Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Projektvorstellung der Dreikönigsaktion

Auf dem Kakaofeld geschuftet - Kinderarbeit verhindert Lebenschancen

WELTKIRCHE_

In Ghana müssen viele Kinder auf Kakaofeldern arbeiten. In fünf Dörfern ist es nun gelungen, das Verbot von Kinderarbeit einzuhalten – mit Hilfe der Dreikönigsaktion.

Ausgabe: 23/2023
06.06.2023
- Susanne Huber
Wenn Kakaoschoten mit der Machete geöffnet werden, um die Bohnen herauszulösen, ist oft Kinderarbeit im Spiel.
Wenn Kakaoschoten mit der Machete geöffnet werden, um die Bohnen herauszulösen, ist oft Kinderarbeit im Spiel.
© Issouf Sanogo/APA; Eduardo Soteras/APA

Kakaoernte in Owusukrom: Die reifen gelb-, violett- und orangefarbenen Früchte werden per Hand geerntet und zunächst mit Macheten vom Baum geschnitten.

 

Bis vor kurzem war Kwabena hier für die nachfolgenden Arbeitsschritte eingeteilt: Der Neunjährige sammelte gemeinsam mit anderen Kindern, darunter seine drei Brüder, die Schoten in Säcke ein und schleppte sie an einen Platz zur Weiterverarbeitung.

 

Dort öffnete er mit einer Machete eine Schote nach der anderen und löste die von weißem Fruchtfleisch umgebenen Kakaobohnen per Hand heraus. Die Arbeit ist körperlich anstrengend und erfordert Geschick. Nicht selten führt der Umgang mit dem scharfen Messer zu Verletzungen. Gefährlich ist diese Tätigkeit auch deshalb, weil man ungeschützt mit Pestiziden in Berührung kommt.  

 

Kwabena musste schon mit acht Jahren auf den Kakaofeldern arbeiten.

 

LEBEN VOM KAKAOANBAU

 

Der Großteil der Menschen im kleinen Dorf Owusukrom in der Ashanti Region in Ghana, Westafrika, lebt vom Kakaoanbau. Hier, aber auch in anderen Teilen des Landes,  das neben der Elfenbeinküste zu den weltweit größten Kakaoanbauländern zählt, ist es allerdings für die Kakaobäuerinnen und -bauern schwer möglich, ein existenzsicherndes Einkommen zu erwirtschaften.

 

Grund dafür sind einerseits die niedrigen Preise für den Kakao und  andererseits die hohen Kosten für Arbeitskräfte und Pestizide. Deshalb ist Armut weit verbreitet. Um das Überleben in den Familien zu sichern, müssen auch Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen auf den Kakaofarmen mitschuften, obwohl das verboten ist. In Westafrika sind rund 2,1 Millionen Kinder davon betroffen. 

 

SCHWERE ARBEIT

 

Kwabena erinnert sich an die  mühselige Arbeit. „Das Einsammeln der Kakaofrüchte war so anstrengend, dass mir übel wurde. Und der Rücken hat mir jeden Tag schrecklich weh getan.“ Das wirkte sich natürlich negativ auf seinen Schulbesuch aus, zum Lernen war er oft zu müde.

 

Seine Mutter Doris ist Witwe und arbeitslos. Da sie kein eigenes Land für den Kakaonbau besitzt, helfen sie und ihre vier Kinder auf dem Hof ihrer Eltern mit. Doris braucht dringend einen Job, um ein selbstständiges Einkommen zu erwirtschaften und so auch für die Schulbeiträge und -uniformen ihrer vier Söhne aufkommen zu können. 

 

Sr. Regina ist Kinderschutzbeauftragte der Caritas Ghana.

Sr. Regina ist Kinderschutzbeauftragte der Caritas Ghana. 

 

FÖRDERMASSNAHMEN

 

Hoffnung ist in Sicht, denn Doris wurde als Armutsbetroffene in das Förderprogramm von „Nature Aid Ghana“ aufgenommen. Gemeinsam mit anderen Frauen im Dorf ist sie nun dabei, in Workshops handwerkliche Fertigungen und einen nachhaltigen Umgang mit Geld zu erlernen. 

 

Die Fördermaßnahmen von „Nature Aid Ghana“ werden in fünf Dörfern in der Ashanti Region umgesetzt und mit Spendengeldern der Dreikönigsaktion (DKA), dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Österreichs, unterstützt.

 

Seit 2007 setzt sich „Nature Aid Ghana“ erfolgreich gegen Armut und Kinderarbeit im Land ein und erreicht damit 2000 Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren. Bis 2025 soll Kinderarbeit in diesen fünf Gemeinden nachhaltig beseitigt werden. Die Organisation kooperiert dabei eng mit Kinderschutz-Komitees und Schulverwaltungsausschüssen in den Dorfgemeinschaften. 

 

Auch in Owusukrom haben die Menschen sich dafür ausgesprochen, dass Kinder keine schweren Arbeiten mehr auf den Kakaofeldern ausüben dürfen, sondern die Schule besuchen sollen und sie auch Zeit zum Spielen haben.

 

Seither gehören die mühseligen Arbeiten auf den Feldern auch für Kwabena und seine Brüder der Vergangenheit an. Lernen in der Schule steht nun auf dem Programm. So wird sich Kwabenas Wunsch, einmal Arzt zu werden, möglicherweise erfüllen. 

 

BEWUSSTSEINSARBEIT

 

Eine weitere Partnerorganisation der DKA im Kampf gegen Armut und Kinderarbeit ist die Caritas Ghana. Sie bietet Workshops für Familien, in denen Kakaobäuerinnen und -bauern mit den Folgen der schweren körperlichen Arbeit ihrer Kinder auf den Feldern konfrontiert werden.

 

Zusätzlich schafft sie durch eine Sensibilisierungskampagne in den Dörfern ein Bewusstsein dafür, dass Bildung der einzige Ausweg aus dem Teufelskreis der Armut ist. 


Eine ausdauernde Kämpferin gegen Kinderhandel, Kinderarbeit und Gewalt an Frauen ist Sr. Regina von Caritas Ghana. „Wir arbeiten mit den Eltern, den Dorfgemeinschaften und den Schulbehörden zusammen, damit Kinder nicht ausgebeutet werden und keine Schwerstarbeit auf den Feldern verrichten müssen, sondern die Schule besuchen können“, sagt die Menschenrechts- und Kinderschutzbeauftragte. 


Für die Ordensfrau ist es auch wichtig, „dass alle, die den Kakao oder die Schokolade genießen, wissen, wie sie jene unterstützen können, die unter den Produktionsbedingungen leiden und ausgebeutet werden.“ So ist sie davon überzeugt, dass ein europäisches strenges Lieferkettengesetz, wofür sich die DKA seit vielen Jahren einsetzt, wirkungsvoll sein könne, dass keine schwere Kinderarbeit in Schokolade steckt.

 

Wie die DKA sieht auch Sr. Regina eine Notwendigkeit darin, dass Unternehmen ihre gesamte Lieferkette offenlegen, von den Kakaobäuerinnen und -bauern angefangen bis ins Geschäft, wo die Schokolade verkauft wird. Zudem müsse nachgewiesen werden, dass sie faire Löhne für ihre Ware zahlen und keine Kinder dafür arbeiten müssen. Ein Schritt in die richtige Richtung ist aktuell geschehen.  

 

 

© ISSOUF SANOGO / AFP / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen