Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Palmsonntag eröffnet Karwoche in Rom - vermutlich ohne Papst

WELTKIRCHE_

Ob der Papst in Rom an den Feierlichkeiten teilnimmt, hängt auch vom Wetter ab. 150 Palm- und 200.000 Olivenzweige werden auch heuer wieder in Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem verschenkt.

12.04.2025
- kathpress / ame
© K. Wallm auf Pixabay

Am Sonntag beginnen für Christen weltweit die wichtigsten Feiern im Kirchenjahr, die im Fest der Auferstehung von Jesus Christus an Ostern gipfeln. In Rom ist die Teilnahme des gesundheitlich angeschlagenen Papstes weiter unklar. Dies hängt laut Vatikanangaben auch vom jeweiligen Wetter ab. Die Messe am Palmsonntag ab 10 Uhr auf dem Petersplatz wird der argentinische Kurienkardinal Leonardo Sandri anstelle von Papst Franziskus leiten.

 

Allerdings hatte sich das 88-jährige Kirchenoberhaupt zuletzt mehrfach spontan in der Öffentlichkeit gezeigt. So trat er überraschend bei der Messe am Sonntag für Kranke und medizinisches Personal auf dem Petersplatz auf. Ebenso besuchte er am Donnerstag unangekündigt kurz den Petersdom.

 

Große Beachtung fand auch der private Empfang für das britische Königspaar am Mittwoch in Franziskus' Wohnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta. Der offizielle Besuch von Charles und Camilla war zuvor mit Blick auf die Gesundheit des Papstes abgesagt worden. Nach 38 Tagen in der Klinik (bis 23. März) unter anderem wegen einer beidseitigen Lungenentzündung haben die Ärzte dem Kirchenoberhaupt sechs Wochen Schonung verordnet.

 

Unterdessen hat der Vatikan in seinem Terminkalender für Gründonnerstag ab 9.30 Uhr die Chrisam-Messe im Petersdom angekündigt. Dabei werden Öle geweiht, die beispielsweise für Firmung und Krankensalbung verwendet werden. In den Vorjahren hatte Franziskus anschließend weiblichen Häftlingen in einem Gefängnis in Rom die Füße gewaschen. Die katholische Tradition der Fußwaschung erinnert an das Letzte Abendmahl Jesu.

 

Am Karfreitag (18. April) wird ab 17 Uhr im Petersdom an das Leiden und Sterben von Jesus Christus erinnert. Um 21.15 Uhr folgt die Kreuzwegandacht am Kolosseum. Die Feier der Osternacht am Karsamstag (19. April) beginnt um 19.30 in Sankt Peter.

 

Die Festmesse am Ostersonntag (20. April) findet schließlich ab 10.30 Uhr auf dem Petersplatz statt, gefolgt vom traditionellen Segen "Urbi et orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis"), den der Papst üblicherweise von der Mittelloggia des Petersdoms aus erteilt.

 

Vatikan verteilt am Palmsonntag 200.000 Ölzweige

 

Zu den Osterfeierlichkeiten erwartet die Besucher auf dem Petersplatz wieder ein Meer an Tausenden Pflanzen und Blumen. Dabei handelt es sich um Geschenke aus Italien und den Niederlanden, wie der Vatikanstaat am Wochenende mitteilte. Um die kunstvollen Arrangements der bunten Blumen auf dem Platz und in der Basilika kümmern sich Mitarbeiter der Garten- und Umweltabteilung des Vatikanstaats gemeinsam mit den Gast-Floristen, hieß es.

 

Beim bevorstehenden Palmsonntag (13. April) werden traditionell 150 Palm- und 200.000 Olivenzweige an die Gottesdienstbesucher verschenkt, gespendet von der Nationalen Vereinigung der Städte mit Olivenanbau der Region Latium. Der Brauch erinnert daran, dass die Menschen beim Einzug von Jesus in Jerusalem ihm mit Palmwedeln zujubelten. Außerdem gibt es die vor allem in Ligurien gefertigten "Palmurelli", Gebinde aus Palmzweigen und -blättern als Friedenssymbole, die aus Sanremo angeliefert werden.

 

Am Ostersonntag (20. April) verwandelt sich dann der Petersplatz in ein Blumenmeer aus Holland. Die großzügige Spende niederländischer Floristen wird - wie seit 1986 - im Laufe der kommenden Woche in den Vatikan geliefert. Spätestens zum Segen "Urbi et Orbi", den üblicherweise der Papst am Ostersonntagmittag von der geschmückten Mittelloggia des Petersdoms erteilt, ist die kostbare Pracht dann über die Fernsehbilder weltweit zu sehen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...
Aktivisten fordern konkrete Beschlüsse für den Klimaschutz.

Weltklimakonferenz: Kirchen drängen auf konkrete Beschlüsse

04.11.2025   -  
Kirchen und kirchliche Organisationen drängen die Weltgemeinschaft zu mehr Klimaschutz und zum...
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen