Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar

Die Wächter Amazoniens

Weltkirche

Die Sternsinger/innen sind diesmal für ein gutes Leben und die Rechte indigener Völker in Brasilien unterwegs.

Ausgabe: 51/52 2021
21.12.2021
- Susanne Huber
Caspar, Melchior und Balthasar singen in Solidarität mit Menschen in Brasilien.
Caspar, Melchior und Balthasar singen in Solidarität mit Menschen in Brasilien.
© guilherme Cavalli;

Seit Jahrhunderten leben indigene Völker wie die Madihadeni in den Urwäldern Amazoniens. Durch die immer stärker voranschreitende Zerstörung des Regenwaldes ist ihre Lebensgrundlage zunehmend in Gefahr.

 

Der Indigenenrat der brasilianischen Bischofskonferenz (CIMI), Projektpartner der Dreikönigsaktion, hilft den indigenen Völkern ihr Recht auf Land zu verteidigen und ermöglicht ihnen wirtschaftliche Eigenversorgung, medizinische Betreuung und kulturell angepasste Bildung.  

 

Mäanderförmig schlängeln sich die vielen Nebenflüsse des Amazonas durch das üppige Grün des brasilianischen Regenwaldes. Jussara Góes ist mit dem Boot am Rio Cuniuá unterwegs. Mehrmals im Jahr besucht sie die Madihadeni, die in Dörfern entlang des Flusses leben und die zu den mehr als 300 indigenen Völkern Amazoniens zählen.  

 

Bedrohte Lebensgrundlage

 

Acht Wochen wird Jussara Góes in der Gegend bleiben. Ihre Aufgabe ist keine leichte. Als Mitarbeiterin im Team des Indigenenrats der brasilianischen Bischofskonferenz (CIMI) begleitet und unterstützt sie Menschen im Regenwald, deren Lebensgrundlage seit Jahrzehnten bedroht ist und deren Rechte missachtet werden.

 

Die indigenen Völker leiden unter der massiven Abholzung der Wälder – für Möbel aus Teak und Mahagoni. Sie leiden unter den Brandrodungen – für den Anbau von Soja als Futtermittel und Mais zur Gewinnung von Biosprit sowie für Viehweideflächen zum Export von Rindfleisch. Darüber hinaus müssen Wälder und Menschen weichen wegen Staudammprojekten, Bohrungen nach Rohstoffen wie Öl und dem Abbau von Gold und Bauxit. 

 

Ungezügelte Ausbeutung

 

Es ist die Gier nach Profit, die Großgrundbesitzer, Banker und Konzerne – auch aus Europa – antreibt, den Regenwald rücksichtslos auszubeuten, illegal in die angestammten Gebiete der Menschen einzudringen und sie oft auch mit brutaler Gewalt von ihrem Land zu vertreiben. Begünstigt wird dieses skrupellose Vorgehen von der brasilianischen Regierung unter Präsident Jair Bolsonaro. Sie „unterbindet eine Politik, die die Umwelt bewahrt und verfolgt das Ziel, den Weg für die ungezügelte Ausbeutung der natürlichen Ressourcen zu öffnen, was einen Völkermord an den Indigenen, die die Wälder schützen wollen, zur Folge hat“, sagt Jussara Góes. 

 

Selbstversorger

 

Im ersten von neun Dörfern angekommen, wird die CIMI-Mitarbeiterin herzlich begrüßt. Einige Frauen sind dabei, die Wurzelknolle Maniok zu Mehl zu verarbeiten. Was die Menschen hier zum Leben brauchen, bietet großteils der Wald. Sie betreiben traditionellen Feld- und Obstbau und es gibt eine Fülle an Lebensmitteln und Früchten wie Bananen und Ananas.

 

Dazu kommt, dass sie Paranüsse anbauen, Honig herstellen, „jagen, fischen und ihre traditionellen Feste abhalten“, erzählt Jussara Góes. Durch den Verkauf von geflochtenen Körben, Honig und dem Copaiba-Öl, das sie aus dem gleichnamigen Baum gewinnen und das u. a. für medizinische Zwecke verwendet wird, können sie andere Produkte auf Märkten außerhalb ihrer Dörfer besorgen. So sind sie wirtschaftlich unabhängig.

 

Workshops

 

Seit vielen Jahren arbeiten die Teams von CIMI mit indigenen Völkern zusammen. „Ziel ist es, sie über ihre Rechte aufzuklären, die ihnen durch die brasilianische Bundesverfassung zuerkannt werden. Viele Indigene wissen nicht, dass sie das Recht auf abgegrenztes Land haben, das Recht auf eine spezifische und differenzierte Bildung, das Recht auf Respekt ihrer Kultur, Sprache und Bräuche“, sagt Jussara Góes, Projektpartnerin der Dreikönigsaktion.

 

Konkret werden in den Dörfern politisch-juristische Workshops für Indigene durchgeführt, „damit sie über ausreichende Werkzeuge verfügen, um die Achtung und vor allem die Erfüllung ihrer Rechte vom brasilianischen Staat einzufordern. Wir setzen uns auch für die Stärkung der Kultur und des traditionellen Wissens der Ureinwohner ein. Dazu zählen Pflanzen zur Herstellung medizinischer Rezepturen oder Lieder, Mythen und Erzählungen. Und wir helfen beim Aufbau zweisprachiger Bildungsangebote, um die indigenen Sprachen zu erhalten.“ 

 

Pandemie

 

Was die Corona-Pandemie betrifft, so hat das Virus auch das Volk der Madihadeni erreicht. Doch es gab bisher laut Jussara Góes unter ihnen keine Todesfälle und alle Infizierten erholten sich wieder. „Durch die Pandemie waren die Indigenen für einige Monate in ihren Dörfern isoliert und mussten auf manche Produkte und industriell verarbeitete Lebensmittel verzichten, die bereits Teil ihrer Ernährung sind. Mit der Unterstützung von Organisationen wie der Dreikönigsaktion konnten wir jedoch Lebensmittelkörbe bereitstellen, um sie für eine gewisse Zeit in ihrem Gebiet zu versorgen“, berichtet die CIMI-Mitarbeiterin.

 

Viele Indigene sind bereits geimpft, doch wegen der Verbreitung von Fake News, die leugnen, dass es die Pandemie gibt, hatten einige unter den Madihadeni Angst und ließen sich nicht impfen, so Jussara Góes. „Aufgrund der Verweigerung des Impfstoffs und der Tatsache, dass viele Indigene mit Städten in Kontakt sind, ist das Risiko, dass sich die Madihadeni infizieren und das Virus zurück in ihre Dörfer bringen, hoch.“ 

 

Respekt

 

Als Wächter Amazoniens verteidigen die indigenen Völker das Land gegen Zerstörung, denn seit Jahrhunderten leben sie hier mit und vom Regenwald. Ihre Haltung gegenüber der Schöpfung ist geprägt von respektvollem Umgang mit Mensch und Natur. Je mehr Wunden dem Regenwald zugefügt werden, desto bedrohter ist nicht nur das Überleben dieser Völker, sondern die tiefen Furchen tragen auch zur Beschleunigung der Klimakrise und ihren dramatischen Folgen bei. Betroffen davon sind die Menschen weltweit. Deshalb braucht es einen Bewusstseinswandel, ist Jussara Góes überzeugt. „Ich glaube, dass wir gesünder, nachhaltiger und harmonischer miteinander und mit der Umwelt leben würden, wenn wir alle, auch die Menschen in den reichen Industrieländern, beginnen, die Wälder und die gesamte Natur so zu betrachten, wie die indigenen Völker es tun.“ Nach ein paar Tagen wird es Zeit für Jussara Góes. Sie steigt in ihr Boot und macht sich auf zum nächsten Indigenen-Dorf. «

 

 

Zur Sache


Sternsingen 2022


Caspar, Melchior und Balthasar starten am 27. Dezember 2021 (bis 9. Jänner 2022) wieder ihre solidarische Tour der Nächstenliebe.

 

Das Besondere an der Sternsingeraktion ist, dass Kinder und Jugendliche das Fundament der größten entwicklungspolitischen Spendenaktion Österreichs bilden.

 

Mit dem Sternsinger-Hygienekonzept (laut aktueller Verordnung) ist dabei die Gesundheit aller Besuchten und Beteiligten bestmöglich gesichert. Die positive Resonanz im vergangenen Jahr hat gezeigt, wie wichtig es den besuchten Leuten ist, dass die Heiligen Drei Könige/innen den weihnachtlichen Segen für das neue Jahr bringen.

 

Die Friedensbotschaft reicht aber auch weit in die Welt hinein: 500 Sternsingerprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützen notleidende Menschen, deren Armut sich durch die Pandemie drastisch verschlimmert hat. 


Inhaltlicher Schwerpunkt der Aktion 2022 ist die Unterstützung indigener Völker im brasilianischen Amazonasgebiet, die mit ihrer Lebensweise den Regenwald gegen Ausbeutung und Zerstörung verteidigen. Dabei geht es um rechtliche Absicherung ihrer Territorien, medizinische Betreuung und Bildung. Den Regenwald als „grüne Lunge der Erde“ zu erhalten ist zugleich Schutz unseres Weltklimas. 


www.sternsingen.at/spenden  

 

Beachten Sie auch unsere Fotogalerie der Sternsinger/innen in OÖ. Pfarren.

Durch Brandrodungen sind die indigenen Völker Amazoniens gefährdet.
Durch Brandrodungen sind die indigenen Völker Amazoniens gefährdet.
© dka
Jussara Góes ist unterwegs zum indigenen Volk der Madihadeni, die entlang des Cuniuá-Flusses leben.
Jussara Góes ist unterwegs zum indigenen Volk der Madihadeni, die entlang des Cuniuá-Flusses leben.
© cimi
Das Volk der Madihadeni lebt in einfachen  Holzhütten auf Pfählen.
Das Volk der Madihadeni lebt in einfachen Holzhütten auf Pfählen.
© cimi
Die Korb-Herstellung sorgt für Unabhängigkeit.
Die Korb-Herstellung sorgt für Unabhängigkeit.
© cimi
Eine Madihadeni verarbeitet Maniok zu Mehl.
Eine Madihadeni verarbeitet Maniok zu Mehl.
© cimi
Die Sternsinger/innen unterwegs in Österreich.
Die Sternsinger/innen unterwegs in Österreich.
© Paul Feuersänger/Dka
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen