Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Mutige Frauen aus Afghanistan

Weltkirche

Es sind Geschichten von mutigen Afghaninnen, die Nahid Shahalimi in ihrem Buch zeichnet. Mutig deshalb, weil diese Frauen in einem gefährlichen Land leben, in dem sie zudem unterdrückt werden, und sich trotzdem nicht unterkriegen lassen. 
 

Ausgabe: 2/2019
08.01.2019
- Susanne Huber
Nahid Shahalimi (rechts) wuchs in Afghanistan auf, musste als Kind aus ihrer Heimat fliehen und lebt heute in München. Ihr Weg führt sie immer wieder zurück zu ihren afghanischen Wurzeln. Als Künstlerin und Autorin zeigt sie das Leben von mutigen Fra
Nahid Shahalimi (rechts) wuchs in Afghanistan auf, musste als Kind aus ihrer Heimat fliehen und lebt heute in München. Ihr Weg führt sie immer wieder zurück zu ihren afghanischen Wurzeln. Als Künstlerin und Autorin zeigt sie das Leben von mutigen Fra
© shahalimi

Den eigenen Weg gehen. Auch unter widrigen Umständen. Wie die Pilotin Shaima Noori, die Dirigentinnen Negin Khpalwak und Zarifa Adiba oder die Malerin Rubaba Mohammadi. Sie leben in Afghanistan. Seit 40 Jahren herrscht dort Krieg. Frauen werden darüber hinaus diskriminiert. Trotzdem kämpfen sie für ein selbstbestimmtes Leben. Ihre Biografien geben Hoffnung, nicht den Mut zu verlieren. Nahid Shahalimi hat sie und andere couragierte Persönlichkeiten in ihrem Buch gewürdigt. Es sind Geschichten mit Tiefgang. Zum Beispiel jene der 17-jährigen Künstlerin Rubaba Mohammadi. Sie ist körperlich behindert und malt mit dem Mund. Durch ihren starken Willen, Geduld und Disziplin haben sich ihre Träume erfüllt, Malerin zu werden. 

 

Malen, schreiben, filmen

Nahid Shahalimi sieht sich selbst als Geschichtenerzählerin. Die Autorin, Künstlerin, Dokumentarfilmerin und Menschenrechtsaktivistin mit afghanischen Wurzeln hat vor zwölf Jahren „We the Women“ („Wir Frauen“) gestartet. Es ist ein globales Projekt. Die Idee war, Lebensrealitäten inspirierender Frauen aufzuzeigen. Begonnen hat es mit „We the Women Germany“ („Wir Frauen in Deutschland“) – Nahid Shahalimi malte Frauenporträts und veröffentlichte dazu ein Interview-Booklet. Es folgte das aktuelle Buch über mutige Frauen im kriegsgebeutelten Afghanistan und die Filmdokumentation „Wir Frauen in Afghanistan: Eine stille Revolution“. Geplant ist im Zuge des Projekts „We the Women USA“ und „We the Women MENA“ über Frauen in den USA, der Region Nahost und Nordafrika. 


Finde deine Inspiration

Neunzehn Mal war Nahid Shahalimi in Afghanistan, um das Buch zu schreiben und den Film zu drehen. Die Menschen dort wissen in der Früh noch nicht, ob sie den Tag überleben, ohne niedergebombt zu werden, berichtet die Autorin. „Jede Sekunde deines Lebens könnte die letzte sein. Diese Menschen leben im Hier und Jetzt. Für mich war es wichtig, diese ungewöhnlichen Frauenporträts auch in Europa vorzustellen. Die Botschaft lautet: Du hast die Wahl, entscheide dich. Finde deine Inspiration. Und setze sie um. Verlasse die eingefahrenen Wege, die du aus Angst nicht verlassen möchtest, die dich aber daran hindern, Dinge in Bewegung zu setzen.“


Kindheit

Als sich Nahid Shahalimi 2014 entschloss, für ihr Buchprojekt nach Afghanistan zu fliegen, war es für sie nicht nur eine Recherchereise. Es war auch eine Reise zurück in ihre alte Heimat. Als Kind habe sie ihre Heimat wunderschön erlebt, erzählt sie. „Ich bin in den 70er-Jahren geboren und in einer privilegierten, vermögenden Familie in Kabul aufgewachsen. Es war eine Art Goldenes Zeitalter, es herrschte Toleranz.“ Ihr Vater, eine einflussreiche politische Persönlichkeit, starb, als Shahalimi acht Jahre alt war. „Nach seinem Tod wurde uns nach und nach alles genommen. Meine Mutter bekam zu spüren, dass sie als Witwe nichts wert war. Geld und unser Geschlecht waren wie ein Fluch.“ 

 

Über die Berge

Aufgrund von Drohungen beschloss die Mutter mit ihren vier Kindern zu flüchten. Nach Pakistan. Fünf Tage über die Berge. Mit Schleppern. Kaum Essen. Ohne Gepäck. „Diesen Fußmarsch habe ich als Kind eher abenteuerlich empfunden. Die Gefahren waren mir nicht bewusst.“ Nach einem Jahr in Pakistan konnte die Familie nach Kanada auswandern. Heute lebt Nahid Shahalimi mit ihren beiden Töchtern in München. Ende Jänner ist eine weitere Reise nach Kabul geplant, um Recherchen für die nächste Filmdokumentation anzugehen. « 
 

- Buchtipp: „Wo Mut die Seele trägt. Wir Frauen in Afghanistan.“, Nahid Shahalimi. Elisabeth Sandmann Verlag, 2017. 25,70 €. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen