Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Kurienreform

Tiefenreinigung

Weltkirche

Der Kirchenrechtler Andreas Graßmann erklärt im Gastbeitrag, wie sich der Vatikan künftig strukturiert. 

Ausgabe: 13/2022
29.03.2022
- Andreas Graßmann
Rege Veränderungen in Rom
Rege Veränderungen in Rom
© Mauricio A.

Mit dem Päpstlichen Gesetz „Praedicate Evangelium“ hat Papst Franziskus – wie berichtet – der Römischen Kurie am 19. März eine neue Struktur verpasst. Erwartet worden war die Veröffentlichung der Konstitution bereits seit Jahren, da die Arbeiten an der Kurienreform unmittelbar nach Beginn des Pontifikats im April 2013 begonnen hatten.

 

Organisationsentwicklerisch ist bemerkenswert, dass Papst Franziskus nicht nur mit flachen, kaum in die Tiefe gehenden Veränderungsansätzen zur Verschlankung der Kurie angesichts sinkender Finanzmittel agiert. Franziskus möchte einen vertikal angelegten Veränderungsprozess – das zieht sich wie ein roter Faden durch sein Pontifikat. Derartige Prozesse zielen durch biblische Auftragsvergewisserung auf grundlegende Mentalitäts- und Handlungsveränderungen ab. 

 

Frohe Botschaft

 

Die Überzeugung des Papstes ist, dass eine nachhaltige Erneuerung der Kirche nur aus der Wurzel heraus erfolgreich sein kann. So setzt Franziskus an der ‚Wurzel‘ an, indem er Evangelisierung zur ‚Chefsache‘ macht. Seit seinem Amtsantritt und seinem ersten Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ verortet der Papst den gesamtkirchlichen Auftrag, den Menschen das Evangelium zu verkünden, an der Spitze der kirchlichen Agenda. An der Kurie wird er künftig persönlich Präfekt des neuen Dikasteriums für die Evangelisierung, welches die Glaubenskongregation in der Rolle der ‚Suprema‘ ablösen wird.

 

Revolution

 

Kirchenrechtliche Sprengkraft hat die Entscheidung, dass an der Kurie in Fragen der Leitung künftig die Kompetenz höher gewertet wird als die sakramentale Weihe. Dikasterien können ab Pfingsten bis auf wenige Ausnahmen von Laien geleitet werden. Dies gleicht einer Revolution, im bisherigen Gesetz über die Römische Kurie „Pastor Bonus“ aus dem Jahr 1988 war das noch dezidiert ausgeschlossen. Dass dabei in manchen Punkten noch Klärungsbedarf besteht, hat der Kirchenrechtler Gianfranco Ghirlanda im Rahmen der Vorstellung von „Praedicate Evangelium“ eingeräumt. Auch was das für die Ämterstruktur auf Ebene der Ortskirchen heißt, wird sich zeigen. Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz hat auf jeden Fall schon verlautbart, dass seiner Ansicht nach die Diözesen aufgefordert sind, ihre Strukturen neu zu denken.

 

Change-Management

 

Würde der päpstliche Reformprozess über die Kurie hinaus auch in den Teilkirchen einwurzeln, könnte das kirchliche Change-Management des Papstes noch mehr an Tiefe gewinnen und so zu nachhaltigen Veränderungen führen. Die Erfolgswahrscheinlichkeit von horizontalen Change-Prozessen liegt im deutschen Sprachraum bei rund 20 %. Franziskus möchte mit seiner Reform von der Kurie aus in die Vertikale, er möchte an der Wurzel des Evangeliums ansetzen – dieser Weg ist beschwerlicher, jedoch nachhaltiger! «

 

Im neuen Organigramm der vatikanischen Kurie sucht man vergeblich nach „Glaubenskongregation“. Alle zentralen Einrichtungen der Kurie mit Ausnahme des Staatssekretariats werden „Dikasterium“ heißen. Das Dikasterium für Evangelisierung (Verkündigung) wird der Papst selbst leiten. 

 

Lesen Sie zu den Reformprozessen im Vatikan auch das Interview mit Marco Politi. 

Andreas Graßmann lehrt Kirchenrecht in Salzburg.
Andreas Graßmann lehrt Kirchenrecht in Salzburg.
© Graßmann
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen