Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Kurdistan: wild und faszinierend

Weltkirche

Der Nordirak steht seit Längerem nicht mehr im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei brauchen die Bewohner/innen aller Religionen und Kulturen in „Kurdistan“ nichts so sehr wie Solidarität und Hilfe.
 

Ausgabe: 23/2019
04.06.2019
- Josef Wallner
 Wandgestaltung in Telskof: eine Friedenstaube aus leeren Patronenhülsen.
Wandgestaltung in Telskof: eine Friedenstaube aus leeren Patronenhülsen.
© ICO (2)

Noch viel schöner als von Karl May in seinem Band „Durchs wilde Kurdistan“ beschrieben sei der Norden des Irak, schwärmt Stefan Maier. Der Mitarbeiter der ICO – Initiative Christlicher Orient hat mit einer Gruppe die Region Kurdistan bereist, wie die Einwohner/innen selbst diesen Teil des Irak nennen. Im zu Ende gehenden Frühling war die Landschaft eine Pracht, die Berggipfel in Schnee, die Wiesen an den Hängen übersät von Blumen, die in den kräftigsten Farben blühten. Doch die Idylle war trügerisch – besonders in den Gebieten an der türkischen Grenze. Das türkische Militär überwacht mit Drohnen bis weit ins Landesinnere alle Personenbewegungen. Wird jemand verdächtigt, zur PKK, der türkisch-kurdischen Arbeiterpartei, zu gehören, kommen die Bomber. 
Stefan Maier hat 18 Familien getroffen, die ihr Dorf Sharanish verlassen haben, nachdem es dreimal von der türkischen Luftwaffe angegriffen wurde. Das letzte Mal zu Jahresbeginn. Diesmal sei niemand getötet worden, erzählten sie. Aber die Angst um das eigene Leben, vor allem das ihrer Kinder, trieb sie in die Flucht. Sie schlagen sich nun in der Stadt Zaho durch. Als Landwirte sind sie in der Großstadt völlig entwurzelt, ohne Arbeit und vor allem ohne Perspektive für die Zukunft. ICO plant nun, diese Gruppe von Menschen konkret zu unterstützen. 

 

Jesidinnen bleiben Opfer

Gespannt ist auch die Lage der jesidischen Bevölkerungsgruppe. Die ICO-Reisegesellschaft besuchte ihr Zentralheiligtum in Lalesh. Der Angriff der Terrormiliz IS (Isalamischer Staat), der zur Zerstörung ihrer Dörfer, der Ermordung unzähliger Männer und der Versklavung Tausender Frauen führte, sei der 37. Versuch in der Geschichte gewesen, sie als Volk auszulöschen, erklärten Jesiden-Verantwortliche. Es ist nicht gelungen, und es konnten viele Frauen, die Sexsklavinnen der IS-Mitglieder waren, wieder zurückkehren. Sie wurden von den religiösen Autoritäten wieder in die Gemeinschaft aufgenommen, aber niemand wagt ihre Kinder zu Jesiden zu erklären. Im ganzen arabisch-muslimischen Raum ist es ein ehernes Gesetz, dass die Kinder unabänderlich die Religion des Vaters haben, das heißt, dass sie Muslime sind. Niemand will also die Kinder zu Jesiden erklären, weil das als verbotene Bekehrung verstanden würde und auch den Hass selbst nicht radikaler Muslime gegenüber den Jesidsen neu entfachen würde. „Die Frauen sind in einem fürchterlichen Dilemma“, erläutert Maier: „Die einzige Möglichkeit für diese Frauen und ihre Kinder ist ein Neuanfang in Europa.“ 

 

Ermutigen zum Bleiben

Vom Wirtschaftsboom, den die kurdische Regierung immer wieder mit Stolz beschworen hat, ist keine Rede mehr, die wirtschaftliche Dynamik beschränkt sich im Wesentlichen auf die Hauptstadt Erbil, auch noch auf ­Sulaimaniya. Aber dort, wo Menschen außerhalb der Städte Starthilfe erhalten, lässt sich ein Leben mit Zukunft aufbauen, konnte Maier vor Ort sehen. Das gänzlich von Christen bewohnte Dorf Telskof fiel in die Hände der IS-Terroristen, wurde geplündert und schwer zerstört. Inzwischen sind von den einst 1.400 Familien 650 wieder zurückgekehrt, und weiretere 350 Familien aus Nachbardörfern haben sich angesiedelt. Die Häuser wurden mit Unterstützung von Hilfsorganisationen renoviert, ebenso Kindergarten und Schule. Die ungarische Regierung bezahlte die Erneuerung der Georgskirche. ICO finanziert aktuell Einkommend schaffende Projekte, die für die Bewohner/innen eine große Ermutigung bedeuten. Für Maier war der Besuch in Telskof eine Freude. „In dem Dorf ist Dynamik drinnen.“ 

Ein Kurde, der den Stolz auf seine Heimat sichtbar trägt.
Ein Kurde, der den Stolz auf seine Heimat sichtbar trägt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025 Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen