Das ist der weltkirchlichste Punkt, den es gibt. Bei uns im Haus kann man die Frau im Sari neben dem Chinesen, dem Afrikaner und der Französin treffen - von rund um den Globus kommen die Leute", erzählt Stefan von Kempis. Der hochgewachsene Journalist ist gerade auf dem Weg zur deutschsprachigen Abteilung des Nachrichtenportals Vatican News, die er seit drei Jahren leitet. Sein Büro befindet sich im vierten Stock des Gebäudes, ganz hinten im Flur.

 

Kempis kam 1989 erstmals hierher - als Praktikant, direkt nach dem Abitur. "Damals hieß das hier noch Radio Vatikan. Die Beiträge wurden auf Bändern gespeichert, die man mit Scheren zuschneiden musste", erinnert sich der gebürtige Bonner. Seit 2015 ist Radio Vatikan Bestandteil des von Papst Franziskus gegründeten Dikasteriums für Kommunikation. 2017 wurde dann der einstige Radiosender mit der Internetplattform Vatican News verschmolzen. Das geschah mit allen Sprachabteilungen des Senders, der einst überwiegend auf Kurzwelle in alle Kontinente strahlte.

 

Die Berichterstattung erfolgt heute hauptsächlich über digital abrufbare Audios, Videos, Texte und Bilder. Die Schwerpunkte unterscheiden sich je nach Sprache und Kultur ein wenig, doch im Mittelpunkt stehen immer der Papst und der Vatikan. "Wir sind tagsüber viel im Vatikan unterwegs", erzählt der Redakteur. Und dann sind da die Reisen des Papstes in andere Länder: "Zu manchen Papstreisen kommen wir mit, aber nicht zu allen. Die letzte haben wir begleitet, als der Papst Kasachstan besucht hat."

 

Berichterstattung in mehr als 40 Sprachen

 

Ein Priester läuft im Flur vorbei und grüßt mit "Buongiorno". In dem weitläufigen Gebäude verbergen sich unzählige Büros mit anderen Sprach-Redaktionen. Die Berichterstattung erfolgt in mehr als 40 Sprachen. Die deutschsprachige Abteilung ist gleich neben der italienischen. "Die internationale Community hier, die macht Spaß", merkt Kempis begeistert an.

 

Nach und nach treffen seine Kolleginnen und Kollegen im Büro ein. An den Seiten des hellen Raums sind die Arbeitstische aufgereiht. "Wir sind sechs Redakteure. Und jeder kümmert sich um alle Themen, die Hierarchien sind flach", sagt der 52-Jährige. "Neben Papst und Vatikan berichten wir auch über die Weltkirche, andere große Religionen, Entwicklungsländer, menschenrechtliche Entwicklungen und die Kirche in Deutschland."

 

Anliegen: journalistische Freiheit

 

Seit 2001 ist der Deutsche fester Mitarbeiter. "Als ich anfing, hatten wir noch mehr journalistische Unabhängigkeit. Wir konnten auch kritisch berichten und Konflikte in der Kirche thematisieren", erzählt er. Mit Vatican News als Teil des Dikasteriums für Kommunikation sei das nun anders. "Wir sind Vatikan", sagt Kempis. "Unsere Aufgabe ist es, nach außen zu vermitteln, was dort passiert. Dabei sollen wir jedoch nicht parteiisch werden, das ist die Herausforderung." Die Papsttexte zu lesen, sei für ihn aber auch persönlich eine Bereicherung.

 

Die deutschsprachige Abteilung von Radio Vatikan feiert in diesem Jahr ihr 85-jähriges Bestehen. Mit Kempis wird sie erstmals von einem Laien geführt, vorher war der Leiter immer ein Jesuitenpater.

 

Kempis Anliegen für die Zukunft ist vor allem die journalistische Freiheit im Vatikan. "Kommunikation muss angstfrei sein, um ihrem Anspruch gerecht zu werden. Vor eigenem Denken, klarer Sprache und Veränderungen sollte man nicht zurückschrecken", so Kempis, "genau wie Papst Johannes Paul II. bei seinem Amtsantritt vor mehr als 40 Jahren sagte: 'Habt keine Angst'."

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Rino Fisichella.

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025   -  
Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...
Weihbischof Tony Celino und Melissa Lopez übernahmen den Friedenspreis.

Friedenspreis an Bischof Mark Seitz verliehen

11.11.2025   -  
Im Rahmen der Weltversammlung von Pax Christi International, die vom 5. bis 9. November in...
Hoffnungsträger tausender Menschen in Peru und diesjähriger Romeropreisträger: Luis Zambrano (links im Bild).

Glaube und Aktivismus vereint: Priester kämpft für indigene Rechte

11.11.2025   -  
Der 79-jährige peruanische Priester Luis Zambrano ist als Menchenrechtsaktivist ein...
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...
Aktivisten fordern konkrete Beschlüsse für den Klimaschutz.

Weltklimakonferenz: Kirchen drängen auf konkrete Beschlüsse

04.11.2025   -  
Kirchen und kirchliche Organisationen drängen die Weltgemeinschaft zu mehr Klimaschutz und zum...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen