Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

P. Martin Werlen übernimmt die Gesamtverantwortung der Propstei St. Gerold

Weltkirche

Pater Martin Werlen schreibt während der Fastenzeit 2020 in der KirchenZeitung über den gläubigen Umgang mit durchkreuzten Lebensplanungen. (Durchkreuzt)

10.02.2020
- kathpress
© Franz Kälin

P. Martin Werlen wird ab Sommer 2020 als Propst die Gesamtverantwortung der Propstei St. Gerold in Vorarlberg übernehmen. Das hat das Benediktinerkloster Einsiedeln, seit über 700 Jahren Eigentümer der Propstei im Großen Walsertal, am Sonntag in einer Aussendung bekanntgegeben. P. Martin Werlen löst damit P. Kolumban Reichlin ab, der die letzten elf Jahre die Propstei führte. Abt Urban Federer, der Vorsteher des Klosters Einsiedeln, würdigte die Arbeit von P. Kolumban: "Er hat die Erneuerung von St. Gerold mit viel Umsicht, Beharrlichkeit und Geschick vorangetrieben. Gäste und Besucher, Gemeinde und Region schätzen sein Wirken außerordentlich." Reichlin übernimmt nun neue Aufgaben in Einsiedeln.

 

Von 2001 bis 2013 stand P. Martin Werlen selbst als Abt dem Kloster Einsiedeln vor. Mit seiner Ernennung will Abt Federer ein "klares Zeichen bezüglich der Bedeutung von St. Gerold und dem hohen Anspruch, den das Klosters auch künftig an seine Propstei stellt", setzen. "Wir sind dankbar, dass wir P. Martin mit der Leitung von St. Gerold betrauen können. Er hat in seinen früheren Tätigkeiten als Klostervorsteher, als Seelsorger, als Lehrer und als Buchautor bewiesen, wie wichtig ihm die Gastfreundschaft, die Nähe zu den Menschen, die im Alltag gelebte Seelsorge sind. Das sind die Qualitäten und Werte, die unsere Benediktinergemeinschaft pflegen möchte, in St. Gerold, aber auch in Einsiedeln."

 

Für Abt Federer ist der Entscheid, die Vakanz in St. Gerold mit Werlen zu besetzen, auch ein Bekenntnis zu den Menschen im Großen Walsertal, zum Land Vorarlberg und zur Diözese Feldkirch. Im Land Vorarlberg und darüber hinaus habe Einsiedeln immer wieder Unterstützung erfahren bei Erhalt und Entwicklung von St. Gerold. Werlen wird am 16. August im Rahmen eines Gottesdienstes als Propst von St. Gerold feierlich eingesetzt. In diesem Rahmen wird auch Reichlin gewürdigt.

 

P. Martin Werlen (57) studierte Philosophie, Theologie und Psychologie. Seit 1983 ist er Mönch im Kloster Einsiedeln, dem er von 2001 bis 2013 als Abt vorstand. Er ist auch Lehrer an der Stiftsschule Einsiedeln und Autor verschiedener Bücher. Zuletzt erschien von ihm 2018 "Zu spät. Eine Provokation für die Kirche, Hoffnung für alle".

 

Die Propstei St. Gerold im Großen Walsertal gehört seit dem 13. Jahrhundert dem Kloster Einsiedeln. Bis heute ist die Propstei das spirituelle Zentrum der Region. Sie verfügt über ein vielfältiges Seminar- und Bildungsangebot, einen Kulturbetrieb und unterhält zwei Sozialwerke. Das Angebot wird begleitet von einer Gastwirtschaft und Hotellerie. Die auch bau- und kunsthistorisch bedeutende Anlage liegt im "Biosphärenpark Grosses Walsertagl". (Infos: www.propstei-stgerold.at)

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen