Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Papst in Belgien und Luxemburg: Zwist über Geschlechterrollen

WELTKIRCHE_

Nicht einmal vier Tage hielt sich Franziskus in Luxemburg und Belgien auf, doch die Reise verlangte ihm vollen Einsatz ab. Neben Herzlichkeit erfuhr er Gegenwind.
 

Ausgabe: 40/2024
01.10.2024
- Sabine Kleyboldt
Einmal mehr lies Papst Franziskus mit Aussagen über die Rolle der Frau aufhorchen
Einmal mehr lies Papst Franziskus mit Aussagen über die Rolle der Frau aufhorchen
© pixabay

Mit einem Gottesdienst ging die Papstreise nach Luxemburg und Belgien am Sonntag in Brüssel zu Ende. 40.000 Menschen feierten im König-Baudoin-Stadion mit. Der Papst predigte über die Bedeutung der Frau als Stütze der Kirche und die Schande des Missbrauchs, bevor er mit dem Papamobil lachend und segnend durch die Menge fuhr.

 

Missbrauchskrise


Die Missbrauchskrise war vor allem in Belgien auf dem Programm gestanden – sowie schwindende Katholikenzahlen. In Brüssel wurde der Papst mit ungewohnt scharfen Worten von König Philippe und Premierminister Alexander De Croo konfrontiert. Darauf wich er vom Redemanuskript ab und äußerte sichtlich tief empfundene Worte der Scham über Verbrechen in der Kirche. Später, an den beiden katholischen Universitäten von Löwen, prallten gegensätzliche Auffassungen über Geschlechterrollen zwischen dem Papst und einer jungen akademischen Katholiken-Generation aufeinander. 

 

Frauen in der Kirche


In der flämischen Universität stellte Rektor Luc Sels die Frage, ob eine Kirche, in der Frauen Priesterinnen werden können, nicht eine freundlichere Kirche wäre. Und im modernen Betonbau der wallonischen Universität, wo Franziskus begeistert empfangen wurde, hatten Studierende einen Appell zum selben Thema verfasst, den eine Schauspielerin in der Aula Magna vortrug. Gelobt wurde das Umweltengagement des Papstes, während seine These, Frauen seien vor allem durch Eigenschaften wie Mütterlichkeit und Hingabe gekennzeichnet, auf Ablehnung stieß.

 

„Hässlich“


In seiner Replik untermauerte das Kirchenoberhaupt noch: Die Kirche sei weiblich, deshalb seien Frauen wichtiger als Männer, aber wenn sie sich zu Männern machen wollten, sei das „hässlich“. Der Beifall für seine Rede fiel verhalten aus, während ihm bei seiner Fahrt über das Unigelände Hunderte zujubelten. Auf menschlicher Ebene kann der Argentinier die Herzen erobern; dass er sich allerdings eine andere Sicht auf Geschlechterrollen aneignet, scheint unwahrscheinlich.

 

Protest


Gleich nach seiner Rede veröffentlichte die Universität eine Protestnote, in der sie sich von seinen Aussagen distanzierte; ein Vorgehen, das Franziskus später als „unfair“ bezeichnete, weil der Protest noch während seiner Rede verfasst worden sei. Rektorin FranҪoise Smets zeigte sich trotzdem zuversichtlich, dass der Papst seine Kritik noch überdenke.


Welche Eigenschaften auch immer der Papst Frauen in der Kirche zutraut oder nicht: Im Cockpit des Fliegers auf dem Rückweg nach Rom saß eine Frau am Steuer. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen