Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Bischofskonferenz unterstützt Klimavolksbegehren

Weltkirche

Der Vorsitz in der österreichischen Bischofskonferenz wechselte am 16. Juni von Wien nach Salzburg. Erzbischof Franz Lackner präsentierte im Anschluss an die Vollversammlung in Mariazell deren Ergebnisse.
 

Ausgabe: 26/2020
23.06.2020
- Monika Slouk
Franziskanerpater Franz Lackner kurz vor seiner Bischofsweihe 2002.
Franziskanerpater Franz Lackner kurz vor seiner Bischofsweihe 2002.
© Franz Josef Rupprecht

Nach 22 Jahren muss sich die Öffentlichkeit umgewöhnen. „Der Kardinal“ war Gesicht und Stimme der österreichischen Bischöfe in der Gesellschaft. Diese Rolle geht durch die Neuwahl in der Bischofskonferenz (kurz Biko) auf Erzbischof Franz Lackner über, der seinen Bischofssitz in Salzburg und nicht, wie lange gewohnt, in Wien hat. Auch er selbst muss sich an die neue Rolle gewöhnen, wie er nach der Biko-Vollversammlung vor Journalist/innen bekannte. Die Wahl sei zwar keine Überraschung gewesen, da es einer langen Tradition entspricht, dass der Vorsitz entweder in Wien oder in Salzburg liegt. Allerdings wollte der Erzbischof die Wahl nicht vorwegnehmen, er wollte innerlich frei bleiben und daher auch noch keine fertige Vision für seine Amtsführung vorlegen. Er versteht sich jedenfalls als Anwalt der österreichischen Kirche im Vatikan und als Anwalt des Vatikan in Österreich.


Asylsuchende aufnehmen

Bei der Präsentation der Ergebnisse der Vollversammlung in Mariazell hatte er ganz konkrete politische Ansagen der Bischöfe im Gepäck. Im Sinne des von den Bischöfen zu Pfingsten veröffentlichten Hirtenbriefs erinnerte er an die Notwendigkeit des „Geistes der Verbundenheit“: „Wir brauchen kein Virus des Nationalismus!“, sind sich die Bischöfe einig. „Wir sind dafür, ein faires Kontingent an Asylsuchenden und Vertriebenen in absehbarer Zeit aufzunehmen und zu versorgen.“

 

Dazulernen

Den Geist der Wertschätzung und Lernbereitschaft stellen die Bischöfe gegen den „permanenten Ungeist der Empörung, der Verdächtigung, des Vernaderns“. Es brauche einen Wettlauf der konstruktiven Ideen, der gewaltfreien Kommunikation und positiven Fehlerkultur. Außerdem distanzieren sich die Bischöfe klar von „Missbrauch und Instrumentalisierung von Religion durch die Politik“.

 

Klimawandel verheerend

Da die Folgen des Klimawandels längerfristig verheerender ausfallen würden als jene der aktuellen Pandemie, erinnern die Bischöfe an das vor fünf Jahren veröffentlichte prophetische Schreiben von Papst Franziskus, die Enzyklika „Laudato si‘“ und wollen verbindliche Regeln für eine ökologische und soziale Wirtschaft. „Das Immer-Mehr zerstört das Gemeinsame!“, richtete Erzbischof Lackner der Öffentlichkeit aus. „Die österreichischen Bischöfe unterstützen deshalb das Klimavolksbegehren“, dessen Eintragungswoche am 29. Juni endet. Lackner erwähnte auch die dramatische Situation der Indigenen im brasilianischen Regenwald, für die die politische Führung in Brasilien blind sei.

 

Gegen Gehetze

Im Geist der Lebensfreude plädieren die Bischöfe für einen neuen Umgang mit der Zeit, für Entschleunigung und für den Schutz des freien Sonntags.«

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Am Welttag der Armen aß Leo XIV. mit Bedürftigen Lasagne und Hühnchen.

Papst Leo speiste mit Bedürftigen

18.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die Tradition seines Vorgängers Franziskus fortgesetzt und am Welttag der...
Rino Fisichella.

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025   -  
Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...
Weihbischof Tony Celino und Melissa Lopez übernahmen den Friedenspreis.

Friedenspreis an Bischof Mark Seitz verliehen

11.11.2025   -  
Im Rahmen der Weltversammlung von Pax Christi International, die vom 5. bis 9. November in...
Hoffnungsträger tausender Menschen in Peru und diesjähriger Romeropreisträger: Luis Zambrano (links im Bild).

Glaube und Aktivismus vereint: Priester kämpft für indigene Rechte

11.11.2025   -  
Der 79-jährige peruanische Priester Luis Zambrano ist als Menchenrechtsaktivist ein...
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen