Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Der Konflikt in den USA schadet der Kirche weltweit

Weltkirche

Die Vertuschungs-Beschuldigungen des einstigen Nuntius Carlo Maria Viganò gegen Papst Franziskus sind in vielerlei Hinsicht ein Skandal der US-Kirche. In anderen Teilen der Welt gibt es Solidaritätsaufrufe für den Papst.
 

Ausgabe: 36/2018
04.09.2018
- Ein Überblick von Heinz Niederleitner
Der Gegenwind ist derzeit ziemlich stark für Papst Franziskus. Er kommt vor allem aus der Kirche selbst. Papst Franziskus sei dennoch „ruhig und gelassen“, betonte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.
Der Gegenwind ist derzeit ziemlich stark für Papst Franziskus. Er kommt vor allem aus der Kirche selbst. Papst Franziskus sei dennoch „ruhig und gelassen“, betonte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.
© Reuters

Am Grundkonflikt hat sich nichts geändert: Viganò beschuldigt Papst Franziskus weiterhin, schon 2013 von den Übergriffen des damaligen Kardinals McCarrick erfahren, aber angebliche Sanktionen Benedikts XVI. gegen McCarrick aufgehoben zu haben. Der Papst schweigt dazu. Am Montag sagte er in der Morgenmesse: „Mit Menschen, die keinen guten Willen haben, mit Menschen, die nur Skandal suchen, die nur Spaltung suchen, die nur Zerstörung suchen, auch in Familien, da braucht es Stille und Schweigen. Es braucht auch das Gebet.“
Zwischenzeitlich hatte sich ein Nebenschauplatz aufgetan: Es wird eine Aussage von Papst Franziskus kolportiert, Viganò habe 2015 ihn bei seinem US-Besuch ahnungslos in ein Treffen mit der Standesbeamtin Kim Davies hineingeritten, die sich geweigert hatte, homosexuelle Paare zu trauen. Nach außen war damals der Eindruck entstanden, der Papst würde das aus staatlicher Sicht illegale Handeln der Beamtin unterstützen. Viganò, der sich an sich zurückziehen wollte, meldete sich vergangenes Wochenende zu Wort und sagte, dem Papst sei sehr wohl bewusst gewesen, wen er getroffen habe.

 

Ideologie

Dieses an sich unbedeutende Detail zeigt einmal mehr, dass sich der aktuelle Konflikt vor dem Hintergrund ideologischer Kämpfe abspielt, die in der US-Kirche und auch in der US-Bischofskonferenz sichtbar sind – vor allem am Umgang mit dem Themen wie Abtreibung und Homosexualität. Zweifellos sind viele US-Katholiken konservativer als der Papst. Viganòs „Bericht“ spricht diese Menschen deshalb an, weil es darin um Personalpolitik und angebliche „homosexuelle Netzwerke“ geht.
Was die Veröffentlichung des Viganò-Textes betrifft, gibt es mittlerweile Hinweise, dass es sich hierbei um eine konzertierte Aktion gehandelt hat, die Papst Franziskus genau während der ohnehin schwierigen Irland-Reise treffen sollte: Viganò habe sich mit den Internetseiten, die seinen Text veröffentlichen, im Vorfeld genau über den Erscheinungstermin abgesprochen, berichtet der Journalist Aldo Maria Valli, der selbst zu den Papstkritikern gehört.

 

Viganòs Motiv?

Viel wurde zuletzt über die Person von Carlo Maria Viganò geschrieben: Erfolgreich bei der Sanierung der Finanzen des Vatikanstaates wurde er noch unter Benedikt XVI. dort entfernt und als Nuntius nach Washington weggelobt. Später soll unter Franziskus dann vieles, was er begonnen hatte, umgesetzt worden sein. Er selbst soll dabei allerdings ohne Dank geblieben sein. So entstand in Berichten das Bild eines Mannes, der konservativen Strömungen nahesteht und aus Frustration heraus handelt. Viganò selbst dagegen behauptet, er handelte entsprechend seinem Gewissen. Was zutrifft, bleibt unklar. Viganò ist jedenfalls nicht ohne Hilfe von US-Bischöfen: Der Bischof von Madison, Robert C. Morlino, unterstützt ihn ebenso wie der Erzbischof von San Francisco, Salvatore J. Cordileone.
Die Führung der US-Bischofskonferenz, die sich mit dem Papst solidarisch erklärte, will vor allem Aufklärung: „Ohne diese Antworten werden unschuldige Männer von den Anklagen beschmutzt und die schuldigen können die Sünden der Vergangenheit wiederholen“, sagte Vorsitzener Kardinal Daniel DiNardo.

 

Solidarität

Solidaritätsbekundungen für Papst Franziskus kommen unter anderem von der EU-Bischofskonferenz: Man verurteile Versuche, „die Kirche Christi zu spalten“. Auch die Bischofskonferenzen von Spanien, Argentinien, Peru und Paraguay stellten sich demonstrativ hinter Papst Franziskus, genauso wie der Passauer Bischof Stefan Oster.
In Österreich rief Bischof Benno Elbs aus der Diözese Feldkirch dazu auf, Solidarität mit Papst Franziskus zu zeigen: Die Causa Viganò und dessen Rücktrittsforderung an Papst Franziskus seien der „traurige Höhepunkt einer Kampagne, die zum Ziel hat, Papst Franziskus und damit auch sein Eintreten für Christus und die Randgruppen der Gesellschaft in Misskredit zu bringen“, sagte Bischof Elbs. 

 

Auswirkungen

Tatsächlich beginnt die Angelegenheit, sich auch negativ auf die Kirche außerhalb der USA auszuwirken: Der eigentliche Skandal, nämlich die Missbrauchsenthüllungen, gerät in den Hintergrund. Dabei fordern mehrere US-Bischöfe eine Sondersynode zu dem Thema. Der Erzbischof von Philadelphia, Charles Chaput, forderte, die für den Oktober geplante Bischofssynode zum Thema Jugend abzusagen. Augenblicklich hätten die Bischöfe „absolut keine Glaubwürdigkeit“ bei diesen Fragen.

 

 

Gebet für Papst Franziskus
In der Linzer Pfarrkirche Marcel Callo wird am 5. September um 19 Uhr für Papst Franziskus gebetet. „Papst Franziskus steht für eine offene Kirche aus der Kraft des Evangeliums. Daher finde ich es in besonderer Weise wichtig, dringend und notwendig, unsere Loyalität ihm gegenüber zu bekunden“, sagt dazu Pastoralassistentin Barbara Hannerer.

 

 

Carlo Maria Viganò hat sich mit seinem „Bericht“ selbst ins Zentrum der Papstkritiker gesetzt.
Carlo Maria Viganò hat sich mit seinem „Bericht“ selbst ins Zentrum der Papstkritiker gesetzt.
© Reuters
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...
Aktivisten fordern konkrete Beschlüsse für den Klimaschutz.

Weltklimakonferenz: Kirchen drängen auf konkrete Beschlüsse

04.11.2025   -  
Kirchen und kirchliche Organisationen drängen die Weltgemeinschaft zu mehr Klimaschutz und zum...
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen