Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Interview mit Peter Klasvogt

Weltsynode: notwendig und riskant

WELTKIRCHE_

Auch Papst Franziskus weiß nicht, was am Ende des mehrjährigen synodalen Prozesses herauskommt, ist Peter Klasvogt überzeugt. Aber der Papst weiß, warum er den Prozess angeregt hat.

Ausgabe: 43/2023
24.10.2023
- Monika Slouk
Vielfacher Kulturwandel bei der Bischofssynode in Rom.
Vielfacher Kulturwandel bei der Bischofssynode in Rom.
© Copyright 2023, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Welche Ergebnisse erwarten Sie von der synodalen Versammlung in Rom?


Prälat Peter Klasvogt: Dass die katholische Kirche als Organisation mit 1,4 Milliarden Mitgliedern einen weltweiten Partizipationsprozess zustande bringt, ist an sich schon bemerkenswert. Papst Franziskus sagte vor Beginn der synodalen Versammlung in Rom zu Medienschaffenden: Tut mir einen Gefallen und kommt mir nicht mit vorgefertigten Erwartungen. Er versteht seine Initiative wirklich als Prozess, im Wirken des Geistes. Es ist ein offener Prozess, der stark von den Personen abhängt, die da sind. Der Papst führt damit das Konzil synodal fort, so versteht er sein Erbe als Pontifex. Seine Frage an den synodalen Prozess ist: Wie wollen wir als Kirche die Einheit bewahren, möglichst viele beteiligen und nach vorne denken?

 

Ein offener Prozess ist riskant: Es kann auch sein, dass nichts dabei herauskommt …


Klasvogt: Ja, das war ein Schritt ins Risiko, auch für den Papst. Er weiß ja auch nicht, wohin das schlussendlich führt. Darum seine Bitte: Lasst euch auf diesen Prozess als Prozess ein. Ich persönlich gehe nicht davon aus, dass nun die Revolution ausbricht in der Kirche. Aber dass es einen Reformstau gibt, ist klar. Der deutsche Soziologe Franz-Xaver Kaufmann spricht von einem lethargischen Wartestand in der Zeit von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. Und trotzdem sagt Franziskus: Wichtiger als alle Ergebnisse ist zunächst der Prozess selbst. Die entscheidende Frage ist: Wie will Gott heute seine Kirche haben?

 

Was wäre ein Misserfolg des synodalen Prozesses?


Klasvogt: Man hat eine Sicherung davor bereits eingezogen, indem man gesagt hat, es gibt bis Oktober 2024 noch eine weitere Schleife. Die Themen sind dermaßen brisant, dass sie nicht in vier Wochen geregelt werden können. Es ist ein Meinungsbildungsprozess, der eine gewisse Dynamik entfaltet. Dass wir der Zeit hinterherhinken, ist nicht wirklich neu. Das II. Vatikanische Konzil hat sich der Moderne geöffnet, als die Moderne schon zu Ende war.

 

Braucht es weltkirchliche Regeln, die für alle gleich gelten?


Klasvogt: Dass es einen Grundkonsens gibt, ist schon gut. Wir können die Menschen ja nicht verschieden anschauen, wie sie in Europa sind oder in Afrika. Wir müssen versuchen zu verstehen: Was ist die Situation, wer ist der Mensch, was sind die Herausforderungen dieser Zeit, und wie können wir als Kirche aus unserem christlichen Selbstverständnis und Menschenbild heraus entsprechend darauf antworten. Die Übersetzung in den einzelnen Ländern ist dann Aufgabe der Ortskirchen.

 

Schon bei der europäischen Kontinentalsynode in Prag gab es harte Auseinandersetzungen. Von der Bischofssynode in Rom hört man Verschiedenes, aber dass die innerkirchlichen Meinungen sehr weit auseinanderliegen, ist bekannt.


Klasvogt: Europa hat heuer zum allerersten Mal eine Kontinentalsynode gemacht, Lateinamerika ist da zum Beispiel viel weiter. In Europa kam man erst durch den Papst auf die Idee. Dann sitzen sie zusammen und die Deutschen staunen, dass die Polen anders denken. Oder die Portugiesen anders als die Skandinavier, oder die Ungarn anders als die Franzosen. Wir sind am Anfang eines Gesprächsprozesses. Bevor wir unsere je eigenen Positionen verteidigen, sollten wir uns überhaupt einmal auf einen Prozess einlassen und einander zuhören. Wir stehen am Anfang, obwohl wir meinen, wir seien schon weit. Spirituell würde man sagen: Sich eins machen mit den anderen und von den anderen her denken. Damit sind wir am Anfang. Und zwar nicht nur in Deutschland. Das würde ich von den polnischen Bischöfen genauso erwarten. Wir sollten Dampf aus dem Kessel nehmen und miteinander ins Gespräch kommen.

 

Das kostet Zeit. Papst Franziskus ist in seinen letzten Lebensjahren, er hat nicht viel Zeit.


Klasvogt: Sein Pontifikat ist schon viel länger als ursprünglich erwartet. Aber deshalb sagt er, dass die Schritte, die er jetzt setzt, unumkehrbar sein müssen. Er wird in die Geschichte eingehen als einer, der die meisten Gesetzestexte gemacht hat. Das sieht keiner, es ist völlig untergegangen. Ob es das Wirtschaftssekretariat ist oder die Kinderschutzfrage, und dann die ganze Kurienreform. Das sind auf der einen Seite Federstriche, aber damit ist ein Kulturwandel verbunden. Es geht um Strukturen, aber es geht auch um Personen. Es ist ausgesprochen spannend. Und da haben wir noch nicht über die Reisen von Franziskus gesprochen, über Abu Dhabi, Mongolei und den interreligiösen Bereich. Wir sind so fokussiert auf unsere Themen!

 

Die Ungeduld mit Papst Franziskus wächst auch in Kreisen, die ihn anfangs hochgelobt haben.


Klasvogt: Ja, das kann ich nicht nachvollziehen. Diese Menschen sagen: Lieber Herr Papst, hier ist die Latte, und über dieses Stöckchen müssen Sie schon springen, sonst sind Sie für mich kein Reformer. Da geht es darum, Positionen zu verteidigen, nicht, sich an Prozesse freizugeben. Man sollte aber wahrnehmen, was ist, und versuchen zu verstehen, wo welche Akzente gesetzt werden und dass das eine Langzeitwirkung hat. Für mich ist es sensationell, was sich da tut.

 

Und dann gibt es noch die traditionalistische Szene mit viel Einfluss, die sich als die wahre Kirche sieht. Wie problematisch ist das für den Papst oder für die Kirche?


Klasvogt: Papst Franziskus sieht das auch. Etwa die Lobbygruppen in den USA. Ja, sagt er, ich weiß, dass da viel Gegenwind ist. Aber er lässt sich dadurch nicht beirren. Man merkt: Der Papst hat eine Mission. Er ist unglaublich gelassen. Dass er angefeindet wird, sagt im Grunde ja auch, dass es um einen Kulturwandel geht. Tradition muss ins Heute und ins Morgen hinein verlängert werden, das sind wichtige Prozesse. Wenn ich einen Prozess freigebe, schürt das natürlich auch Ängste. Das müssen wir ernstnehmen und doch gelassen damit umgehen.
 

 

PRÄLAT PETER KLASVOGT

 

ist Direktor des Sozialinstituts Kommende Dortmund und der Katholischen
 Akademie Schwerte. Er ist Autor mehrerer Bücher, 2021 erschien der Band 
„Kirche neu erfinden. Lebendiger Organismus, lernende Organisation“.

Prälat Peter Klasvogt
Prälat Peter Klasvogt
© Slouk
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".
Messe zum Heilig-Jahr-Treffen für Familien, Kinder, Großeltern und ältere Menschen am 1. Juni 2025 auf dem Petersplatz.    

5,5 Millionen Besucher beim Heiligen Jahr

10.06.2025   -  
In den ersten fünf Monaten hat das Heilige Jahr 2025 der katholischen Kirche rund 5,5 Millionen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen