Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Bischofskonferenz unterstützt Klimavolksbegehren

Weltkirche

Der Vorsitz in der österreichischen Bischofskonferenz wechselte am 16. Juni von Wien nach Salzburg. Erzbischof Franz Lackner präsentierte im Anschluss an die Vollversammlung in Mariazell deren Ergebnisse.
 

Ausgabe: 26/2020
23.06.2020
- Monika Slouk
Franziskanerpater Franz Lackner kurz vor seiner Bischofsweihe 2002.
Franziskanerpater Franz Lackner kurz vor seiner Bischofsweihe 2002.
© Franz Josef Rupprecht

Nach 22 Jahren muss sich die Öffentlichkeit umgewöhnen. „Der Kardinal“ war Gesicht und Stimme der österreichischen Bischöfe in der Gesellschaft. Diese Rolle geht durch die Neuwahl in der Bischofskonferenz (kurz Biko) auf Erzbischof Franz Lackner über, der seinen Bischofssitz in Salzburg und nicht, wie lange gewohnt, in Wien hat. Auch er selbst muss sich an die neue Rolle gewöhnen, wie er nach der Biko-Vollversammlung vor Journalist/innen bekannte. Die Wahl sei zwar keine Überraschung gewesen, da es einer langen Tradition entspricht, dass der Vorsitz entweder in Wien oder in Salzburg liegt. Allerdings wollte der Erzbischof die Wahl nicht vorwegnehmen, er wollte innerlich frei bleiben und daher auch noch keine fertige Vision für seine Amtsführung vorlegen. Er versteht sich jedenfalls als Anwalt der österreichischen Kirche im Vatikan und als Anwalt des Vatikan in Österreich.


Asylsuchende aufnehmen

Bei der Präsentation der Ergebnisse der Vollversammlung in Mariazell hatte er ganz konkrete politische Ansagen der Bischöfe im Gepäck. Im Sinne des von den Bischöfen zu Pfingsten veröffentlichten Hirtenbriefs erinnerte er an die Notwendigkeit des „Geistes der Verbundenheit“: „Wir brauchen kein Virus des Nationalismus!“, sind sich die Bischöfe einig. „Wir sind dafür, ein faires Kontingent an Asylsuchenden und Vertriebenen in absehbarer Zeit aufzunehmen und zu versorgen.“

 

Dazulernen

Den Geist der Wertschätzung und Lernbereitschaft stellen die Bischöfe gegen den „permanenten Ungeist der Empörung, der Verdächtigung, des Vernaderns“. Es brauche einen Wettlauf der konstruktiven Ideen, der gewaltfreien Kommunikation und positiven Fehlerkultur. Außerdem distanzieren sich die Bischöfe klar von „Missbrauch und Instrumentalisierung von Religion durch die Politik“.

 

Klimawandel verheerend

Da die Folgen des Klimawandels längerfristig verheerender ausfallen würden als jene der aktuellen Pandemie, erinnern die Bischöfe an das vor fünf Jahren veröffentlichte prophetische Schreiben von Papst Franziskus, die Enzyklika „Laudato si‘“ und wollen verbindliche Regeln für eine ökologische und soziale Wirtschaft. „Das Immer-Mehr zerstört das Gemeinsame!“, richtete Erzbischof Lackner der Öffentlichkeit aus. „Die österreichischen Bischöfe unterstützen deshalb das Klimavolksbegehren“, dessen Eintragungswoche am 29. Juni endet. Lackner erwähnte auch die dramatische Situation der Indigenen im brasilianischen Regenwald, für die die politische Führung in Brasilien blind sei.

 

Gegen Gehetze

Im Geist der Lebensfreude plädieren die Bischöfe für einen neuen Umgang mit der Zeit, für Entschleunigung und für den Schutz des freien Sonntags.«

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".
Messe zum Heilig-Jahr-Treffen für Familien, Kinder, Großeltern und ältere Menschen am 1. Juni 2025 auf dem Petersplatz.    

5,5 Millionen Besucher beim Heiligen Jahr

10.06.2025   -  
In den ersten fünf Monaten hat das Heilige Jahr 2025 der katholischen Kirche rund 5,5 Millionen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen