Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Rastplätze auch für die Seelen im sommerlichen Ferienreise-Verkehr

Weltkirche

Reisen hat mit Wagnis zu tun: Man bricht in neue Gefilde auf, weiß vielleicht nicht, was einen erwartet. Das Gotteslob schlägt Reisegebete vor. Und egal ob Autobahn, Bahnhof oder Flughafen: An vielen Orten werden auch besondere Plätze zum Gebet geboten, wie diese Beispiele zeigen.
 

Ausgabe: 2018/28
10.07.2018
- Heinz Niederleitner
© Rosenkranz

Die Brennerautobahn ist eine wichtige Transitstrecke. Was für die Anrainer oftmals eine Belastung ist, ist für andere der Weg in den Urlaub oder der Arbeitsplatz am Lkw-Steuer. Nahe der berühmten Europabrücke gibt es nicht nur eine Raststation, sondern auch einen „Rastplatz für die Seelen“. So nannte der damalige Abt des Stiftes Wilten, Alois Stöger, die dortige Europakapelle. Kirchlich gehört sie zur Pfarre Schönberg, steht aber im Eigentum der Autobahngesellschaft ASFINAG und wird von dieser erhalten. Das Gotteshaus erinnert an die Bedeutung des Verkehrswegs und an die Menschen, die beim Bau der Autobahn ihr Leben verloren haben.

 

Tunnel

Ebenfalls an einer wichtigen Transitstrecke steht die Kapelle Tauernalm bei der gleichnamigen Raststätte an der Tauernautobahn in Salzburg. Sie gehört der Diözese und erinnert nicht nur an die Opfer beim Tunnelbau, sondern auch an jene, die bei der Brandkatastrophe im Tunnel 1999 ihr Leben verloren. Apropos Tunnel: In vielen Röhren gibt es Nischen mit Barbara-Statuen. Die heilige Barbara von Nikomedien ist unter anderem die Schutzpatronin der Bergleute und Tunnelarbeiter. Bei Feiern an Tunnelbaustellen an ihrem Gedenktag ruht die Arbeit für einen Tag, wie Alexander Holzedl von der ASFINAG erzählt.
Von der Idee her ist auch die Pfarrkirche in Haid bei Ansfelden (OÖ) eine Autobahnkirche. Bei der Errichtung Anfang der 1960er Jahre wollte man an die Errichtung von Autobahnkirchen wie in Italien oder Deutschland anknüpfen, erzählt Pfarrer Josef Pichler. Allerdings hat sich die Idee, dass Menschen von der Autobahn ab- und in die Stadt hineinfahren, nicht recht durchgesetzt. Die Pfarre profitierte aber von dem österreichweiten Architekturwettbewerb für ihre Kirche.

 

Bahnhof

Einen Rastplatz am Wiener Hauptbahnhof bietet die Erzdiözese Wien: Der Raum der Stille lädt Menschen in dem Komplex, der Bahnhof und Einkaufszentrum zugleich ist, zum Verweilen ein. „Im Vorjahr hatten wir rund 7000 Besucher. Viele Menschen kommen um ein Gebet zu sprechen, in der Bibel zu lesen, ins Fürbittbuch zu schreiben oder eine Kerze anzuzünden“, erzählt Renate Moser von der Citypastoral der Erzdiözese, die den Raum gemietet hat. Während Moser selbst und andere hauptamtliche Seelsorger/innen sich dort einbringen, werden die langen Öffnungszeiten (Mo–Fr, 8–19 Uhr) durch den Einsatz Ehrenamtlicher möglich. Von Anrainern über Mitarbeiter am Bahnhof bis zu Durchreisenden sind die Besucher gemischt. Am Donnerstag wird die Messe gefeiert. Wer reden möchte, findet einen Ansprechpartner. Nach der Konfession wird nicht gefragt. Möchten Muslime beten, ist in einem Raum neben der Kapelle ein Ort dafür, wo auch die Gebetsrichtung angezeigt wird.

 

Flughafen

Seit 30 Jahren bereits gibt es am Flughafen Wien-Schwechat die Flughafenseelsorge, die von Tourismusseelsorger Joseph Farrugia geleitet wird. Damals entstand ein interreligiöser Andachtsraum, den der Flughafen bereitstellte – heute sind es insgesamt drei. „Die Seelsorger sind auch am Flughafen unterwegs, um für Menschen ansprechbar zu sein“, sagt Renate Moser. Neben individuellen Besuchern kommen auch Gruppen, zum Beispiel, wenn sie auf Pilgerreise sind und beten möchten. Freitags wird der Gebetsraum gerne von Muslimen genützt. Jeden Sonntag wird um 8 Uhr eine heilige Messe gefeiert.  

© Rosenkranz
© Kategoriale Seelsorge der Erzdiözese Wien
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...
Blick durch das Schlüsselloch des großen Tores der Magistralvilla.

Schlüsselloch in Rom mit neuem Ausblick

15.07.2025   -  
Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswürdigkeit.
Frater Gerald Baumgartner empfängt als Diakon das Evangeliar.

Jesuit aus OÖ in Syrien zum Diakon geweiht

15.07.2025   -  
Inmitten der krisengeschüttelten syrischen Stadt Homs ist der Jesuit Gerald Baumgartner aus...
MIVA-Autos sind weltweit im  Einsatz.

„Christophorus-Aktion“ der MIVA: Rumänien im Fokus

15.07.2025   -  
Motorrad, Esel oder Jeep – in mehr als 50 Ländern sind die MIVA-Fahrzeuge im medizinischen,...
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...

SONNTAG 27. Juli
17. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,20–32
2. Lesung: Kolosser 2,12–14
Evangelium: Lukas 11,1–13
Katharina Schindelegger
Bittet und euch wird gegeben

 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen