Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Liturgiereformen

Gottesdienst: feiern statt beiwohnen

Weltkirche

Die sogenannte volksliturgische Bewegung war eine Vorläuferin der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils.   

Ausgabe: 19/2022
10.05.2022
- Monika Slouk
Liturgische Kleidung drückte das gemeinsame Priestertum der Mitfeiernden aus.
Liturgische Kleidung drückte das gemeinsame Priestertum der Mitfeiernden aus.
© Pius-Parsch-Institut

Am Christi-Himmelfahrts-Tag 1922 feierte der Klosterneuburger Chorherr Pius Parsch mit etwa 200 Katholikinnen und Katholiken die erste „Gemeinschaftsmesse“. Neu war, dass er als Priester die Messe nicht unabhängig von den Gläubigen, sondern gemeinsam mit ihnen feierte.

 

Die Liturgie der Ostkirche hinterlässt bei vielen Menschen bleibende Eindrücke: goldene Gewänder der Priester, Diakone und Subdiakone, die hinter einer Bilderwand, der Ikonostase, verschwinden, um später wieder aufzutauchen. Mehrstimmiger Gesang, schlanke Wachskerzen, Weihrauchfässer mit Glöckchen. Kaum jemand würde meinen, dass Laien darin eine besondere Rolle spielen.

 

Der Klosterneuburger Chorherr Pius Parsch sah das Anfang des 20. Jahrhunderts anders. Als Militärseelsorger war er 1918 ein halbes Jahr in Kiew stationiert. Dort erlebte er – untypisch für einen katholischen Priester seiner Zeit – eine nächtliche Osterliturgie im orthodoxen Michaelskloster.

 

Die Erfahrung inspirierte ihn, wie er später in seinem Hauptwerk „Volksliturgie“ erwähnte: „Da stieg ein neuer Gedanke in mir auf, der allerdings erst nach einigen Jahren zur Reife kam: die aktive Teilnahme des Volkes.“ Der Liturgiewissenschaftler Daniel Seper weist auf den Zusammenhang der volksliturgischen Bewegung mit den Kiewer Erlebnissen von Pius Parsch hin.

 

Er gab als wissenschaftlicher Mitarbeiter gemeinsam mit dem Direktor des Pius-Parsch-Instituts in Klosterneuburg, dem Chorherrn Andreas Redtenbacher, einen Band über die Theologie des Liturgiepioniers Pius Parsch heraus.

 

Verständnis ermöglichen

 

Im römischen Ritus, den Pius Parsch gewohnt war, gab es eine Art Parallelwelt. Der Priester zelebrierte die Messe mithilfe von Ministranten allein – die eventuell anwesenden Laien beteten währenddessen Rosenkranz oder Messandachten.

 

Die meisten von ihnen verstanden weder die lateinisch vorgetragenen Lesungen noch die Gebete, die der Priester Richtung Osten gewendet sprach, wie Daniel Seper zu bedenken gibt. So sah Pius Parsch die Liturgie der Ostkirche als Vorbild: Chor und Kleriker singen dort einen Dialog, sie beziehen sich aufeinander. Das beeindruckte den Chorherrn aus Klosterneuburg. Als Soldatenseelsorger erlebte er großes Unverständnis und Desinteresse für Gottesdienste. Das wollte er ändern.

 

Sprache

 

Für die neue „Gemeinschaftsmesse“ erarbeitete Parsch, teils gemeinsam mit Laien wie dem Komponisten Vinzenz Goller, neue Formen, etwa Gesänge in deutscher Sprache. Auch die Schrifttexte wurden auf Deutsch vorgetragen.

 

„Ein Vorbeter las Lesungen und Evangelium auf Deutsch, während der Priester sie in Latein las“, schildert Daniel Seper ein Element der frühen Volksliturgie. Pius Parsch verteilte die Rollen unter den Mitfeiernden. Dabei ging es ihm nicht um Beschäftigung der Menschen, sondern um echte Anteilnahme am Gottesdienst.

 

Ein großer Teil der Mitfeiernden trug liturgische Kleidung, die je nach Rolle und Aufgabe verschieden war. „Die liturgische Kleidung betonte auch das allgemeine Priestertum“, erläutert Daniel Seper. Dabei legte Parsch aber Wert darauf, dass die Rollen des Priesters und der Laien nicht verwechselt würden. Bereits damals herrschte die Sorge, dass die aktive Teilnahme des Volkes die Bedeutung des Priesters schmälern könnte.

 

Körperliche Teilnahme

 

Aus Hochachtung für die Bibel führte Pius Parsch nach ostkirchlichem Vorbild eine Evangelienprozession ein, zur Gabenbereitung erfand er eine Gabenprozession von Laien. Er ließ in St. Gertrud einen Volksaltar errichten, an dem er mit Blick zum Volk zelebrierte.

 

Die Kommunion durfte er nicht unter beiderlei Gestalten austeilen, daher führte er ein eigenes Weinritual mit nicht konsekriertem Wein für alle ein. Er gab Bibel- und Liturgiestunden, in denen er den Mitfeiernden die Inhalte der Liturgie im Vorfeld zugänglich machte. Für andere Priester in der Erzdiözese Wien erstellte er Handreichungen, damit die Neuerungen nicht auf die Kapelle St. Gertrud beschränkt blieben.

 

Hintergrundwissen

 

Dann begann er, zunächst gemeinsam mit dem Steyler Missionar Wilhelm Schmidt, erklärende „Klosterneuburger Messtexte“ herauszugeben und zu drucken. Der Verlag, den er dafür gründete, bot Arbeitsplätze in einer Zeit der grassierenden Arbeitslosigkeit.

 

Seine vielen Schriften zum besseren Verständnis der Bibel und der Liturgie wurden in zig Sprachen übersetzt und gingen in die ganze Welt. Das war auch der Grund dafür, dass später praktisch alle Konzilsväter die Arbeit von Pius Parsch kannten, wie Kardinal König feststellte.

 

So flossen die in St. Gertrud geübten Formen und Ideen in die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils ein, ohne dass sich die Konstitution „Sacrosanctum concilium“ direkt auf die volksliturgische Bewegung bezog.

 

Vertrauen

 

„Pius Parsch war zur rechten Zeit am rechten Ort“, resümiert der Liturgiewissenschaftler Daniel Seper. „Er hat den Menschen zugetraut, dass sie Liturgie feiern können. Das war nicht selbstverständlich.“

 

So hat Pius Parsch auch eine Botschaft für heute, obwohl seine wichtigsten Anliegen längst Eingang gefunden haben in Theologie und Liturgie. „Menschen und Liturgie müssen sich weiterhin einander annähern“, ist Seper überzeugt. „Die Menschen der Liturgie, aber auch die Liturgie den Menschen.“

 

Mit großer Wertschätzung für den hohen Stellenwert der Eucharistie spricht sich der Theologe für die Förderung und Entwicklung von verschiedenen Gottesdienstformen aus. „Es stellt sich die Frage, ob die Hochform der Eucharistie wirklich die Form ist, die den meisten Menschen zugänglich ist.“ «

 

 

Erinnerung an Pius Parsch


Onkel Pius


„Wir nannten ihn alle Onkel Pius. Er war ein unglaublich liebenswürdiger Mensch. Jeden Sonntag nach der Messe und nach dem Frühstück in der Sakristei kam er zu uns zu Besuch. In unserem Haus waren russische Besatzungsoffiziere einquartiert, daher haben wir im Keller gewohnt. Onkel Pius hatte da einen Stammplatz. Meine erste Beichte habe ich bei uns zuhause bei ihm abgelegt. Als ich fertig gebeichtet hatte, hat er mit mir einen Freudentanz durch die Wohnung gemacht.


Meine älteste Schwester Lucia wurde in der ersten Osternachtsfeier in St. Gertrud getauft. Die Feier der Osternacht war damals nicht üblich, das war eine Neuerung. Seine Ideen haben sich überall herumgesprochen. Ich erinnere mich, dass einige Holländer im Noviziat waren in Klosterneuburg, die sind seinetwegen gekommen. Das hat im Stift aber nicht allen gefallen. Er wurde im eigenen Haus auch angefeindet. Er hat ja Dinge gemacht, die man damals nicht machte. Er war ein echter Vorreiter.“

 

Maria Tscherne, geborene Domanig, war das jüngste von acht Kindern und erinnert sich sehr gerne an ihre Kindheit, in der Pius Parsch eine prägende Persönlichkeit war. Die 81-jährige Klosterneuburgerin lebt seit vielen Jahren in Bad Ischl, wo sie sich gemeinsam mit ihrem Mann besonders in der Flüchtlingsarbeit engagiert.

St. Gertrud in Klosterneuburg.
St. Gertrud in Klosterneuburg.
© Slouk
Gemeinsame Feier.
Gemeinsame Feier.
© Pius-Parsch-Institut
Im Verlag arbeiteten auch viele weibliche Angestellte mit.
Im Verlag arbeiteten auch viele weibliche Angestellte mit.
© Pius-Parsch-Institut
Handlich, informativ und vielfach übersetzt: die beliebten Unterlagen zu Liturgie und Bibel.
Handlich, informativ und vielfach übersetzt: die beliebten Unterlagen zu Liturgie und Bibel.
© Slouk
© Slouk
Maria Tscherne
Maria Tscherne
© Lenzenweger
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen