Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Die Weltkirche stellt die jungen Menschen ins Zentrum

Weltkirche

Worum geht es bei der Jugendsynode von 3. bis 28. Oktober und welche Bedeutung hat das Ereignis für die Kirche? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum kirchlichen Großereignis.
 

Ausgabe: 39/2018
30.09.2018
- Heinz Niederleitner
Nicht nur Bischöfe, sondern auch viele junge Menschen werden aus Anlass der Synode nach Rom kommen. Etwa ein Viertel der Weltbevölkerung ist laut dem Arbeitspapier der Synode zwischen 16 und 29 Jahren alt.
Nicht nur Bischöfe, sondern auch viele junge Menschen werden aus Anlass der Synode nach Rom kommen. Etwa ein Viertel der Weltbevölkerung ist laut dem Arbeitspapier der Synode zwischen 16 und 29 Jahren alt.
© Copyright 2016, KNA. Alle Rechte vorbehalten

Was ist überhaupt eine Bischofssynode?
Antwort:
Die Bischofssynode ist ein Beratungsgremium der Kirche. Die schon seit dem Altertum bekannte Form der Zusammenkunft von Bischöfen wurde in Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils von Papst Paul VI. 1965 zu einer fixen Einrichtung gemacht. Was heute landläufig als Bischofssynode zu einem bestimmten Thema bezeichnet wird, sind an sich die Generalversammlungen der ständig eingerichteten Bischofssynode. Das „Jugendsynode“ genannte heurige Treffen ist die 15. ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode seit ihrer Einrichtung. Weiters ist die Abhaltung von Synoden für Teilkirchen möglich. Eine solche Regionalsynode für Lateinamerika findet im Herbst 2019 statt.


Wer nimmt an der Bischofssynode teil?
Antwort:
Grundsätzlich sind Bischöfe abstimmungsberechtigte Teilnehmer. Während an außerordentlichen Sitzungen die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen teilnehmen, werden zu den ordentlichen Sitzungen wie im heurigen Herbst meist Vertreter von den Bischofskonferenzen bestimmt. Da der Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky in der Österreichischen Bischofskonferenz für Jugendfragen zuständig ist, vertritt er Österreich. Er wird von 15 jungen Katholiken begleitet, mit denen er intern Fragen diskutieren will. Kardinal Christoph Schönborn ist Mitglied des Synodenrates und nimmt in dieser Funktion teil. Zudem kann der Papst weitere Bischöfe, Kurienmitglieder und sonstige Experten in die Synode berufen. Eine Abstimmungsberechtigung für sie ist im einzelnen vom Papst zu gewähren. Dazu kommen Zuhörer und Gäste. Die Teilnehmerliste der Jugendsynode umfasst 409 Namen.


Worum geht es bei der heurigen Jugendsynode? 
Antwort:
Der offizielle Titel lautet: „Die Jugendlichen, der Glaube und die Erkenntnis der Berufung“. Der letztgenannte Begriff beschränkt sich aber nicht auf eine Berufung zum Priestertum oder Ordensleben, sondern meint generell eine Lebensentscheidung für ein geglücktes Leben, das Frucht bringt auch für andere. Aus einer Umfrage und einer „Vorsynode“ von Jugendlichen wurde ein Arbeitspapier (Instrumentum laboris) für die eigentliche Synode entwickelt. Laut diesem ist die Zielsetzung der Synode einerseits, die Begleitung junger Menschen zu forcieren, andererseits, dass die Jugend das Gesicht der Kirche verjüngt. Das Dokument spricht die Lebensrealitäten junger Menschen weltweit an. Die Themen reichen von Familie, Bildung, Sexualität und Beruf bis zu Arbeitslosigkeit, Diskriminierung, Migration und der digitalen Welt. Selbstverständlich bildet die Berufung zu einem Leben im Glauben einen übergreifenden Schwerpunkt.


Wie „funktioniert“ die Synode?
Antwort:
Die genannten Themen werden im Plenum und in Sprachzirkeln diskutiert. Ziel ist ein Schlussdokument. Über dieses Schlussdokument sowie eventuelle Zwischenergebnisse wird abgestimmt. Durch das neue Schreiben „Episcopalis communio“ hat Papst Franziskus kurz vor der Jugendsynode neue Regeln aufgestellt. So können auch Nicht-Bischöfe vom Papst zu Stimmberechtigten ernannt werden. Die bereits vor den beiden Familiensynoden und vor der Jugendsynode durchgeführten weltweiten Umfragen sind ab sofort verpflichtend vor Synoden durchzuführen, was mehr Mitsprache für die Gläubigen ermöglicht. Wird das Schlussdokument einer Synode vom Papst veröffentlicht, ist es Teil seines Lehramtes.


Was hat die Synode mit der Missbrauchskrise zu tun?
Antwort:
Formell gar nichts. Die Synode wurde lange vor den aktuellen Krisen insbesondere in den USA angesetzt. Allerdings zeigt sich, dass sich junge Menschen weltweit auch eine Klarstellung zur Transparenz in der Kirchenleitung erwarten. Der niederländische Jugendbischof Robert Mutsaerts hat – wie auch in den USA von manchen Stimmen erwogen – seine Teilnahme an der Jugendsynode wegen der aktuellen Krise abgesagt: Angesichts der Skandale sei nicht die richtige Zeit für diese Synode. Mutsaerts wird aber von seinem Landsmann Bischof Everardus Johannes De Jong vertreten.  


Warum sind Synoden für Papst Franziskus so wichtig?
Antwort:
Franziskus hat sich von Beginn seines Pontifikats an für eine stärkere Mitsprache der Weltkirche in gesamtkirchlichen Belangen ausgesprochen. Sein neuer Zugang hat aus den bisher sehr planbaren (und inhaltlich oft vorprogrammierten) Synoden ein Dialogforum gemacht. Die beiden Familiensynoden 2014 und 2016 führten zum Dokument „Amoris laetitia“, das eine mehr seelsorgliche und weniger moralisierende Zugangsweise der Kirchenleitung zu unterschiedlichen Lebensformen betont. Freilich waren es auch solche Entwicklungen, die dem Papst eine unüberhörbare Gegnerschaft meist sehr konservativer Kirchenleute eingetragen hat.

 

Hallo! I bims - KirchenZeitung-Themenschwerpunkt zur Jugendsynode

Kardinal Schönborn
Kardinal Schönborn
© kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
Weihbischof Turnovszky
Weihbischof Turnovszky
© kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen