Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Heilige Pforte im Petersdom eröffnet

WELTKIRCHE_

Die aus Wels stammende achtjährige Ludovica Lavinia Piccioni begleitete Papst Franziskus neben neun weiteren Kindern bei der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom.

Ausgabe: 01 2025
30.12.2024
- Bartonischek/Gutenbrunner/RED
Ludovica Lavinia Piccioni (l.) lebt in Rom und hat heuer Erstkommunion in der deutschsprachigen Pfarre Santa Maria dell’Anima.
Ludovica Lavinia Piccioni (l.) lebt in Rom und hat heuer Erstkommunion in der deutschsprachigen Pfarre Santa Maria dell’Anima.
© Guglielmo Mangiapane / REUTERS / picturedesk.com

Papst Franziskus hat am Heiligen Abend im Vatikan das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Nach dem Papst betraten Geistliche und Katholik:innen von allen fünf Kontinenten den Petersdom durch die Heilige Pforte – darunter die aus Wels stammende achtjährige Ludovica Lavinia Piccioni, die als eines von zehn Kindern mit ihren Eltern den Papst bei der Eröffnung der Heiligen Pforte begleiteten.

 

Langes Heiliges Jahr


Das Heilige Jahr dauert länger als 365 Tage, nämlich bis zum 6. Jänner 2026. Fünf große Tore – die Heiligen Pforten – sind in diesem Zeitraum geöffnet und schließen sich dann wieder, nachdem Abertausende Pilgernde sie durchschritten haben. Im Alter von 88 Jahren steht Papst Franziskus mit dem Jubiläumsjahr ein besonders ereignisreiches Jahr 2025 bevor.

 

Neigungsgruppen


Alle 25 Jahre ruft die katholische Kirche zu ihrem größten Pilgerreigen nach Rom. Während des Heiligen Jahres gibt es Termine für verschiedene Personen- und Berufsgruppen: Medienmenschen, Sporttreibende, Kunstschaffende, Verantwortliche in der Politik, Chöre, Ehrenamtliche, Geflüchtete, Bedürftige, Kranke, Justizangestellte oder Häftlinge. Ein Pilgerereignis für Jugendliche, eine Art kleiner Weltjugendtag, ist zum Beispiel für Sommer (28. Juli bis 3. August) geplant.

 

Zusätzliche Papsttermine


Die meisten derer, die nach Rom pilgern, wollen auch Papst Franziskus sehen. Neben den Generalaudienzen an jedem Mittwoch wird Franziskus alle zwei Wochen die große Audienzhalle im Vatikan für zusätzliche Begegnungstermine öffnen. Teilnehmende brauchen dafür keine Eintrittskarten, nur große Ausdauer.

 

Weniger Reisen


Viel Zeit für große Auslandsreisen bleibt dem Papst nicht. Doch ohne Reise geht es auch nicht. Dieses Jahr jährt sich das Konzil von Nizäa zum 1700. Mal. Im Jahr 325 wurde bei der ersten großen Versammlung der Kirchengeschichte das zentrale christliche Glaubensbekenntnis formuliert.

 

Den 1.700. Jahrestag wollen Orthodoxe, Katholiken und sicher auch andere Konfessionen gemeinsam begehen – unter anderem Mitte des Jahres am damaligen Tagungsort im heutigen Iznik in der Türkei. Weitere Reisepläne gibt es bislang nicht. Den Wunsch, sein Heimatland Argentinien zu besuchen, äußerte Franziskus zuletzt nicht mehr, auch wenn die Ortsbischöfe darauf hoffen. 

 

Franziskusʼ Gesundheit


Aus gesundheitlicher Sicht dürfte derzeit nichts gegen eine längere Auslandsreise sprechen. Nachdem Franziskus noch Anfang 2024 mit einem Atemwegsinfekt zu kämpfen hatte, zeigte er sich in der zweiten Jahreshälfte weitgehend fit, absolvierte zwei große Auslandsreisen – darunter die längste seiner bisherigen Amtszeit nach Südostasien und Ozeanien.

 

In seinem eigenen Kleinstaat aber hat der Papst ohnehin genug zu tun. Die finanzielle Schieflage, die damit verbundenen Sparmaßnahmen und der daraus folgende Unmut der Mitarbeitenden dürften dem Vatikan-Staatschef auch heuer Kopfzerbrechen machen.

 

Anstehende Reformen


Und dann ist da noch das päpstliche Lieblingsprojekt Weltsynode. Sie ist zwar eigentlich abgeschlossen, doch einiges fehlt noch: Vor der letzten Versammlung im Oktober 2024 wurden zehn Themenblöcke in Arbeitsgruppen ausgegliedert, darunter Fragen ums Bischofsamt und zur Rolle der Frau in der Kirche. Um letztere kümmert sich auch die vatikanische Glaubensbehörde, und ein weiterer Ausschuss besonders um das weibliche Weiheamt.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Am Welttag der Armen aß Leo XIV. mit Bedürftigen Lasagne und Hühnchen.

Papst Leo speiste mit Bedürftigen

18.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die Tradition seines Vorgängers Franziskus fortgesetzt und am Welttag der...
Rino Fisichella.

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025   -  
Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...
Weihbischof Tony Celino und Melissa Lopez übernahmen den Friedenspreis.

Friedenspreis an Bischof Mark Seitz verliehen

11.11.2025   -  
Im Rahmen der Weltversammlung von Pax Christi International, die vom 5. bis 9. November in...
Hoffnungsträger tausender Menschen in Peru und diesjähriger Romeropreisträger: Luis Zambrano (links im Bild).

Glaube und Aktivismus vereint: Priester kämpft für indigene Rechte

11.11.2025   -  
Der 79-jährige peruanische Priester Luis Zambrano ist als Menchenrechtsaktivist ein...
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen