Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Missbrauchsskandal: Papst ruft zum Kampf gegen Klerikalismus

Weltkirche

Angesichts eines erschütternden Missbrauchsberichts versprechen die US-Bischöfe Reformen und bauen auf Hilfe aus Rom. Papst Franziskus reagierte am Montag mit einem Brief „An das Volk Gottes“.
 

Ausgabe: 34/2018
21.08.2018
- Kathpress/NIE
Auf den Bericht von Staatsanwalt Shapiro (li.) reagierte Papst Franziskus.
Auf den Bericht von Staatsanwalt Shapiro (li.) reagierte Papst Franziskus.
© John L. Mone / AP / picturedesk.com, Reuters

Der Papst räumte in dem Schreiben eine Schuld der katholischen Kirche in der Frage des Missbrauchs ein: „Mit Scham und Reue geben wir als Gemeinschaft der Kirche zu, dass wir nicht dort gestanden haben, wo wir eigentlich hätten stehen sollen und dass wir nicht rechtzeitig gehandelt haben, als wir den Umfang und die Schwere des Schadens erkannten.“ Als eine der Hauptursachen benennt der Papst „Klerikalismus“ als falsches Verständnis von Autorität in der Kirche.
Das gesamte Volk Gottes müsse sich daran beteiligen, auf die Übel des Missbrauchs und der Vertuschung zu antworten. „Alles, was man unternimmt, um die Kultur des Missbrauchs aus unseren Gemeinschaften auszumerzen, ohne alle Glieder der Kirche aktiv daran teilhaben zu lassen“, werde nicht die nötige Dynamik „für eine gesunde und wirksame Umgestaltung“ erzeugen, warnt der Papst. Um Verzeihung zu bitten und den Schaden wiedergutzumachen sei in solchen Fällen „nie genug“.

 

Pennsylvania-Bericht

Zugespitzt hatte sich der Skandal vergangene Woche an einem Bericht, den der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaats Pennsylvania, Josh Shapiro, präsentierte. Er enthält Untersuchungsergebnisse aus sechs der acht katholischen Diözesen Pennsylvanias. Demnach hätten in den vergangenen 70 Jahren 301 heute zumeist verstorbene Priester über tausend Kinder und Jugendliche missbraucht. Der Bericht vermerkt auch, dass die 2001 nach der ersten „Welle“ von Missbrauchsskandalen in der US-Kirche getroffenen Maßnahmen Wirkung gezeigt haben und sich die Fälle stark verringert haben. Festgestellt wird zudem, dass die Diözesen unter anderem Dokumente zugänglich gemacht haben.

 

„Katastrophe“

Der Pennsylvania-Bericht erhöht kurz nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe gegen Ex-Kardinal Theodore McCarrick den Druck auf die US-Bischofskonferenz. Diese kündigte Reformen an. Vorsitzender Kardinal Daniel DiNardo sprach von einer „moralischen Katastrophe“. Der Vatikan soll um eine Visitation gebeten und Laien verstärkt in den Kampf gegen Missbrauch eingebunden werden.
Rund 140 US-Theologen und engagierte Laien haben sich schon zu Wort gemeldet. In einer Erklärung forderten sie die US-Bischöfe auf, dem Beispiel ihrer chilenischen Amtsbrüder zu folgen und dem Papst kollektiv ihren Rücktritt als Akt der Reue und des Bedauerns anzubieten.
Auch der bekannte US-Priester John B. Bambrick, der einst selbst Opfer von Missbrauch war, forderte nicht nur eine strengere Auswahl von Priesterseminaristen, sondern auch die Beteiligung von Laien bei der Bischofsbestellung: Statt Seelsorger würden zu oft Bürokraten Bischöfe werden, die ähnliche Personen in andere Ämter nachziehen, argumentierte Bambrick.

 

 

Wortlaut
Aus dem Papstbrief
 

Der Papst räumte in dem Schreiben eine Schuld der katholischen Kirche in der Frage des Missbrauchs ein: „Mit Scham und Reue geben wir als Gemeinschaft der Kirche zu, dass wir nicht dort gestanden haben, wo wir eigentlich hätten stehen sollen und dass wir nicht rechtzeitig gehandelt haben, als wir den Umfang und die Schwere des Schadens erkannten.“ Als eine der Hauptursachen benennt der Papst „Klerikalismus“ als falsches Verständnis von Autorität in der Kirche.
Das gesamte Volk Gottes müsse sich daran beteiligen, auf die Übel des Missbrauchs und der Vertuschung zu antworten. „Alles, was man unternimmt, um die Kultur des Missbrauchs aus unseren Gemeinschaften auszumerzen, ohne alle Glieder der Kirche aktiv daran teilhaben zu lassen“, werde nicht die nötige Dynamik „für eine gesunde und wirksame Umgestaltung“ erzeugen, warnt der Papst. Um Verzeihung zu bitten und den Schaden wiedergutzumachen sei in solchen Fällen „nie genug“.

Pennsylvania-Bericht. Zugespitzt hatte sich der Skandal vergangene Woche an einem Bericht, den der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaats Pennsylvania, Josh Shapiro, präsentierte. Er enthält Untersuchungsergebnisse aus sechs der acht katholischen Diözesen Pennsylvanias. Demnach hätten in den vergangenen 70 Jahren 301 heute zumeist verstorbene Priester über tausend Kinder und Jugendliche missbraucht. Der Bericht vermerkt auch, dass die 2001 nach der ersten „Welle“ von Missbrauchsskandalen in der US-Kirche getroffenen Maßnahmen Wirkung gezeigt haben und sich die Fälle stark verringert haben. Festgestellt wird zudem, dass die Diözesen unter anderem Dokumente zugänglich gemacht haben.

„Katastrophe“. Der Pennsylvania-Bericht erhöht kurz nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe gegen Ex-Kardinal Theodore
McCarrick den Druck auf die US-Bischofskonferenz. Diese kündigte Reformen an. Vorsitzender Kardinal Daniel DiNardo sprach von einer „moralischen Katastrophe“. Der Vatikan soll um eine Visitation gebeten und Laien verstärkt in den Kampf gegen Missbrauch eingebunden werden.
Rund 140 US-Theologen und engagierte Laien haben sich schon zu Wort gemeldet. In einer Erklärung forderten sie die US-Bischöfe auf, dem Beispiel ihrer chilenischen Amtsbrüder zu folgen und dem Papst kollektiv ihren Rücktritt als Akt der Reue und des Bedauerns anzubieten.
Auch der bekannte US-Priester John B. Bambrick, der einst selbst Opfer von Missbrauch war, forderte nicht nur eine strengere Auswahl von Priesterseminaristen, sondern auch die Beteiligung von Laien bei der Bischofsbestellung: Statt Seelsorger würden zu oft Bürokraten Bischöfe werden, die ähnliche Personen in andere Ämter nachziehen, argumentierte Bambrick.

 

 

Widerstand gegen Aus für Todesstrafe

In konservativen Kreisen reißt die Kritik an Papst Franziskus wegen der offiziellen Ächtung der Todesstrafe im Katechismus nicht ab. In einem in der US-Zeitschrift „First Things“ veröffentlichten Brief schreiben 45 Universitätsprofessoren und andere Unterzeichner, diese Entscheidung sei „skandalös“, weil sie im Widerspruch zur Heiligen Schrift stehe. Papst Franziskus hatte verfügt, die Todesstrafe sei „unzulässig, weil sie gegen die Unantastbarkeit und Würde der Person verstößt“ – und hatte dafür sehr viel Zustimmung weltweit bekommen.

 

 

 

 

© Jacqueline Larma / AP / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen