Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Weltkirche

Inhalt:
Kirchenaustritte und -eintritte in den vergangenen Jahren
Weltkirche

Weniger Austritte und Eintritte

Vorläufige Kirchenstatistik 2020

Weniger Bewegung als in den Vorjahren gab es 2020 bei Kirchenaustritten und -eintritten. Insgesamt gibt es etwa 70.000 Katholik/innen weniger als vor einem Jahr.
 

Weltkirche

Tag des Judentums

In guter Tradition begehen Österreichs Kirchen den 17. Jänner als Tag des Judentums.

Der Petersdom wurde zu einem guten Teil mit Geld aus Ablasshandel erbaut. Der Handel mit Ablässen ist seit dem Tridentinischen Konzil (1545–1563) verboten.
Weltkirche

Der Ablass ist ein Angebot

Zusammenspiel von Gott und Mensch

Josefsjahr, Jakobusjahr und andere Anlässe führen 2021 dazu, dass die Kirche besondere Ablässe anbietet. Diese Bußpraxis wirkt im 21. Jahrhundert aus der Zeit gefallen und hat doch tiefere Gründe als viele wissen.
 

Auch wer 2022 nach Santiago de Compostela pilgert, kann den Ablass des heiligen Jahres empfangen.
Weltkirche

Josef, Jakobus und die Ablässe 2021

Anlässe für Ablässe

Die Apostolische Pönitentiarie (zu Deutsch etwa „Bußamt“) veröffentlichte ein Dekret, das im Zusammenhang mit dem Jahr des heiligen Josef die Möglichkeit besonderer Ablässe ankündigt.

Entsetzen herrscht weltweit über den Sturm auf das US-Kapitol in Washington – auch in der Kirche.
Weltkirche

Der Sturm auf das US-Kapitol

Die gewaltsamen Proteste und der Sturm des Kapitols durch Trump-Anhänger in Washington sind von den Spitzen der katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten und von weiteren Religionsvertretern sowohl in den USA als auch weltweit scharf verurteilt worden.

Zeichen der Versöhnung

Im Juni halten der Lutherische Weltbund (LWB) und der Päpstliche Einheitsrat in Rom einen gemeinsamen Versöhnungsgottesdienst ab.

Deutschland: Debatte um Suizidbeihilfe

Ranghohe protestantische Theologen wollen in Deutschland eine assistierte professionelle Suizidbeihilfe ermöglichen.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 285
  • Seite 286
  • Seite 287
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

 

Wort zum Sonntag

 

Glaube

Christus trommelt und tanzt vor der liebenden Seele. Buchmalerei aus Codex 710 in der Stiftsbibliothek Einsiedeln

Mit Christus, dem Meister des Tanzes

Ein starkes und zugleich ungewohntes Bild für den Glauben ist für die Benediktinerin Silja Walter...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

Keine Gottesdienste bis Lockdown-Ende

19.01.2021 Die Kirchen und Religionsgesellschaften verlängern in Absprache mit Kultusministerin Susanne Raab...

Trauer um früheren Kathpress-Chefredakteur Erich Leitenberger

19.01.2021 Die Kirchen in Österreich trauern um Erich Leitenberger. Der katholische Publizist, Journalist...

Leserbriefe der Woche 03/2021

19.01.2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen