Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Illegale Minen in Madagaskar sind ein „Gefängnis ohne Zaun und Wärter“

WELTKIRCHE_

Der Fokus des Weltmissions-Sonntags am 20. Oktober liegt heuer auf Madagaskar. Die Päpstlichen Missionswerke Österreich (Missio) machen dort auf die Ausbeutung von Menschen, darunter vielen Kindern, in den illegalen Minen aufmerksam. 

Ausgabe: 42/2024
15.10.2024
- Susanne Huber
In den Mica-Minen Madagaskars herrschen unmenschliche und harte Arbeitsbedingungen.
In den Mica-Minen Madagaskars herrschen unmenschliche und harte Arbeitsbedingungen.
© Simon Kupferschmied/Missio Österreich (6)

Kleine Plättchen glitzern in der Sonne. Der Junge, der sie in Händen hält, ist einer von vielen Kindern, die beim Abbau des Minerals in den Minen im Süden des ostafrikanischen Inselstaates Madagaskar unter ausbeuterischen Bedingungen schuften. 


Mica – auf deutsch Glimmer – ist der Name des weltweit begehrten Rohstoffs, der in großen Mengen in Indien und auch auf Madagaskar abgebaut wird. Der Inselstaat exportiert mehr als 1500 Tonnen Mica pro Jahr vor allem nach China. Enthalten ist das glitzernde Mineral u. a. in Kosmetikprodukten wie Lidschatten, Lippenstiften und Duschgels, in Farben und Lacken für Autos und Flugzeuge, in Baustoffen und wegen seiner isolierenden Eigenschaften in Elektro- und Haushaltsgeräten wie Computern und Toastern. 

 

Im Nirgendwo

 

Auf der Insel gibt es 176 Mica-Minen, die meisten davon sind illegal. „20.000 Menschen arbeiten dort, darunter viele Kinder“, erzählt Christoph Lehermayr, Missio-Mitarbeiter und allewelt-Chefredakteur.

 

Gemeinsam mit Missio-Projektpartner Père Christian, einem Pfarrer der madagassischen Diözese Ihosy, ist er kürzlich zu einer der abgelegenen Minen aufgebrochen. „Père Christian war schon öfter dort. Nach sieben Stunden Fahrt durch die Savanne sind wir schließlich angekommen und ich war erschüttert.

 

Mitten im Nirgendwo, an einem Ort ohne Namen, fern der Zivilisation, ohne Handynetz, standen plötzlich kleine, selbstgebaute Hütten aus Bambus und Schilf – die Behausungen der Menschen, die sich rund um einen Minenkomplex angesiedelt haben, um dort nach Mica zu schürfen“, sagt Christoph Lehermayr. Die Menschen tun das, um zu überleben, weil sie kaum andere Lebensperspektiven haben. Das Mica liefert ihnen ein Einkommen.

 

Madagaskar ist geprägt von großer Armut. Von den rund 30 Millionen Einwohnern hat jeder zweite keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, acht von zehn Menschen leiden an Hunger, jeder Vierte ist Analphabet.  

 

Missio-Mitarbeiter Christoph Lehermayr beim Lokalaugenschein auf Madagaskar.
Weltweit begehrtes Mineral: Mica, auch Glimmer genannt.
Aufforstung: Für ihre großartige Arbeit im Umweltbereich wird Taratra Rakotomamonjy, Leiterin des Hilfswerks „Vozama“ auf Madagaskar, am 7. November in Wien mit dem Austria.On.Mission-Award „Emil“ von Missio Österreich ausgezeichnet.
Kinder schleppen Säcke, die mit dem Mineral Mica gefüllt sind.
Père Christian, tatkräftiger Priester der madagassischen Diözese Ihosy, zu Besuch bei den Minenkindern.
zurück
weiter

 

 

Alte Minen 

 

Ursprünglich sind es alte Mica-Minen, die von den Franzosen (Madagaskar war französische Kolonie) eingerichtet worden sind und mit der Unabhängigkeit Madagaskars 1960 von Frankreich wieder aufgelöst wurden, erzählt der Missio-Mitarbeiter.

 

„Aber das Mica ist noch da und die Menschen sind so bitterarm, dass sie aus verschiedenen Regionen und Dörfern der Insel dorthin aufgebrochen sind, um diese Schächte wieder in Betrieb zu nehmen und nach diesem Mineral zu graben – mit Schaufeln, Brecheisen, zum Teil mit bloßen Händen. Immer wieder kommt es auch zu Todesfällen, wenn Schächte einstürzen.“ 


Um einen Eindruck zu bekommen, wie die Menschen in den Minen arbeiten, hat sich Christoph Lehermayr selbst kurz in den Untergrund begeben. „Dort ist es heiß und stickig. Männer und Burschen im Teenageralter schlagen das Mica raus, das dann nach oben transportiert und in einem weiteren Arbeitsschritt gesiebt wird. Diese Aufgabe übernehmen Frauen und  zum Teil fünf- bis siebenjährige Kinder, die auch Säcke mit dem Mineral füllen und schleppen.“ 

 

Ausweglosigkeit

 

Die Versorgung der Menschen funktioniert Großteils über LKWs, die das Mica abholen. Das bisschen Reis, das die Familien anbauen, und die Fische aus dem nahegelegenen Fluss reichen nicht, um den Hunger zu stillen.

 

„Das heißt, der Laster bringt Nahrungsmittel und andere Produkte, und der Händler verkauft sie den Menschen zu völlig überteuerten Preisen, so dass der Ertrag für das Mineral dann schon fast wieder weg ist“, berichtet Lehermayr. Umgerechnet gibt es fünf Cent für ein Kilo Mica. Verkauft wird der verarbeitete Rohstoff schließlich in China um 12 Euro. Von dort kommt er in die ganze Welt, auch nach Europa. 


„Die Leute sind arm, völlig auf sich allein gestellt, haben wegen des fehlenden Handynetzes keine Verbindung zur Außenwelt, sind der Versorgung mit dem LKW ausgeliefert, werden ausgebeutet. Im Grunde ist es ein Gefängnis ohne Zaun und Wärter“, sagt Lehermayr. 

 

Hoffnung auf Hilfe

 

Père Christian und sein Team in der Diözese Ihosy haben Pläne, um den Menschen zu helfen und ihr Leid zu lindern. Gemeinsam mit Missio Österreich wurden folgende Projekte ausgearbeitet, die nun mit Hilfe von Spendengeldern umgesetzt werden: der Bau einer Schule für die Kinder der Minenarbeiter:innen; Ausbildungskurse für jene, die der Arbeit in den Minen entkommen möchten; die Errichtung eines Brunnens mit sauberem Trinkwasser und der Bau von Latrinen, um die hygienische Lage zu verbessern; medizinische Versorgung für schwangere Frauen und Kranke, die u. a. an Durchfall, Krätze und Atemwegserkrankungen leiden. Es gibt also Licht am Ende des Tunnels.   

 

Weltmissions-Sonntag

 

Jedes Jahr sammelt die katholische Kirche am Weltmissions-Sonntag weltweit Spenden für die ärmsten Diözesen in den Ländern des globalen Südens. Auch in Österreich begehen die katholischen Pfarren den Tag traditionell am vorletzten Sonntag im Oktober (heuer am 20. 10.), dem Monat der Weltmission. Schwerpunktland der Päpstlichen Missionswerke Österreich (Missio) im Zeichen der Solidarität mit den Ärmsten der Armen ist dieses Jahr der Inselstaat Madagaskar.

 

Unterstützt werden u. a. Schulprojekte für Minenkinder . Gesammelt wird auch für das Öko-Projekt des Hilfswerks „Vozama“ auf Madagaskar. Von den einst 90 Prozent Waldfläche auf der Insel sind wegen massiver Rodungen heute nur noch zehn Prozent vorhanden.

 

Um wieder ein gesundes Gleichgewicht in der Natur zu schaffen, forstet „Vozama“ große Flächen wieder auf. Sie betreiben Baumschulen in Dörfern, ziehen Setzlinge heran und schaffen auch bei den Schulkindern das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur. 

 

Infos: www.missio.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".
Messe zum Heilig-Jahr-Treffen für Familien, Kinder, Großeltern und ältere Menschen am 1. Juni 2025 auf dem Petersplatz.    

5,5 Millionen Besucher beim Heiligen Jahr

10.06.2025   -  
In den ersten fünf Monaten hat das Heilige Jahr 2025 der katholischen Kirche rund 5,5 Millionen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen