Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
ÜBER_BLICK

Streitpunkt Synodalität

WELTKIRCHE_

Mitten in den weltweiten synodalen Prozess hinein fällt ein Streit zwischen dem Vatikan und der Deutschen Bischofskonferenz, bzw. unter den deutschen Bischöfen.

Ausgabe: 04/2023
24.01.2023
- Monika Slouk
Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, will die Interessen im Vatikan und in Deutschland unter einen Hut bringen.
Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, will die Interessen im Vatikan und in Deutschland unter einen Hut bringen.
© Copyright 2022, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Streitpunkt ist die Autorität der Diözesanbischöfe und des im Synodalen Weg eingesetzten Beratungs- und Entscheidungsgremiums „Synodaler Rat“.

 

Entscheidungsmacht


Wer darf in der Kirche entscheiden? Diese Frage ist der Angelpunkt im Streit, der zwischen dem Vatikan und der Deutschen Bischofskonferenz entstanden ist. Neuen Stoff bekam die Auseinandersetzung durch eine Anfrage, die fünf deutsche Bischöfe am 21. Dezember 2022 nach Rom geschickt hatten. Die Antwort darauf, die von Kardinal Pietro Parolin – Staatssekretär, Kardinal Luis Ladaria Ferrer – Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre und Kardinal Marc Ouellet – Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe unterzeichnet ist, wurde am Montag in Deutschland veröffentlicht.

 

Angst um Autorität


Der Synodale Rat, so die Befürchtung des Vatikans, würde „eine neue Leitungsstruktur der Kirche in Deutschland bilden, ... sich über die Autorität der Deutschen Bischofskonferenz stellen und diese faktisch ersetzen“. Die „lehrmäßige Sorge“, wie der Brief aus Rom es formuliert, „betrifft die Sendung des Bischofs“. Daher stellt das Schreiben klar, dass „weder der Synodale Weg noch ein von ihm eingesetztes Organ noch eine Bischofskonferenz die Kompetenz haben, den ‚Synodalen Rat‘ auf nationaler, diözesaner oder pfarrlicher Ebene einzurichten.“

 

Kirchenrecht-kompatibel


Bischof Georg Bätzing antwortete in seiner Funktion als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Adressat des vatikanischen Schreibens mit einer Erklärung, die zuvor im „Ständigen Rat“ der Deutschen Bischofskonferenz besprochen und formuliert worden war. Die Antwort erwähnt den Auslöser der neuerlichen Debatte: „ein Schreiben der (Erz-)Bischöfe von Köln, Augsburg, Passau, Regensburg und Eichstätt“. In der Antwort begegnet die Deutsche Bischofskonferenz außerdem der vatikanischen Sorge, „dass ein neues Gremium über der Bischofskonferenz stehen oder diese aushebeln könnte“, als unbegründet. Und sie stellt fest, dass sich der Synodale Rat innerhalb des geltenden Kirchenrechts bewegen werde.

 

für den synodalen Prozess


Bischof Bätzing bemerkt in seiner Antwort, dass der Heilige Stuhl die Gefahr einer Schwächung des bischöflichen Amtes sehe. Darauf erwidert Bätzing: „Ich erlebe synodale Beratung geradezu als Stärkung dieses Amtes.“ Er nehme das Dokument aus Rom als Anstoß, „noch viel intensiver über die Formen und Möglichkeiten von synodaler Beratung und Entscheidung“ nachzudenken und eine Kultur der Synodalität zu entwickeln. Außerdem werde man das Gespräch mit Rom weiterhin pflegen. Die Erfahrung gemeinsam getragener Verantwortung wolle man auch in den gesamtkirchlichen synodalen Prozess einbringen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen