Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Pfarrgemeinderatswahl am 20. März 2022

Wählen ist Wertschätzung

Kirche OÖ

Diese Woche werden österreichweit die Pfarrgemeinderäte gewählt. Zugleich ist der Wahlgang ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber jenen, die kandidieren, und jenen, die die Wahl organisieren.

Ausgabe: 11/2022
15.03.2022
- Heinz Niederleitner
Urnengang in den Pfarren:  ein Bild aus Regau von der PGR-Wahl 2012.
Urnengang in den Pfarren: ein Bild aus Regau von der PGR-Wahl 2012.
© Alois Huemer huemerfoto@gmail.com 0043/681 204 304 37Sonnenweg 3A-4845 Rutzenmoos

Welche Bedeutung die Pfarrgemeinderäte haben, wie die Wahl in Oberösterreich funktioniert und welche besondere Situation sich aus dem Strukturprozess der Diözese Linz ergibt, haben wir für Sie zusammengefasst. 
 

Was ist der Pfarrgemeinderat und was leistet er für die Pfarre?

 

Der  Pfarrgemeinderat (abgekürzt PGR) ist ein Gremium in einer katholischen Pfarrgemeinde, das die Aufgabe hat, sich in allen Fragen, die die Pfarrgemeinde betreffen, zu beraten und über diese Fragen zu entscheiden. Konkret bedeutet dies, dass im Pfarrgemeinderat Anliegen, Herausforderungen, Zukunftspläne, organisatorische, karitative, bauliche, seelsorgliche, liturgische und viele andere die Pfarre betreffende Themen beraten und im Sinne der Geschäftsordnung des Pfarrgemeinderates beschlossen werden. Der Pfarrer hat ein aufschiebendes Einspruchsrecht gegen Beschlüsse des PGR: Ein Konfliktthema kann auf die Diözesanebene weitergeleitet werden.


Werden am Sonntag alle Mitglieder eines Pfarrgemeinderats gewählt?

 

Bei der PGR-Wahl wird jener – überwiegende – Teil der PGR-Mitglieder gewählt, der nicht aus amtlichen Mitgliedern (z.B. Pfarrer, Diakon, Pfarr- und Pastoralassistent/innen) und delegierten Mitgliedern (z.B. Religionslehrer/innen, KA-Vertreter, und andere) besteht.
Nach der Wahl 2017 waren von den 7874 PGR-Mitgliedern Oberösterreichs 4623 Mitglieder gewählt. Der Großteil der gewählten Mitglieder, 2652 Personen, waren Frauen, denen 1971 Männer gegenüberstanden.


Wie wird gewählt?

 

In der Diözese Linz kommen drei Wahlmodelle zur Anwendung, wobei im Großteil der Pfarren auch die Briefwahl angeboten wird:

  • Die größte Gruppe sind die rund 240 Pfarren, die eine Kandidat/innen-Liste erstellt haben, aus der die Wählerinnen und Wähler – ähnlich wie bei politischen Wahlen – auf ihrem Stimmzettel Personen auswählen.
  • Größer als bei vorherigen Urnengängen ist die Gruppe der Pfarren, die das Urwahl-System anwenden: In bislang rund 150 Pfarren hatten die Wahlberechtigten bereits die Möglichkeit, frei Namen von Personen anzugeben (also zu wählen), die sie im PGR als Vertreter haben möchten. Diese Personen werden danach gefragt, ob sie die Wahl annehmen (beginnend mit der Person mit den meisten Nennungen). Für die Pfarrbevölkerung ist in diesem Fall der eigentliche Wahlvorgang bereits vor dem 20. März abgeschlossen. Allerdings kann eine Pfarre bis zuletzt zu diesem Modell wechseln, weswegen die Gruppe der per Urwahl votierenden Pfarren noch größer werden könnte. In solchen Fällen können die genannten Personen erst nach dem 20. März zur Wahlannahme befragt werden. 
  • Rund 90 Pfarren haben sich für das dritte Wahlmodell entschieden: Dabei werden wichtige Gruppen in den Orten eingeladen, aus ihren Reihen Delegierte für den PGR zu wählen. Darüber hinaus ist mindestens ein Drittel der Mitglieder des Pfarrgemeinderates durch eine Kandidat/innen-Wahl oder Urwahl zu bestimmen. Die Zahlen der Pfarren mit Kandidat/innen-Wahl und Urwahl halten sich in diesem Modell die Waage.

Wer ist wahlberechtigt?

 

Wahlberechtigt sind alle getauften Katholik/innen, die im Gebiet der Pfarre ihren Wohnsitz haben oder sich der Pfarre zugehörig fühlen und vor dem 1. Jänner 2022 das 16. Lebensjahr vollendet haben. In mehr als 200 Pfarren gilt das auch für Gefirmte ab 14 Jahren. Insgesamt sind in OÖ rund 732.000 der 915.000 Katholik/innenwahlberechtigt.


Wo wird gewählt?

 

Die Pfarren, in denen keine Urwahl durchgeführt wird bzw. wo diese noch nicht abgeschlossen ist, werden Wahllokale einrichten. Die Öffnungszeiten werden öffentlich bekannt gemacht. Die Wahlergebnisse werden öffentlich ausgehängt. Gewählt wird bzw. wurde in fast allen Pfarren Oberösterreichs. In einzelnen Fällen (z.B. bei größeren Bauprojekten, die das bestehende Team zu Ende führen soll) wurde die Pfarrgemeinderatswahl aus sachlichen Gründen verschoben.


Die Diözese Linz befindet sich in einer Übergangsphase vom bisherigen Modell der 486 Pfarren zu 40 neuen Pfarren, wobei die bisherigen Pfarren als Pfarrteilgemeinden bestehen bleiben. Was heißt dies für die PGR?

 

Fünf Dekanate der Diözese Linz befinden sich derzeit bereits in der zweijährigen Übergangsphase zur neuen Pfarre. Noch keine dieser neuen Pfarren ist kirchenrechtlich errichtet und in jeder künftigen Pfarrteilgemeinde (zukünftig: Pfarrgemeinde) wird es einen Pfarrgemeinderat geben. Konkret bedeutet das für die Pfarren in diesen fünf Dekanaten, dass in jeder Pfarre, die künftig Pfarrgemeinde sein wird, ein PGR nach dem alten Statut gewählt wird und als solcher auch bis 1. Jänner 2023 arbeitet. Danach steigen die Pfarrgemeinderäte in das neue Statut um, das eine Leitung der Pfarrgemeinde (und damit auch des PGR) durch ein Seelsorgeteam vorsieht. Die PGR in den Pionierpfarren bereiten sich als Erste auf diesen Umstieg vor.
Im Herbst 2022 werden weitere Dekanate in den Umstiegsprozess zur neuen Pfarre eintreten und bis Ende der Pfarrgemeinderatsperiode 2027 wird, wenn es keine Verzögerungen gibt, der allergrößte Teil der bisherigen Pfarren umgestiegen sein. Insofern betrifft dieser Umstieg praktisch alle jetzt zu wählenden Pfarrgemeinderäte früher oder später. Beate Schlager-Stemmer vom PGR-Referat der Diözese Linz spricht von einer intensiven Vorbereitung der „Pfarren in Umsetzung“, wie die Dekanate dann genannt werden, wo eigene Begleiter/innen dafür eingesetzt werden.


Wie lange dauert das Mandat als PGR-Mitglied?

 

Die PGR-Mitglieder werden formal für fünf Jahre gewählt. Allerdings beobachtet Beate Schlager-Stemmer eine Flexibilisierung innerhalb der fünfjährigen Periode: So rücken immer wieder Ersatz-PGR-Mitglieder bei Ausstiegen (aus privaten Gründen) während der Periode nach. Die PGR-Mitglieder seien meist in der Pfarre mehrfach engagiert, aber der Kreis der Engagierten beschränke sich auch nicht auf die PGR-Mitglieder.


Hat die Coronapandemie die PGR-Wahl beeinflusst?

 

Die Vorbereitungen für diese Wahl laufen bereits seit zwei Jahren. Insofern hat die Pandemie zwangsläufig Einschränkungen in der Vorarbeit gebracht. Auch ein 2020 geplanter österreichweiter PGR-Kongress in Saalfelden fiel der Pandemie zum Opfer. Dafür haben sich Internet-Austauschformate etablieren können, sagt Schlager-Stemmer. Insgesamt sieht die Theologin einen großen Willen in den Pfarren zur Durchführung einer rechtsgültigen Wahl. Das zeige auch die große Nachfrage beim Servicetelefon der Diözese, wenn Fragen offen sind. Nach der Wahl sei der nächste Schritt eine qualitätsvolle Konstituierung der PGR und die Vorbereitung auf die ersten PGR-Klausuren. «

 

 

Zum Thema


Österreichweit


Rund 4,3 Millionen Katholik/-innen sind am 20. März aufgerufen, ihre Vertreter in den rund 3.000 Pfarren des Landes zu wählen. Wie viele Kandidierende es für die rund 28.000 zu wählenden Sitze in den Pfarrgemeinderäten gibt, wird nicht zentral erfasst. Bereits in den vergangenen Wochen und Monaten wurde mit der Kampagne „mittendrin“ bundesweit für die Teilnahme mobil gemacht.


Anders als bei politischen Wahlen sind auch jene Katholiken stimmberechtigt, die keinen österreichischen Pass haben. Insgesamt gibt es aufgrund der Unterschiedlichkeiten der österreichischen Diözesen in jeder auch leicht modifizierte Wahlen, was auch mit unterschiedlichen Reformprozessen zusammenhängt.

 

Internet-Informationen

 

  • Das PGR-Referat der Diözese Linz hat alle Informationen zur Wahl für Oberösterreich zusammengefasst: 
    www.dioezese-linz.at/pgr/wahl2022
  • Die österreichweite Informationsseite heißt: 
    www.pfarrgemeinderat.at
  • Der Familienverband Österreich hat eine eigene Unterstützungsseite für Pfarrgemeinderäte: 
    www.familie.at/familienpfarrgemeinderat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.

SONNTAG 20. July
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen