Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

„Neuer Kolonialismus“: Vorwurf vor der Amazonien-Synode

Weltkirche

Das Arbeitspapier der Amazonien-Synode im Oktober liegt vor und in Mitteleuropa stürzt man sich auf die Ausführungen zum Zölibat darin. Warum das dem Dokument nicht gerecht wird und zu Enttäuschungen führt, erklärt Pater Bernd Hagenkord von Vatikannews (Radio Vatikan).
 

Ausgabe: 26/2019
25.06.2019
- Heinz Niederleitner
Auf der Amazonien-Synode sollten die Probleme der Menschen in diesen Ländern (Bild oben) im Vordergrund stehen, sagt Pater Bernd Hagenkord.
Auf der Amazonien-Synode sollten die Probleme der Menschen in diesen Ländern (Bild oben) im Vordergrund stehen, sagt Pater Bernd Hagenkord.
© nie

Der Vatikan hat bei der Präsentation des Arbeitsdokuments der Synode den regionalen Charakter betont. Gleichzeitig gibt es aber Erwartungen in weltkirchliche Effekte. Wie passt das zusammen?
P. Bernd Hagenkord:
Dem Papst geht es nicht um Theorien, sondern um die Realität. Deshalb ist es wichtig, sich regionale Realitäten anzusehen. Aber im Arbeitspapier der Synode ist auch von einem „Testcharakter“ die Rede. Das heißt, was hier mit dem regionalen Blick besprochen wird, muss nicht regional bleiben. Man muss sich ansehen, wie sich die Konzepte darstellen, wenn man sie in eine andere Realität, in eine andere Kultur oder Rechtsordnung überträgt. Es wird also Auswirkungen jenseits von Amazonien geben – und das ist auch so gewollt.


Unterschiedlich ist freilich die Schwerpunktsetzung: Das Arbeitsdokument spricht von Klima- und Umweltschutz, dem Schutz der indigenen Völker und über Seelsorge. Die in Europa im Zentrum stehenden Fragen des Zölibats und der Ämter für Frauen sind da nur ein Teilbereich. Sind europäische Enttäuschungen erwartbar?
Hagenkord:
Auf jeden Fall. Ich war eben selbst zwei Wochen in Amazonien unterwegs. Natürlich stellt man sich dort Fragen rund um den Priestermangel, der aber anders aussieht als bei uns. Ich war in einer Diözese, die halb so groß ist wie Deutschland und 21 Priester hat. Wenn auf der Synode über den Zugang der Menschen zur Eucharistie debattiert wird, dann vor dem Hintergrund in Amazonien. Wir können in dieser Diskussion nicht unsere europäischen Fragen wie Sexualmoral, Macht und Autorität diskutieren, sondern es geht um Antworten für die Menschen in Amazonien. Dort wirft man den Europäern oder Nordamerikanern bereits einen neuen Kolonialismus vor – nämlich, dass man die Amazonien-Synode benutzen will, um europäische Probleme zu thematisieren. Wir müssen erst den Menschen, für die diese Synode bestimmt ist, zuhören. Erst danach können wir unsere Probleme in diesem Licht angehen.


Der Vatikan hat die Erwartungen beim Thema Zölibat und Frauen in der Kirche gedämpft. Dennoch gibt es Europäer, die Durchbrüche erhoffen. Was erwarten Sie?
Hagenkord:
Es ist schwierig, wenn Erwartungshaltungen nach dem Motto „Es ist nur ein Erfolg, wenn ...“ gebildet werden. Bei den Fragen zum Thema einer möglichen Priesterweihe für ältere, verheiratete Familienväter ist das Arbeitsdokument sehr zurückhaltend und zielt auf ganz konkrete Situationen ab. Und Papst Franziskus hat selbst gesagt, dass es unter ihm keine generelle Abschaffung des Zölibats oder eine Lösung mit Wahlmöglichkeit geben werde. Die Probleme der Seelsorge in Amazonien kann man zudem nicht auf die Frage „Zölibat ja oder nein“ reduzieren.


Die Synode soll diskutieren, im Letzten wird der Papst Entscheidungen fällen, wenn er das für richtig hält. Kritiker sagen, Franziskus rede viel, handle aber wenig, insbesondere beim Thema Kirchenreform. Halten Sie das für gerecht?
Hagenkord:
Nein. Manche Dinge kann man mit einer Änderung der Strukturen erreichen, für andere braucht es eine Haltungsänderung, weil sie die Menschen selbst wollen müssen. Daran arbeitet der Papst, indem er versucht, Menschen aufzurütteln und zu motivieren. Es stimmt, dass er nicht alle paar Monate einen neuen Reformschritt macht. Aber wir dürfen nicht vergessen: All die Dinge, die er angeblich nicht schafft, hatte er selbst nie vor. Das sind Sachen, die von außen an ihn herangetragen wurden. Wenn jetzt in Publikationen bestimmte Reformen als gescheitert bezeichnet werden, muss man sagen: Der Papst wollte sie ja auch nicht.


Welchen Eindruck haben Sie auf Ihrer Reise nach Amazonien gewonnen: Ist das eine ganz andere Welt, die kaum etwas mit uns zu tun hat? Oder geht sie uns – Stichwort Globalisierung – doch etwas an?
Hagenkord:
Wir müssen zwei Abgründe vermeiden: Erstens sollten wir verschiedene Realitäten nicht gleichmachen, wenn sie das nicht sind. Die indigenen Völker in Amazonien leben ganz anders als wir und haben andere Vorstellungen von Zukunft und Wohlstand. Zweitens dürfen wir ihre Themen nicht als so exotisch abtun, dass sie uns nicht zu interessieren bräuchten: Diese Menschen leben in Kontakt mit uns und vor allem zerstört unsere Welt ihre Welt. Wir wollen Aluminium für unsere Autos. Aber für die Gewinnung des Rohstoffs Bauxit sind in ganz Brasilien 100 Wasserkraftwerke mit Staudämmen geplant. Das lässt sich nicht trennen. Im Übrigen sind wir eine Kirche. Deshalb ist es gut, dass bei dieser Synode über Amazonien gesprochen wird und wir überlegen können, was das mit uns zu tun hat.    

Pater Bernd Hagenkord
Pater Bernd Hagenkord
© Copyright 2019, KNA (www.kna.de). Alle Rechte vorbehalten
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Am Welttag der Armen aß Leo XIV. mit Bedürftigen Lasagne und Hühnchen.

Papst Leo speiste mit Bedürftigen

18.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die Tradition seines Vorgängers Franziskus fortgesetzt und am Welttag der...
Rino Fisichella.

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025   -  
Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...
Weihbischof Tony Celino und Melissa Lopez übernahmen den Friedenspreis.

Friedenspreis an Bischof Mark Seitz verliehen

11.11.2025   -  
Im Rahmen der Weltversammlung von Pax Christi International, die vom 5. bis 9. November in...
Hoffnungsträger tausender Menschen in Peru und diesjähriger Romeropreisträger: Luis Zambrano (links im Bild).

Glaube und Aktivismus vereint: Priester kämpft für indigene Rechte

11.11.2025   -  
Der 79-jährige peruanische Priester Luis Zambrano ist als Menchenrechtsaktivist ein...
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen