Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Neue Kirchenstrafen

Weltkirche

Die katholische Kirche verschärft ihr Strafrecht.
 

Ausgabe: 23/2021
08.06.2021
- Monika Slouk
Das neu reformierte Strafrecht präsentierten Kurienbischof Juan Arrieta und Erzbischof Filippo Iannone, Sekretär und Leiter des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte, am 1. Juni im Vatikan.
Das neu reformierte Strafrecht präsentierten Kurienbischof Juan Arrieta und Erzbischof Filippo Iannone, Sekretär und Leiter des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte, am 1. Juni im Vatikan.
© ©Alessia Giuliani / PA / picturedesk.com

Finanzdelikte und sexueller Missbrauch werden genauer geregelt und strenger geahndet – was unter Kirchenrechtlern positiv aufgenommen wird. Andere Punkte, wie die Frauenweihe oder die nichtkatholische Kindertaufe im Strafrecht, stoßen auch auf Kritik. 
 

Die größten aktuellen Veränderungen im Buch VI „Strafbestimmungen in der Kirche“ des Codex Iuris Canonici (CIC, Kodex des kanonischen Rechts) betreffen Vermögensdelikte, die schwerwiegendsten sexuellen Missbrauch. Zwölf Jahre lang hatte der Päpstliche Rat für Gesetzestexte unter Einbeziehung der Bischofskonferenzen, Ordensoberen, der Kurie und von Kirchenrechtsexperten an der Erneuerung des Strafrechts gearbeitet. Den Impuls dazu hatte Papst Benedikt bereits 2007 gesetzt. Am 1. Juni 2021 wurde die Neufassung des Buchs im Vatikan präsentiert, am 8. Dezember wird sie in Kraft treten. Bis dahin haben die Bischofskonferenzen Zeit, zusätzlich nötige regionale Bestimmungen zu erlassen.

 

Mehr Personal

Außerdem werden sie das Personal der kirchlichen Gerichte vielleicht aufstocken müssen. Bisher beschäftigten sich Diözesangerichte fast ausschließlich mit Eheannullierungen. Nun legen die Strafbestimmungen fest, dass es nicht mehr den Kirchenoberen überlassen bleibt, ob sie erwiesene Vergehen bestrafen oder nicht. Wer Urteile oder Strafdekrete nicht ausführt oder Strafanzeigen nicht weitergibt, wird auch bestraft. Die kirchlichen Strafen nennt Papst Franziskus in der Apostolischen Konstitution „Pascite Gregem Dei“ (Weidet Gottes Herde), mit der er das neue Strafrecht verkündete, eine „heilsame Medizin“, die vor allem das Wohl der Gläubigen suche. Als Ziel nennt das Strafrecht selbst die „Wiederherstellung der Gerechtigkeit, die Besserung des Täters und die Beseitigung des Ärgernisses“ (c. 1311 § 2 CIC).

 

Finanzdelikte zählen

Dass es ohne Konsequenzen oftmals keine Besserung gab, zeigte sich in der Vergangenheit. Der Wiener Kirchenrechtsprofessor Andreas Kowatsch erinnerte: „Dass gerade im Bereich der Vermögensverwaltung immer wieder Missstände aufgetreten sind, die die Glaubwürdigkeit der Kirche in Mitleidenschaft gezogen haben, belegt ein Blick in die jüngere Kirchengeschichte.“ Das neu reformierte Kirchenrecht sanktioniere nicht nur die Unterschlagung kirchlichen Vermögens, sondern auch die Veräußerung oder Verwaltung von Vermögenswerten, ohne dass die im Recht vorgeschriebenen Gremien der Mitverantwortung zu Rate gezogen oder um ihre Zustimmung angefragt wurden. Die Verantwortlichen werden zum Schadenersatz verpflichtet und können in schweren Fällen ihr Amt verlieren. Schadenersatz soll in Zukunft einen besonderen Stellenwert bekommen, so Kowatsch in der Kathpress: „Der verurteilte Täter wird an insgesamt elf Gesetzesstellen verpflichtet, Schadenersatz zu leisten.“

 

Sexueller Missbrauch

Sexueller Missbrauch wird nicht mehr als Verstoß gegen die Zölibatspflicht geführt, sondern zählt wie Mord oder Abtreibung als Straftat „gegen Leben, Würde und Freiheit des Menschen“. Mit dieser neuen Einordnung wolle man der Schwere der Vergehen besser gerecht werden, begründete Erzbischof Filippo Iannone, Leiter des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte, bei der Präsentation der Neuerungen im Vatikan. „Diese Straftat kann nicht mehr nur von Klerikern, sondern auch von Ordensleuten sowie von Laien verwirklicht werden, die in der Kirche ein Amt oder eine Funktion ausüben“, erläuterte der Würzburger Kirchenrechtler Heribert Hallermann auf katholisch.de. „Damit werden auch Mesner, Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten und andere, auch sogenannte Ehrenamtliche, als mögliche Straftäter in den Blick genommen. Kleriker können mit Amtsenthebung oder Entlassung aus dem Klerikerstand bestraft werden, andere Gläubige mit Sühnestrafen, die der Schwere der Straftat angemessen sind.“

 

Zu wenig präzise

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick, selbst Kirchenrechtler, hätte sich laut der Katholischen Nachrichten-Agentur KNA mehr Klarheit „bei den Untaten der sexualisierten Gewalt gegen Minderjährige“ gewünscht. So hätte zwischen Grenzüberschreitungen durch Berührungen und Vergewaltigungen unterschieden werden können. Solche Präzisierungen hätten es den Richtern, so der Erzbischof, bei der Bestrafung einfacher gemacht und auch dem therapeutischen Zweck des Strafrechts besser gedient. Konkret nennt das Strafrecht jedoch Besitz und Verbreitung von Pornografie mit Minderjährigen sowie den Missbrauch von Amtsautorität bei sexuellen Vergehen auch gegen volljährige Anvertraute.

 

Gefängnisstrafen

Gefängnisstrafen gibt es in der Kirche nicht. Die Möglichkeiten der Bestrafung unterscheidet man in Beuge- und Sühnestrafen. „Mit den in c. 1336 CIC nun neu systematisierten Sühnestrafen steht dem kirchlichen Richter eine ganze Palette von möglichen Geboten, Verboten und Rechtsentzügen zur Bestrafung zur Verfügung“, zählt Heribert Hallermann auf. „So kann er einem Straftäter beispielsweise alle oder einige Ämter, Aufgaben, Dienste oder Funktionen oder auch nur einige Tätigkeiten, welche mit Ämtern und Aufgaben verbunden sind, entziehen; er kann die Predigtbefugnis entziehen oder die Vollmacht, Beichten entgegenzunehmen; oder er kann einem verurteilten Straftäter die kirchliche Vergütung oder einen Teil davon entziehen, allerdings muss die Bischofskonferenz hierfür eine verbindliche Ordnung erlassen.“ Neu ist die Möglichkeit, Geldstrafen zu verhängen. Zu den Beugestrafen gehört die Exkommunikation. Das kirchliche Strafrecht dient niemals als Ersatz für das geltende staatliche Recht, sondern zusätzlich. 

 

Unschuldig

Neu ist die Aufnahme der Unschuldsvermutung bis zum bewiesenen Gegenteil (c. 1321 § 1), wie es der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte entspricht. Das neue kirchliche Strafrecht verpflichtet zwar Bischöfe und Obere, bewiesene Vergehen nicht zu „übersehen“, sondern zu reagieren, es soll aber keine unnötige Häufung von Strafen geben: „Strafen sind nur insoweit aufzustellen, als sie wirklich erforderlich sind, um die kirchliche Disziplin besser sicherzustellen.“ (c. 1317)

 

Frauen

Als Vorsichtsmaßnahme gegen Frauenweihe scheinen Strafen erforderlich zu sein. Der Wiener Kirchenrechtler Andreas Kowatsch erinnert daran, dass der kirchliche Straftatbestand der versuchten Spendung des Weihesakraments an eine Frau bereits 2007 eingeführt worden war. Das neue Strafrecht übernimmt diesen in den Abschnitt über Delikte gegen die Sakramente und verschärft ihn. Ausdrücklich wird festgelegt, dass beteiligte Kleriker mit der Entlassung aus dem Klerikerstand bestraft werden können. Die Verschärfung kritisiert die Initiative „Maria 2.0“ als Verachtung von Frauen. Dass sexuelle Gewalt gegen Minderjährige „jetzt endlich als ‚Straftat gegen Leben, Würde und Freiheit des Menschen‘ gilt und nicht mehr einfach als Verstoß gegen den Zölibat verharmlost wird“, lobt die Initiative allerdings als „lang überfälligen Fortschritt“.

 

Änderung denkbar

Dass der Versuch der Frauenweihe explizit als Delikt in den CIC aufgenommen wurde (c. 1379 § 3), ergänzte Kurienbischof Juan Arrieta, Sekretär im Päpstlichen Rat für Gesetzestexte, um eine Erklärung: Dies stelle die gegenwärtige Lehre dar – „Sollte man irgendwann zu einer anderen theologischen Einschätzung gelangen, wird auch das Recht geändert“, so der Kirchenjurist.

 

Nichtkatholische Taufe

Der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier bewertet die Überarbeitung des Strafrechts als „sinnvoll und hilfreich“. Im Detail sieht er manche Bestimmung kritisch. Etwa, dass die nichtkatholische Taufe und Erziehung von Kindern (zum Beispiel aus gemischtkonfessionellen Ehen) im kirchenrechtlichen Sinn eine Straftat bleibt. Dies werde der Wirklichkeit „nicht unbedingt gerecht“, reagierte Bier auf das neu überarbeitete kirchliche Strafrecht. «

 

Weidet Gottes Herde


„Pascite Gregem Dei“, Weidet Gottes Herde, ist der Titel der Apostolischen Konstitution, mit der Papst Franziskus dem neu überarbeiteten Buch des kirchlichen Strafrechts Gültigkeit verlieh. Es wird am 8. Dezember in Kraft treten. Das Buch namens „Strafbestimmungen in der Kirche“ ist Teil des Codex Iuris Canonici (CIC) von 1983, genauer das sechste von sieben Büchern des Kodex des kanonischen Rechts. Die überarbeitete Strafgesetzgebung soll erlauben, „sie als flexibleres und korrigierendes Instrument zu benutzen“, schreibt Papst Franziskus in „Pascite Gregem Dei“.

Papst Franziskus reformiert das Kirchenrecht.
Papst Franziskus reformiert das Kirchenrecht.
© Domenico Stinellis / AP / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen