Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Umbau statt Wiederaufbau

Weltkirche

Die Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus wird am 18. Juni fünf Jahre alt. Das prophetische Dokument hat nichts an Aktualität verloren, wie in der Coronakrise deutlich wurde. Jetzt ist die Frage, wie die Anregungen des Dokuments umgesetzt werden können. Dazu gibt es viele Ansätze.
 

Ausgabe: 23/2020
02.06.2020
- Monika Slouk
Manche Sanierung braucht einen grundlegenden Umbau, wie das Parlamentsgebäude in Wien.
Manche Sanierung braucht einen grundlegenden Umbau, wie das Parlamentsgebäude in Wien.
© HANS PUNZ / APA / picturedesk.com

„Die Folgen des Klimawandels werden längerfristig weitaus verheerender ausfallen als jene der aktuellen Pandemie“ – wenn es kein Umdenken und Gegensteuern in sozioökonomischen Fragen gibt. So formulierten es die österreichischen Bischöfe in der Langversion ihres Pfingst-Hirtenworts „Für eine geistvoll erneuerte Normalität“. Und weiter: „Wir appellieren deshalb an die Bevölkerung und an alle Führungskräfte in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, sich mit der gleichen Intensität wie im Kampf gegen Covid-19 in der Rettung des Planeten zu engagieren.“ Die Bischöfe wiesen darauf hin, „dass wir unser Verhalten radikal ändern müssen“.

 

Agenda 2030

Bereits im September 2015 verpflichteten sich die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, siebzehn nachhaltige Entwicklungsziele bis zum Jahr 2030 anzustreben, sogenannte „Sustainable Development Goals“, kurz SDG. Sie nannten diese Selbstverpflichtung „Agenda 2030“. Die Verknüpfung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension in den siebzehn Entwicklungszielen verbindet die Agenda 2030 inhaltlich mit der von Papst Franziskus am 18. Juni 2015 veröffentlichten Enzyklika „Laudato si’“. Es ist naheliegend, dass sich kirchliche Verantwortungsträger und Organisationen in den Prozess der Agenda 2030 einbringen – verfolgen sie doch dieselben Anliegen der nachhaltigen Entwicklung wie Wohlstand, Gesundheit, Bildung, Klimaschutz, Frieden, Gerechtigkeit für alle Menschen und mehr.


Klimavolksbegehren im Juni

Eine Aktion, die diese Ziele ebenso teilt, ist das von einer breiten zivilgesellschaftlichen Plattform getragene Klimavolksbegehren, das neben dem Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky und dem Abtpräses der Benediktiner, Abt Johannes Perkmann, viele weitere Katholikinnen und Katholiken unterstützen. Das Klimavolksbegehren konzentriert sich zwar auf die Frage des Klimaschutzes, allerdings lassen sich die ökologischen Themen nicht gegen die sozialen und wirtschaftlichen Fragen ausspielen. Sie greifen ineinander. Die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren ist für 22. bis 29. Juni angesetzt. Auch dieser Initiative haben sich nicht wenige katholische Organisationen angeschlossen.

 

Coronakrise

Die Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz für Entwicklung und Mission war an der Organisation einer Online-Konferenz der „SDG Watch Austria“ zur Agenda 2030 Ende Mai beteiligt. Die hochkarätig besetzte Konferenz widmete sich der Frage, welche Rolle die Agenda 2030 im Wiederaufbau nach der Coronakrise spielen kann. Corona ist ein Ungleichheitsvirus, waren sich die Mitdiskutierenden am virtuellen Podium einig. „Wir waren am Anfang versucht, Covid-19 als Wohlstandsseuche zu begreifen, weil wir Ischgl im Blick hatten. Damit lagen wir aber falsch“, formulierte es Clemens Martin Auer, Gesundheits-Sonderbeauftragter im Gesundheitsministerium. Mit der Gesundheitskrise geht eine soziale Krise einher.


Globaler Süden

Die Hauptlast der Coronakrise tragen die Menschen im globalen Süden, gibt bei der Konferenz Karin Fischer zu bedenken, Leiterin des Arbeitsbereichs Globale Soziologie und Entwicklungsforschung der Johannes-Kepler-Universität Linz. Das liege an strukturellen Problemen, die vorher schon bestanden und durch die Krise verstärkt wurden, daran, dass die Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd ungleich sind. Diese Analyse teilt Fischer mit Papst Franziskus. Als Auswege hält sie eine Entschuldung der armen Länder und eine Änderung der internationalen Finanz-Architektur für zentral.

 

Gutes Leben

„Weitermachen wie bisher ist keine Option“, stellt Annelies Vilim fest, Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung. „Wenn das Haus brennt, hilft es wenig, den Gartenzaun zu reparieren.“ Das Ziel sei ein gutes Leben für alle. Das schlägt wiederum die Brücke zu den Sustainable Development Goals. Die Lösung sei also spätestens seit 2015 bekannt. „Es lohnt sich, die Vision der nachhaltigen Entwicklungsziele im Kopf zu haben“, so Vilims Appell. „Denn was denkbar ist, ist machbar.“

 

Wirtschaftsumbau

Dass die Corona-Gesundheitskrise die größte Wirtschaftskrise seit den 1930er-Jahren ausgelöst hat, ruft Irene Janisch ins Bewusstsein, Abteilungsleiterin im Wirtschaftministerium. Angelika Köppl, Ökonomin am Wirtschaftsforschungsinstitut, bringt eine weitere Perspektive in die Diskussion ein: Man müsse die Wertschöpfung von linear auf Kreislauf umstellen. „Langfristige Auswirkungen heutiger Entscheidungen müssen mitbedacht werden.“ Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Indikator reiche da nicht mehr aus. Der Bau eines Kohlekraftwerks etwa würde sich positiv auf das BIP auswirken, langfristige Wirkungen würden darin nicht abgebildet. 

 

Gemeinsam

„Eine derartige Krise braucht eine neue Politik“, wirft Umweltministerin Leonore Gewessler per Videobotschaft ein. Diese sei im Dialog mit der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zu entwickeln, Erfahrungen dafür habe man nun in der Coronazeit gesammelt. An oberster Stelle steht für Gewessler, die Regionalität und die Solidarität in Europa gleichzeitig zu stärken. Das Thema Solidarität in Europa spielt auch im Beitrag von Caritas-Wien-Generalsekretär Klaus Schwertner eine wichtige Rolle. Dass die Grenzen innerhalb Europas so schnell wieder hochgezogen wurden, bereitet ihm Sorge. „Wir werden für die Sustainable Development Goals gemeinsame Antworten brauchen! Wir müssen die Rezepte querdenken.“«
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren  warfen die Olympischen Spiele ein Schlaglicht auf Australien.

Olympia 2000: Der Kaplan und die Ureinwohner

23.09.2025   -  
Vor 25 Jahren liefen gerade die Olympischen Spiele im australischen Sydney. Die Kirchenzeitung...

USA: Die Eskalation wird bewusst vorangetrieben

23.09.2025   -  
Die Themen in Politik und Kirche sind komplex, nicht nur schwarz oder weiß, sagt die Innsbrucker...
In seinem ersten Exklusivinterview gibt Papst Leo XIV. Aufschluss darüber, wofür er steht.

Papst-Ansagen sorgen für Debatten

23.09.2025   -  
Lange wurde gerätselt, wie es mit den Reformen in der katholischen Kirche unter Leo XIV....

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

SONNTAG 28. September
26. SONNTAG im Jahreskreis
1. Lesung: Amos 6,1a.4–7
2. Lesung: 1 Timótheus 6,11–16
Evangelium: Lukas 16,19–31
Mira Stare
Mit ganzem Leben bezeugen
Wort zur 2. Lesung_ 

Dr. Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

USA: Die Eskalation wird bewusst vorangetrieben

23.09.2025 Die Themen in Politik und Kirche sind komplex, nicht nur schwarz oder weiß, sagt die Innsbrucker...

Unter Engelsflügeln

23.09.2025 Nach dem festlichen Hochamt in der Stiftskirche Wilhering am Vormittag des 7. September 2025...

„Ihr seid Visitenkarten der Kirche“ - Sendung in den pastoralen Dienst

23.09.2025 Am vergangenen Sonntag sandte Bischof Manfred Scheuer 13 Männer und Frauen in den pastoralen Dienst.

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Der andere Jesus von Sr. Maureena Fritz NDS

23.09.2025 Das Buch der 99-jährigen Ordensfrau Maureena Fritz ist nicht umfangreich, der Inhalt aber hat es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen