Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Warum man sich an Pfarrer Spanlang kaum erinnert

Kirche OÖ

Während andere Opfer der NS-Gewaltherrschaft verehrt werden, wird Matthias Spanlang wenig beachtet. Um diesem Phänomen auf die Spur zu kommen, hat Monika Würthinger als Projekt des Diözesanarchivs die Biografie des Pfarrers von St. Martin im Innkreis gründlich erforscht. 
 

Ausgabe: 22/2020
26.05.2020
- Josef Wallner
© Privatarchiv

Außer Zweifel steht, dass Pfarrer Matthias Spanlang ein Blutzeuge des Glaubens ist. Als im KZ Buchenwald ein Mithäftling an die beiden Pfarrer Neururer und Spanlang mit der Bitte herantrat, konvertieren zu wollen, sahen sie es als ihre priesterliche Pflicht an, ihm Glaubensunterricht zu geben – was streng verboten war. Die beiden Pfarrer saßen vermutlich einem Gestapo-Spitzel auf, sie kamen in den Lagerbunker. Neururer und Spanlang sollen dort mit dem Kopf nach unten gekreuzigt worden und so langsam und qualvoll verstorben sein. Für Pfarrer Spanlang ist der Totenschein auf den 5. Juni 1940 datiert. Während der Einsatz von Neururer in seiner Heimatdiözese Innsbruck gewürdigt und er 1996 in Rom seliggesprochen wurde, blieb Pfarrer Spanlang unbeachtet. 

 

Selbstbewusster Freigeist

Der 1887 in Stockham (Pfarre Kallham) geborene Matthias Spanlang ist ein Mann mit Ecken und Kanten, charakterisiert ihn Monika Würthinger, manchmal überschreitet er auch deutlich Grenzen des Anstands. Gleich an seiner ersten Stelle als Kooperator in Atzbach (1911–1913) beleidigt er in einer Predigt eine Familie und muss öffentlich in der Regionalzeitung widerrufen. Spanlang wird nach Utzenaich versetzt und bewirbt sich Anfang 1915 ohne Wissen des bischöflichen Ordinariats als Feldkurat, was ihm aber nicht genehmigt wird. Der Aufenthalt als Kooperator in St. Georgen i. A. endet abrupt. Spanlang war bei einem tödlichen Jagdunfall dabei, der sich darüber hinaus noch zu einem Zeitpunkt ereignete, wo er in der Kirche an der Andacht des Pfarrers hätte teilnehmen sollen. Schließlich wird er doch noch Militärseelsorger. Brigadepfarrer Spanlang gilt als gesuchter Redner bei zahlreichen Kriegerdenkmal­-Enthüllungen, er bemüht sich besonders um die Kriegsheimkehrer, die Vermissten und um die Soldatenfriedhöfe. Doch Spanlang quittiert frühzeitig den Dienst beim Militär und kommt 1926 als Pfarrer nach St. Martin im Innkreis. 

 

Die zwei Seiten Spanlangs

Spanlangs Charakterzüge kommen gut in seinen Dienstzeugnissen zum Ausdruck, die ihm die Pfarrer, seine Vorgesetzten, auf seinen Kooperatorenposten ausgestellt haben, erklärt Würthinger: In der „Beachtung der Diözesanvorschriften” wäre er „bei dem ihm eigenen Selbst­bewusstsein in manchen Punkten ziemlich eigenmächtig” gewesen. Er liebe die Jagd und gehe auch gern ins Gasthaus, während er nur wenig „Interesse für wissenschaftliche Fortbildung in den theologischen Disziplinen” zeige. Die Pfarrer bestätigen ihm allerdings im Allgemeinen ihre Zufriedenheit. Von seinem ersten Dienstposten an wird er als ein hervorragender Prediger bezeichnet, wobei er „sich einer originellen Aus­drucks­weise bediente”. Er mache auch fleißig Hausbesuche, sei ein beliebter Katechet und Beicht­vater und habe viel Kontakt mit der Bevölkerung, fasst Würthinger die Beurteilung Spanlangs zusammen.  

 

Früher Warner vor den Nazis

Im Blick auf St. Martin sagt Würthinger: „Er scheint auch dort beliebt gewesen zu sein.“ Er engagiert sich beim Christlich-deutschen Turnverein, fördert das Theaterspiel und verfasst gern gelesene Beiträge in der Rieder Volkszeitung.  Die Liaison mit einer Spenglerswitwe in St. Martin bringt ihm den Spitznamen „Blechhias“ ein, 1930 kommt ein außerehelicher Sohn zur Welt. 
Früher als andere erfasst Spanlang die Gefahr, die vom Nationalsozialismus ausgeht. Ab 1931 finden national­sozialistische Versammlungen in St. Martin statt, denen er in der Rieder Volksszeitung seine Bedenken entgegenstellt. Bis 1935 schreibt Spanlang etwa 170 Beiträge in der Rubrik „Aus dem Antiesentale“, in denen er, durch persönliche Kontakte nach Bayern außerordentlich gut informiert, von den dortigen Machenschaften der Nazis – auch gegen die Kirche –  berichtet. 1934 starten die Illegalen von St. Martin eine Unterschriftenaktion, in der sie vom Ordinariat die „Entfernung Spanlangs als Pfarrer von St. Martin“ fordern, unter Androhung des Übertritts zum Altkatholizismus. Die Aktion wird von der Gendarmerie als „illegale Betätigung“ unterbunden. Bis 1938 ist aber kein Anstieg der Austritte zu beobachten. Beim Ordinariat dürfte die Liste nie gelandet sein, aber spätestens ab diesem Zeitpunkt ist für den Fall der Machtergreifung der Nazis das Schicksal des Pfarrers besiegelt. 

 

Die Gegner vor Ort

In einer Art Vorahnung dürfte Pfarrer Spanlang am 10. März 1938 seine finanziellen Verhältnisse geregelt haben. Am 15. März wird Spanlang verhaftet. Verhaftungsgründe waren die Presse­berichte „Aus dem Antiesental” sowie seine Funktion als Obmann des politischen Christlich-deutschen Turnvereins und die Auffindung von verbotenen Waffen – auch seiner Jagdwaffen. Er wird in das Kreisgericht Ried eingeliefert, am 24. Mai 1938 in das KZ Dachau gebracht und von dort nach Buchenwald, wo er als Priester ein jahrelanges Martyrium erleidet und schließlich ermordet wird.  Die Urne wird 1940 im Familiengrab in Kallham beigesetzt. 
Um die Personen aus St. Martin zur Rechenschaft zu ziehen, die die Verhaftung des Pfarrers zu verantworten und die möglicherweise seine Entlassung aus dem KZ verhindert hatten, wurde 1947 ein Prozess eröffnet. Dieser gipfelte aber in einer sprachlos machenden Argumentation: Da Pfarrer Spanlang in Buchenwald gegen Lagervorschriften verstoßen habe, sei er an seinem Tod selbst schuld. Damit war das Kapitel Spanlang in Pfarre und Gemeinde geschlossen. Auf Initiative der Diözese Linz wurde Pfarrer Spanlang in die Sammlung „Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts“ aufgenommen und in seiner Heimat Kallham gibt es in Schule und Pfarre immer wieder Gedenkveranstaltungen. Aber eine breiter getragene Würdigung will bislang nicht entstehen. « 

 

 

Foto: Eine kaum bekannte  Aufnahme von Pfarrer Matthias Spanlang. Das Bild zeigt ihn als Militärseelsorger bei einer Ansprache in Schärding 1925. Seine rhetorischen Fähigkeiten erkannten sogar seine Gegner stets an. Weil Spanlang 1921 bei einer Ernennung übergangen wurde, legte er Berufung ein. Der Militärführung gefiel Spanlangs „ungehöriger und respektwidriger Ton“ bei der Beschwerde ganz und gar nicht.   

 

 

Kommentar 


Schädliches Vergessen


In Matthias Spanlangs Personalkarte des KZ Buchenwald wird als Grund seiner Einlieferung angeführt: Volksschädling. Der nationalsozialistische Staat pervertierte den Rechtsstaat fundamental. Menschen wurden als „schädigende Organismen“ auf „Rechts“-Basis entmenschlicht und ausgesondert. Pfarrer Spanlang war ein geradliniger Zeitgenosse mit Ecken und Kanten. Seiner religiösen Überzeugung leistete er auch im KZ Folge. In einem Gendarmeriebericht von 1947 heißt es, dass „Spanlang durch sein eigenes Verschulden den Tod erlitten habe, weil er sich den Anordnungen der KZ-Lagerleitung nicht gefügt haben dürfte. Es war jede religiöse Betätigung verboten.“ Damit wurde das Unrecht derer, die Pfarrer Spanlang ins KZ gebracht und dann seine Entlassung verhindert hatten, als „Recht“ sanktioniert. Ja, Pfarrer Spanlang blieb auch vor der Österreichischen Justiz selbst der Schuldige für seine brutale Ermordung. Um sein Schicksal wurde – auch kirchlicherseits – nicht mehr viel Aufhebens gemacht. Matthias Spanlang ist ein wichtiger Zeuge des Glaubens, seine Lebens- und Leidensgeschichte in all ihren schillernden Facetten ist es wert, erzählt und gehört zu werden. Allein das Vergessen wäre schädlich.

© Hermann Wakolbinger
Pfarrer Matthias Spanlang im Kreisgericht Ried im Innkreis
Pfarrer Matthias Spanlang im Kreisgericht Ried im Innkreis
© Archiv
Dr. Monika Würthinger, ehemalige Direktorin des Linzer Diözesanarchivs, hat aus kirchlichen und weltlichen Archiven, Gerichtsakten sowie Zeitungen an die 500 Seiten über Pfarrer Spanlang zusammengetragen.
Dr. Monika Würthinger, ehemalige Direktorin des Linzer Diözesanarchivs, hat aus kirchlichen und weltlichen Archiven, Gerichtsakten sowie Zeitungen an die 500 Seiten über Pfarrer Spanlang zusammengetragen.
© KIZ/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...
Bischof Manfred Scheuer (Mitte) im Frauen-Bildungszentrum in Rohrbach.

Ort für Stärkung und Bildung

21.10.2025   -  
Seit 1998 setzt das ALOM Projekte rund um das Thema Frau und Arbeit um.
Die neue Gedenktafel (links) erinnert an Opfer, die während der NS-Zeit ermordet wurden, u. a. auch in Hartheim.

Peuerbach: Gedenktafel für NS-Opfer

21.10.2025   -  
Nach einem öffentlichen Diskurs wurde der Name des SS- und Polizeiführers Ferdinand...
Bild von den Eindeckungsarbeiten mit Schiefer ­(linke Dachseite).

Basilika mit neuem Dach

21.10.2025   -  
Die Basilika in Mondsee hat ein neues Dach. Die Renovierung verlief erfolgreich und unfallfrei.
Den neuen Religionslehrer:innen wurde bei der Sendungsfeier eine Bibel überreicht.

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen