Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Tuesday, 13. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Weltkirche

Inhalt:

Hoffnung: Auferstehung der Demokratie

Andere Zeiten in Myanmar. Zu Weihnachten 2019 waren General Min Aung Hlaing und Kardinal Charles Maung Bo noch nebeneinander zu sehen.
Andere Zeiten in Myanmar. Zu Weihnachten 2019 waren General Min Aung Hlaing und Kardinal Charles Maung Bo noch nebeneinander zu sehen.
Weltkirche

Mit einer eindringlichen Osterbotschaft wandte sich Kardinal Charles Bo von Yangon in Myanmar sowohl an die Machthaber als auch an die protestierende Bevölkerung von Myanmar.

Ausgabe: 14/2021
06.04.2021

„Lassen wir die Demokratie auferstehen!“ Mit einer eindringlichen Osterbotschaft wandte sich Kardinal Charles Bo von Yangon in Myanmar sowohl an die Machthaber als auch an die protestierende Bevölkerung von Myanmar. Die Machthaber beschwor er, den Putsch zu beenden. Die Armee solle sich in Kasernen zurückziehen und die gewählte Zivilregierung wieder ins Amt lassen: „Töten Sie nicht die Bürger von Myanmar!“ Außerdem sollte der Hass zwischen ethnischen Gruppen und zwischen den Religionen in Myanmar „für immer begraben werden“. Jeder Bürger von Myanmar solle an der Macht und am Reichtum des Landes beteiligt sein. „Lasst uns in den leeren Ostergräbern sieben Jahrzehnte der Diktatur begraben.“ Die seit Monaten gegen die Militärgewalt demonstrierenden Menschen ermutigte Kardinal Bo, weiterhin gewaltfrei zu bleiben. „Hass kann nie durch Hass besiegt werden, sondern nur durch Liebe.“ Das sei auch die Botschaft des Kreuzes gewesen. Seit zwei Monaten erlebe Myanmar einen „Echtzeit-Kreuzweg“. Über 500 Frauen und Männer seien dabei schon „gekreuzigt“ worden, darunter auch Jugendliche und sogar Kinder. „Der Traum der Menschen in Myanmar hat sich in einen Albtraum verwandelt.“ Brutale Gewalt und gnadenlose Tötungen hätten ihn zum Kreuzweg des 21. Jahrhunderts gemacht. „Ich weiß, dass es schwierig ist, ‚Frohe Ostern’ zu wünschen in Myanmar.“ Aber, so die Botschaft des Kardinals, der Kreuzweg von Myanmar werde nicht umsonst gewesen sein. „Am Ende steht die Auferstehung von Freiheit, Demokratie und Frieden und Wohlstand für alle!“

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Download von www.picturedesk.com am 06.04.2021 (18:47). ARCHIVBILD ZUM TOD VON HANS KUENG, AM DIENSTAG, 6. APRIL 2021 - Portrait des Schweizer Theologen und Begruenders der Stiftung 'Weltethos' Hans Kueng, aufgenommen am 25. Januar 2000. Kueng kaemp

Theologe Hans Küng ist tot

06.04.2021 - Kathpress
Der in Tübingen lehrende Schweizer galt als einer der renommiertesten Theologen weltweit, sowie...
Karl Rottenschlager, der Gründer der Emmausgemeinschaft, hat das Buch verfasst: Hassen oder vergeben? Bausteine für eine geeinte Welt, 410 Seiten, ISBN 978-3-200-07117-9, 18 Euro. Zu bestellen: verkauf@emmaus.at

Auf der Deponie der Barmherzigkeit Gottes

06.04.2021 - Josef Wallner
Der Theologe und Sozialarbeiter Karl „Charly“ Rottenschlager lebt seit beinahe vier Jahrzehnten...
Bettina Limberg, Kirchentagspräsidentin.

Weltkirche

06.04.2021
Infos zum deutschen ökumenischen Kirchtag, dem zweithöchsten katholischen Gericht, der neuen...
Biko-Generalsekretär Peter Schipka und Kardinal Christoph Schönborn hatten 2019 die geplante Sicherungshaft kritisiert.

„Peinlich, aber nicht für mich“

06.04.2021 - Monika Slouk
„Steuerprivilegien“ der Kirchen sind keine Privilegien, sondern Bestimmungen, die für alle...
Hugo Portisch

Aktuell

06.04.2021
Über Hugo Portisch, Karl Roithinger und dem Tassilo-Kelch.

 

Wort zum Sonntag

 

Glaube

Wie gehen wir mit Fremden um? Auch diese Frage stellt uns das Gleichnis vom barmherzigen Samariter in der Auslegung von Papst Franziskus. Denn der Samariter war ein „Fremder“.

Ohne Mitleid – oder mit

In seiner jüngsten Enzyklika „Fratelli tutti“ widmet sich Papst Franziskus der...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

Leserbriefe der Woche 15/2021

13.04.2021

Erste Schritte zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

13.04.2021 Die Reform der Pfarrstruktur in der Diözese Linz rückt näher, wie Martin Schachinger, Leiter der...

Was Adolf Hitler geprägt hat

13.04.2021 Das Ende ist bekannt: Der von Adolf Hitler entfesselte Krieg und sein Terrorregime haben 60...

Fang!

13.04.2021 Hast du vielleicht Lust, Ball zu spielen? Gleich geht es hinaus. Doch bevor wir beginnen, erzähle...

Hilfe für die Opfer der Atomkatastrophe

13.04.2021 1996 und damit 10 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe berichtete die Kirchenzeitung in einem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen