Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Friday, 15. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Kirche OÖ

Inhalt:

Wie ein Orden sich wandelt

Die Steinerkirchner Schwestern freuten sich, zum 70-Jahr-Jubiläum am Sonntag, 31. August 2019 viele Gäste begrüßen zu dürfen.  Es wurde auch der neu gegründete Freundeskreis mit der Vorsitzenden Maria Sumereder vorgestellt. Mehr dazu: www.freundeskre
Die Steinerkirchner Schwestern freuten sich, zum 70-Jahr-Jubiläum am Sonntag, 31. August 2019 viele Gäste begrüßen zu dürfen. Es wurde auch der neu gegründete Freundeskreis mit der Vorsitzenden Maria Sumereder vorgestellt. Mehr dazu: www.freundeskre
Kirche OÖ

An mehr als 80 Orten allein in der Diözese Linz waren sie in den vergangenen Jahrzehnten tätig, viele Pfarren haben sie geprägt: die Steinerkirchner Schwestern. Vor 70 Jahren wurde die Gemeinschaft als eigene Ordenskongregation errrichtet.  
 

Ausgabe: 36/2019
03.09.2019 - Josef Wallner

Die Gründung der „Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens“, wie der Name der Kongregation offiziell lautet, geht auf das Engagement des Kremsmünsterer Benediktinerpaters Norbert Schachinger (verstorben 1974) zurück. Er war von der Idee erfüllt, Christinnen und Christen, die ihren Glauben ernst nehmen und im Alltag praktisch leben wollten, zu unterstützen. Die ersten Frauen, die ab 1925 um P. Norbert eine Gemeinschaft bildeten, nannten sich „Caritas-Oblaten vom heiligen Benedikt“. Sie gingen in ihrer Freizeit in die Elendsviertel von Linz und Steyr. Die Gruppe nahm rasch festere Formen an und bekam 1932 im neu errichteten Exerzitienhaus „Subiaco“ in Kremsmünster ein eigenes Zentrum. Nach und nach kristallisierte sich als Profil der Gemeinschaft die „Priester- und die Seelsorgehilfe“ heraus. Der Bogen der Tätigkeiten reicht vom Gebet für die Priester bis zu  Pfarrhaushalt, -kanzlei, -caritas und -pastoral. Im August 1949 wurde die Gemeinschaft der ehemaligen Caritas-Oblaten als Kongregation der „Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens“ errichtet, und es wurden 70 Schwestern aufgenommen. 1950 wurde im Pfarrhof von Steinerkirchen an der Traun ein neues Mutterhaus errichtet. Daher stammt auch die gängige Bezeichnung „Steinerkirchner Schwestern“. Die Zahl der Mitglieder wuchs zusehends. Mit 220 Schwestern zu Beginn der 1970er-Jahre erreichte sie ihren Höhepunkt. Heute sind noch vier Schwestern auswärts in „Stationen“, sechs in Brasilien und 65 im Mutterhaus. „Die Gestalt der Gemeinschaft hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten völlig verändert“, sagt Sr. Hanna Jurman, die als Priorin die Kongregation leitet. Als sie vor 25 Jahren in den Orden eingetreten ist, war ihr natürlich bewusst, dass die Gemeinschaft kleiner werden würde, dass es nun aber so gut wie keinen Nachwuchs mehr gibt, damit hat sie nicht gerechnet. Sie ist davon ausgegangen, dass zumindest alle zwei Jahre eine Frau eintreten und es nicht nur die große Gruppe der älteren, sondern auch eine Gruppe gleichaltriger und jüngerer Schwestern geben würde. Es kam anders. Für Sr. Hanna bedeutet die Situation: „Ordensberufung heißt flexibel sein und mit den Hausforderungen bestmöglich umzugehen.“ Wenn sie an die vielen Menschen denkt, die sich die Schwierigkeiten ihres Lebens nicht ausgesucht haben, kommt sie nach Momenten der Unsicherheit rasch wieder in Balance: „Es gilt, immer wieder neu auf das Fundament des Ordenslebens, auf die Beziehung zu Christus zu schauen.“ Durch das Hören auf Christus sei sie zuversichtlich, zu erspüren, wie es weitergehen soll und kann. Konkret gehört die gute Versorgung der alten Mitschwestern zu den Kernaufgaben, gleichzeitig wollen die Schwestern aber das Leben für andere nicht aus den Augen verlieren.  Wir versuchen, das Kloster als gastfreundlichen, offenen und spirituellen Ort zu gestalten“, so Sr. Hanna. Der neu gegründete Freundeskreis ist bereits eine Frucht dieses Bemühens. Zum Profil des offenen Hauses passt auch die Paramentenwerkstatt, die Sr. Marta Bayer führt und durch die die Schwestern mit zahlreichen Menschen, die sich über Liturgie, Kirche und geistliches Leben Gedanken machen, in Kontakt sind. «

Priorin  Dr. Sr. Hanna Jurman leitet die Kongregation der „Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens“.
Priorin Dr. Sr. Hanna Jurman leitet die Kongregation der „Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens“.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Der jüdische Friedhof in Steyr

Gegen schleichenden Antisemitismus

13.01.2021
Der geplante Vortragsabend zum Tag des Judentums am 17. Jänner muss coronabedingt auf das...

„Kirche hielt den Kontakt“

13.01.2021
Die Katholische Kirche in Oberösterreich umfasste zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 927.906...

Momente

12.01.2021
Adventliche Spuren durch Altschwendt --- St. Marien: 84-jähriger schenkt seine Krippe der Pfarre...

Die Steyrer Citypastoral

12.01.2021
Steyr – Marienkirche. „Ich bin jeden Tag hier. Ich liebe es!“ – So und so ähnlich zeigten sich...

Hallstatt: 60 Jahre Sternsingen

12.01.2021
Dank des Einsatzes von Pfarrer Johann Weidinger wurde in Hallstatt am 5. Jänner 1961 zum ersten...

Wort zum Sonntag

 

 

Pfarreninfo

Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen