Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 07. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Weltkirche

    Inhalt:
    Liturgiereformen

    Gottesdienst: feiern statt beiwohnen

    Liturgische Kleidung drückte das gemeinsame Priestertum der Mitfeiernden aus.
    Liturgische Kleidung drückte das gemeinsame Priestertum der Mitfeiernden aus.
    © Pius-Parsch-Institut
    Weltkirche

    Die sogenannte volksliturgische Bewegung war eine Vorläuferin der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils.   

    Ausgabe: 19/2022
    10.05.2022 - Monika Slouk

    Am Christi-Himmelfahrts-Tag 1922 feierte der Klosterneuburger Chorherr Pius Parsch mit etwa 200 Katholikinnen und Katholiken die erste „Gemeinschaftsmesse“. Neu war, dass er als Priester die Messe nicht unabhängig von den Gläubigen, sondern gemeinsam mit ihnen feierte.

     

    Die Liturgie der Ostkirche hinterlässt bei vielen Menschen bleibende Eindrücke: goldene Gewänder der Priester, Diakone und Subdiakone, die hinter einer Bilderwand, der Ikonostase, verschwinden, um später wieder aufzutauchen. Mehrstimmiger Gesang, schlanke Wachskerzen, Weihrauchfässer mit Glöckchen. Kaum jemand würde meinen, dass Laien darin eine besondere Rolle spielen.

     

    Der Klosterneuburger Chorherr Pius Parsch sah das Anfang des 20. Jahrhunderts anders. Als Militärseelsorger war er 1918 ein halbes Jahr in Kiew stationiert. Dort erlebte er – untypisch für einen katholischen Priester seiner Zeit – eine nächtliche Osterliturgie im orthodoxen Michaelskloster.

     

    Die Erfahrung inspirierte ihn, wie er später in seinem Hauptwerk „Volksliturgie“ erwähnte: „Da stieg ein neuer Gedanke in mir auf, der allerdings erst nach einigen Jahren zur Reife kam: die aktive Teilnahme des Volkes.“ Der Liturgiewissenschaftler Daniel Seper weist auf den Zusammenhang der volksliturgischen Bewegung mit den Kiewer Erlebnissen von Pius Parsch hin.

     

    Er gab als wissenschaftlicher Mitarbeiter gemeinsam mit dem Direktor des Pius-Parsch-Instituts in Klosterneuburg, dem Chorherrn Andreas Redtenbacher, einen Band über die Theologie des Liturgiepioniers Pius Parsch heraus.

     

    Verständnis ermöglichen

     

    Im römischen Ritus, den Pius Parsch gewohnt war, gab es eine Art Parallelwelt. Der Priester zelebrierte die Messe mithilfe von Ministranten allein – die eventuell anwesenden Laien beteten währenddessen Rosenkranz oder Messandachten.

     

    Die meisten von ihnen verstanden weder die lateinisch vorgetragenen Lesungen noch die Gebete, die der Priester Richtung Osten gewendet sprach, wie Daniel Seper zu bedenken gibt. So sah Pius Parsch die Liturgie der Ostkirche als Vorbild: Chor und Kleriker singen dort einen Dialog, sie beziehen sich aufeinander. Das beeindruckte den Chorherrn aus Klosterneuburg. Als Soldatenseelsorger erlebte er großes Unverständnis und Desinteresse für Gottesdienste. Das wollte er ändern.

     

    Sprache

     

    Für die neue „Gemeinschaftsmesse“ erarbeitete Parsch, teils gemeinsam mit Laien wie dem Komponisten Vinzenz Goller, neue Formen, etwa Gesänge in deutscher Sprache. Auch die Schrifttexte wurden auf Deutsch vorgetragen.

     

    „Ein Vorbeter las Lesungen und Evangelium auf Deutsch, während der Priester sie in Latein las“, schildert Daniel Seper ein Element der frühen Volksliturgie. Pius Parsch verteilte die Rollen unter den Mitfeiernden. Dabei ging es ihm nicht um Beschäftigung der Menschen, sondern um echte Anteilnahme am Gottesdienst.

     

    Ein großer Teil der Mitfeiernden trug liturgische Kleidung, die je nach Rolle und Aufgabe verschieden war. „Die liturgische Kleidung betonte auch das allgemeine Priestertum“, erläutert Daniel Seper. Dabei legte Parsch aber Wert darauf, dass die Rollen des Priesters und der Laien nicht verwechselt würden. Bereits damals herrschte die Sorge, dass die aktive Teilnahme des Volkes die Bedeutung des Priesters schmälern könnte.

     

    Körperliche Teilnahme

     

    Aus Hochachtung für die Bibel führte Pius Parsch nach ostkirchlichem Vorbild eine Evangelienprozession ein, zur Gabenbereitung erfand er eine Gabenprozession von Laien. Er ließ in St. Gertrud einen Volksaltar errichten, an dem er mit Blick zum Volk zelebrierte.

     

    Die Kommunion durfte er nicht unter beiderlei Gestalten austeilen, daher führte er ein eigenes Weinritual mit nicht konsekriertem Wein für alle ein. Er gab Bibel- und Liturgiestunden, in denen er den Mitfeiernden die Inhalte der Liturgie im Vorfeld zugänglich machte. Für andere Priester in der Erzdiözese Wien erstellte er Handreichungen, damit die Neuerungen nicht auf die Kapelle St. Gertrud beschränkt blieben.

     

    Hintergrundwissen

     

    Dann begann er, zunächst gemeinsam mit dem Steyler Missionar Wilhelm Schmidt, erklärende „Klosterneuburger Messtexte“ herauszugeben und zu drucken. Der Verlag, den er dafür gründete, bot Arbeitsplätze in einer Zeit der grassierenden Arbeitslosigkeit.

     

    Seine vielen Schriften zum besseren Verständnis der Bibel und der Liturgie wurden in zig Sprachen übersetzt und gingen in die ganze Welt. Das war auch der Grund dafür, dass später praktisch alle Konzilsväter die Arbeit von Pius Parsch kannten, wie Kardinal König feststellte.

     

    So flossen die in St. Gertrud geübten Formen und Ideen in die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils ein, ohne dass sich die Konstitution „Sacrosanctum concilium“ direkt auf die volksliturgische Bewegung bezog.

     

    Vertrauen

     

    „Pius Parsch war zur rechten Zeit am rechten Ort“, resümiert der Liturgiewissenschaftler Daniel Seper. „Er hat den Menschen zugetraut, dass sie Liturgie feiern können. Das war nicht selbstverständlich.“

     

    So hat Pius Parsch auch eine Botschaft für heute, obwohl seine wichtigsten Anliegen längst Eingang gefunden haben in Theologie und Liturgie. „Menschen und Liturgie müssen sich weiterhin einander annähern“, ist Seper überzeugt. „Die Menschen der Liturgie, aber auch die Liturgie den Menschen.“

     

    Mit großer Wertschätzung für den hohen Stellenwert der Eucharistie spricht sich der Theologe für die Förderung und Entwicklung von verschiedenen Gottesdienstformen aus. „Es stellt sich die Frage, ob die Hochform der Eucharistie wirklich die Form ist, die den meisten Menschen zugänglich ist.“ «

     

     

    Erinnerung an Pius Parsch


    Onkel Pius


    „Wir nannten ihn alle Onkel Pius. Er war ein unglaublich liebenswürdiger Mensch. Jeden Sonntag nach der Messe und nach dem Frühstück in der Sakristei kam er zu uns zu Besuch. In unserem Haus waren russische Besatzungsoffiziere einquartiert, daher haben wir im Keller gewohnt. Onkel Pius hatte da einen Stammplatz. Meine erste Beichte habe ich bei uns zuhause bei ihm abgelegt. Als ich fertig gebeichtet hatte, hat er mit mir einen Freudentanz durch die Wohnung gemacht.


    Meine älteste Schwester Lucia wurde in der ersten Osternachtsfeier in St. Gertrud getauft. Die Feier der Osternacht war damals nicht üblich, das war eine Neuerung. Seine Ideen haben sich überall herumgesprochen. Ich erinnere mich, dass einige Holländer im Noviziat waren in Klosterneuburg, die sind seinetwegen gekommen. Das hat im Stift aber nicht allen gefallen. Er wurde im eigenen Haus auch angefeindet. Er hat ja Dinge gemacht, die man damals nicht machte. Er war ein echter Vorreiter.“

     

    Maria Tscherne, geborene Domanig, war das jüngste von acht Kindern und erinnert sich sehr gerne an ihre Kindheit, in der Pius Parsch eine prägende Persönlichkeit war. Die 81-jährige Klosterneuburgerin lebt seit vielen Jahren in Bad Ischl, wo sie sich gemeinsam mit ihrem Mann besonders in der Flüchtlingsarbeit engagiert.

    St. Gertrud in Klosterneuburg.
    St. Gertrud in Klosterneuburg.
    © Slouk
    Gemeinsame Feier.
    Gemeinsame Feier.
    © Pius-Parsch-Institut
    Im Verlag arbeiteten auch viele weibliche Angestellte mit.
    Im Verlag arbeiteten auch viele weibliche Angestellte mit.
    © Pius-Parsch-Institut
    Handlich, informativ und vielfach übersetzt: die beliebten Unterlagen zu Liturgie und Bibel.
    Handlich, informativ und vielfach übersetzt: die beliebten Unterlagen zu Liturgie und Bibel.
    © Slouk
    © Slouk
    Maria Tscherne
    Maria Tscherne
    © Lenzenweger
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Voll Begierde sehnte ich mich

    05.07.2022
    „Desiderio desideravi“ – begehrlich habe ich mich gesehnt: So oder ähnlich religiös-erotisch kann...
    Franziskus: „Ich dachte, wenn der Präsident von Russland mir ein kleines Zeitfenster gäbe, fahre ich dorthin, um der Sache des Friedens zu dienen.“

    Interview: Papst Franziskus tritt nicht zurück

    05.07.2022
    Papst Franziskus denkt noch nicht ans Aufhören. Er möchte nach Russland und in die Ukraine reisen.
    Leidenschaft für das Leben: Papst Franziskus ermutigte Eltern, ihre Kinder loszulassen, damit sie ihre Berufung finden könnten.

    „Festival der Familien“ im Vatikan

    28.06.2022
    In Rom ist von 22. bis 26. Juni das zehnte Weltfamilientreffen über die Bühne gegangen. Eltern...
    Aufräumarbeiten in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flut im Juli 2021: Pfarrer Jörg Meyrer packt mit an.

    „Mit dieser Flutwelle hat niemand gerechnet“

    28.06.2022 - Susanne Huber
    Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe, die 2021 in Mitteleuropa, vor allem im Westen...
    Paul Michael Zulehner ist Priester und war bis zu seiner Emeritierung 2008 Univ.-Prof. für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 - Paul Michael Zulehner
    Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

     

    Wort zum Sonntag

     

    Kirche OÖ

    Bischof Manfred Scheuer predigte über die priesterliche Identität.

    Bischof Scheuer: Diener der Freude und Schönheit

    Bischof Manfred Scheuer ging in seiner Predigt zum Hochfest von Peter und Paul auch auf die Rolle...
    Roselia Matías mit ihren Kindern.

    1.500 Holzsparöfen sparen Zeit und Geld

    Holzsparöfen bieten im Vergleich zu traditionellen Feuerstellen zahlreiche Vorteile.

    Kirche Österreich

    Präsentierten Themen: Christoph Watz/KA Wien, Viktoria Mayer/KJ Wien, Maria Hasibeder/KA OÖ, Brigitte Knell/Zweite KAÖ-Vizepräsidentin, Katharina Renner/KAÖ-Vizepräsidentin, Ferdinand Kaineder/KAÖ-Präsident.

    Fairness, Frieden, Schöpfung

    Die Katholische Aktion Österreich (KA) präsentierte Hefte, die die Themen „Soziale Fairness“,...

    Glaube

    Eine Bierflasche und ein Vierer in Religion sind außergewöhnliche Attribute für eine Selige.
    KirchenZeitung PLUS

    Schwester Restituta Kafka: Ein Vierer in Religion

    Schwester Restituta Kafka ist die einzige Ordensfrau,die während des Dritten Reichs gerichtlich...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Almleuchten für Frieden und Solidarität

    01.07.2022 3000 Fackeln leuchteten in mehreren Mühlviertler Gemeinden fürSolidarität, Zusammenhalt und...

    Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom im Stift Kremsmünster

    05.07.2022 Anfang Juli 2022 hat mit Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom das Oberhaupt aller...

    Leserbriefe der Woche 27/2022

    05.07.2022

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    05.07.2022 Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau...

    Mit Leidenschaft und Augenmaß

    05.07.2022 Heinz Niederleitner beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Politik.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen