Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Ordensmann an der EU-Grenze: Abschottung löst keine Probleme

WELTKIRCHE_

Über die „Balkanroute“ kommen nach wie vor Menschen in die Europäische Union, allerdings wird ihre Würde mit Füßen getreten. Das hat der Steyler Missionar Emanuel Huemer erlebt.
 

Ausgabe: 14/2024
02.04.2024
- Monika Slouk
Daniel Vychytil, Emanuel Huemer SVD, Johannes Dressl, Zemira Gorinjac, Petar Rosandić, Roswitha Feige: Sowohl Christen als auch Musliminnen bemerken, wie schutzlos Menschen auf der „Balkanroute“ sind und setzen sich für ihre Würde ein.
Daniel Vychytil, Emanuel Huemer SVD, Johannes Dressl, Zemira Gorinjac, Petar Rosandić, Roswitha Feige: Sowohl Christen als auch Musliminnen bemerken, wie schutzlos Menschen auf der „Balkanroute“ sind und setzen sich für ihre Würde ein.
© Karabegović

Über die „Balkanroute“ kommen nach wie vor Menschen in die Europäische Union, allerdings wird ihre Würde mit Füßen getreten. Das hat der Steyler Missionar Emanuel Huemer bei einer Fahrt an die EU-Außengrenze erlebt.

 

Für Bruder Emanuel Huemer ist klar: Wer einen Asylgrund hat, hat ein Recht auf Asyl: Asyl ist kein Gnadenakt. Um die Situation von Menschen zu verstehen, die ihre Heimat verlassen und sich auf einen manchmal jahrelangen Weg in die Zukunft machen, hat er Petar Rosandić sowohl nach Kroatien als auch nach Bosnien und Herzegowina begleitet.

 

Zwischen diesen beiden Staaten mit derselben Sprache verläuft die Außengrenze der Europäischen Union. Der österreichische Hip-Hop-Musiker Rosandić spricht diese Sprache und hilft seit Jahren Menschen, die gegen jede Verachtung, gegen Misshandlung und gegen Widerstand an ihre Zukunft glauben und den Weg in die Europäische Union immer und immer wieder versuchen.

 

Mensch ärgere dich nicht

 

Dass diese Hartnäckigkeit nötig ist, liegt daran, dass es für sie keine legale Möglichkeit gibt, in die EU zu reisen, und dass sie aus Kroatien regelmäßig über die Grenze nach Bosnien und Herzegowina zurückgedrängt werden, obwohl diese „Pushbacks“ eigentlich nicht erlaubt sind. Bruder Emanuel Huemer ist in Bosnien einigen jungen Männern und einer jungen Frau aus Sierra Leone begegnet, die kurz vorher aus Kroatien über den Grenzfluss zurückgedrängt worden waren. Alle waren minderjährig.

 

Die jugendliche Frau hatte auf dem Weg ein wenig Fremdsprachen erlernt, sodass sie sich unterhalten konnten. „Die jungen Leute waren in diesem Moment so deprimiert“, schildert der Steyler Missionar. „Ich habe gesehen, dass sie Mut haben, Pläne haben, die Zukunft gestalten wollen.“ Sonst könnten sie die gefährliche Reise gar nicht bewältigen. Rückschläge stehen an der Tagesordnung, wie bei „Mensch ärgere dich nicht“. Nur dass es um Menschenschicksale geht.

 

Würde bewahren

 

Bruder Emanuel Huemer hat auch im Süden Mexikos schon gelebt, in Chiapas, wo Menschen aus vielen Ländern Richtung Norden ziehen, in der Hoffnung auf Lebenschancen. Zwischen den Migrationsrouten in Europa und Mexiko sieht er Parallelen. Dass den Menschen ihre Würde abgesprochen wird, dass es keine Strukturen gibt, die sie schützen, dass sie auf sich allein gestellt sind. Mit Ausnahmen von privaten Initiativen wie „SOS Balkanroute“ von Petar Rosandić oder dem Haus Bethanien, das die Steyler Missionare in Chiapas offen halten.

 

„Menschen auf der Durchreise können sich dort drei Tage lang ausruhen“, erklärt Huemer das Prinzip. „Das Haus ist nach dem Ort benannt, an dem sich Jesus bei Martha und Maria zurückziehen konnte, wenn er auftanken wollte.“

 

Lebensgefährliches Spiel

 

In Lateinamerika flüchten Menschen oft vor organisierter Kriminalität, der sie sonst nicht entkommen können. Sogenannte Kartelle (Mafias) bringen ganze Dörfer unter ihre Kontrolle und erpressen sie dann. Auch Bandengewalt und häusliche Gewalt sind Fluchtgründe. Die vielen tausend Kilometer legen die Betroffenen hinter sich, indem sie auf Güterzüge aufspringen und ohne Schutz vor Hitze, Kälte, Staub und Wind mitfahren. Das kostet Menschenleben.

 

Was die Menschen am Weg durch Lateinamerika Richtung USA und durch Europa in die Europäische Union verbindet, ist ihr unerschütterlicher Glaube an die Zukunft. Dass sie es an ihrem Ziel nicht leicht haben werden und mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Aufenthaltsbewilligung bekommen, ist für sie zweitrangig.

 

Bruder Emanuel Huemer kann sie verstehen. „Migration ist eigentlich der Normalfall“, sagt er aufgrund seiner Lebenserfahrung. „Auch wir Steyler Missionare sind ein Migrationsorden. Nur wenige von uns leben dort, wo sie aufgewachsen sind.“ Die Politik müsste es doch schaffen, so meint er, die Zuwanderung, die die EU dringend braucht, mit dem Überlebenswillen derer zu verbinden, die auf verschlungenen Wegen in die EU kommen.

 

„Sich abzuschotten, löst keine Probleme“, ist er überzeugt. „Die Komplexität zu leugnen und einfache Lösungen zu bieten, wie es Rechtsextreme in aller Welt machen, führt nicht in die Zukunft.“
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...
Papst Leo XIV.

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025   -  
Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Erzbischöfin Sarah Mullally.

Erstmals weiblicher Primas der Kirche von England

07.10.2025   -  
Sarah Mullally (63), bislang anglikanische Bischöfin von London, wird geistliches Oberhaupt der...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen