Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Katholische Kirche erlaubt Segnung für homosexuelle Paare

WELTKIRCHE_

Es ist eine Revolution mit Wenn und Aber. Manchmal gehen Entwicklungen doch schneller als erwartet, befindet der Brixener Moraltheologe Martin M. Lintner.
 

Ausgabe: 51/52 2023
19.12.2023
- Monika Slouk
Priester dürfen homosexuelle Paare segnen, allerdings nicht in einem Gottesdienst.
Priester dürfen homosexuelle Paare segnen, allerdings nicht in einem Gottesdienst.
© Copyright 2019 MacRein / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Man habe bereits seit einigen Jahren gespürt, dass Papst Franziskus die Situation in der Kirche im Umgang mit irregulären Beziehungen verändern möchte.

 

Und dennoch kam die Erklärung „Fiducia supplicans“ (Flehendes Vertrauen) des vatikanischen Glaubensdikasteriums nun überraschend, meint ein sehr genauer Kenner der Lage – der Brixener Moraltheologe Martin M. Lintner. Nichts habe darauf hingedeutet, dass sich so schnell etwas ändern würde.

 

NEUES SEGENSVERSTÄNDNIS

 

Was aber ändert die Erklärung überhaupt? Im Vergleich zu einer Stellungnahme derselben Behörde im Jahr 2021, die damals noch Glaubenskongregation hieß, ist tatsächlich Grundlegendes neu: Die Kirche habe nicht die Befugnis, gleichgeschlechtlichen Verbindungen den Segen zu erteilen, hieß es damals noch. Eine Segnung homosexueller Paare durch Priester sei daher nicht erlaubt.

 

In der Erklärung vom 18. Dezember 2023 heißt es hingegen: „Wenn also Menschen einen Segen erbitten, sollte eine umfassende moralische Analyse keine Vorbedingung für die Erteilung des Segens sein.“ Im Grunde ändert die Erklärung damit nicht die Lehre über homosexuelle Handlungen, sondern die Lehre über das Segnen.

 

POTENZIAL FÜR MEHR

 

Das mag man für spitzfindig halten, aber das Resultat ist dennoch eine kleine Revolution, die sich zu einer großen entwickeln könnte. „Ich glaube, dass es nicht der letzte Schritt sein wird“, meint Martin M. Lintner. Die Praxis werde im Lauf der Zeit auch Auswirkungen auf die Lehre haben, ist er überzeugt.

 

Und was ist mit den Katholikinnen und Katholiken, die mit dem neuen Ton im Glaubensdikasterium keine Freude haben?  Sie müssten sich fragen, so Lintner, ob sie nur dann in Treue zum Papst stünden, wenn er macht, was sie wollen. Papst Franziskus habe seine Kritiker:innen bereits lange gewähren lassen. „Das hätten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. nicht so lange gelten lassen.“

 

Franziskus nehme dasselbe Recht wie seine Vorgänger in Anspruch: dass er als Papst und Pontifex in seinem Gewissen Entscheidungen trifft, die nicht nur Privatangelegenheit sind, sondern zum Weg der Kirche werden.

 

NICHT NUR HOMOSEXUELLLE PAARE

 

Die Erklärung, die vom Präfekten des Glaubensdikasteriums, Kardinal Víctor Manuel Fernandez, unterzeichnet ist, bezieht sich nicht nur auf homosexuelle Paare, sondern auch auf andere irreguläre Beziehungen, etwa Geschiedene in neuen Partnerschaften.

 

Wichtig ist im vatikanischen Schreiben, dass die Segnungen nicht mit Hochzeiten zu verwechseln sein dürfen und nicht im Rahmen eines Gottesdienstes gespendet werden sollen. „Daher sollte die seelsorgerische Sensibilität der geweihten Amtsträger auch darin geschult werden, spontan Segnungen auszusprechen, die nicht im Benediktionale zu finden sind.“

 

POSITIVES ECHO IN ÖSTERREICH

 

Die österreichischen Bischöfe begrüßen die Erklärung. Segnen sei ein Grundbedürfnis, „das grundsätzlich niemandem verwehrt werden darf – wie Brot“, so der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, 
Erzbischof Franz Lackner.   

 

Ein etwas nüchterner Kommentar zum Thema von Chefredakteur Heinz Niederleitner 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".
Messe zum Heilig-Jahr-Treffen für Familien, Kinder, Großeltern und ältere Menschen am 1. Juni 2025 auf dem Petersplatz.    

5,5 Millionen Besucher beim Heiligen Jahr

10.06.2025   -  
In den ersten fünf Monaten hat das Heilige Jahr 2025 der katholischen Kirche rund 5,5 Millionen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen