Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Pfarrgemeinderatswahl am 20. März 2022

Wählen ist Wertschätzung

Kirche OÖ

Diese Woche werden österreichweit die Pfarrgemeinderäte gewählt. Zugleich ist der Wahlgang ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber jenen, die kandidieren, und jenen, die die Wahl organisieren.

Ausgabe: 11/2022
15.03.2022
- Heinz Niederleitner
Urnengang in den Pfarren:  ein Bild aus Regau von der PGR-Wahl 2012.
Urnengang in den Pfarren: ein Bild aus Regau von der PGR-Wahl 2012.
© Alois Huemer huemerfoto@gmail.com 0043/681 204 304 37Sonnenweg 3A-4845 Rutzenmoos

Welche Bedeutung die Pfarrgemeinderäte haben, wie die Wahl in Oberösterreich funktioniert und welche besondere Situation sich aus dem Strukturprozess der Diözese Linz ergibt, haben wir für Sie zusammengefasst. 
 

Was ist der Pfarrgemeinderat und was leistet er für die Pfarre?

 

Der  Pfarrgemeinderat (abgekürzt PGR) ist ein Gremium in einer katholischen Pfarrgemeinde, das die Aufgabe hat, sich in allen Fragen, die die Pfarrgemeinde betreffen, zu beraten und über diese Fragen zu entscheiden. Konkret bedeutet dies, dass im Pfarrgemeinderat Anliegen, Herausforderungen, Zukunftspläne, organisatorische, karitative, bauliche, seelsorgliche, liturgische und viele andere die Pfarre betreffende Themen beraten und im Sinne der Geschäftsordnung des Pfarrgemeinderates beschlossen werden. Der Pfarrer hat ein aufschiebendes Einspruchsrecht gegen Beschlüsse des PGR: Ein Konfliktthema kann auf die Diözesanebene weitergeleitet werden.


Werden am Sonntag alle Mitglieder eines Pfarrgemeinderats gewählt?

 

Bei der PGR-Wahl wird jener – überwiegende – Teil der PGR-Mitglieder gewählt, der nicht aus amtlichen Mitgliedern (z.B. Pfarrer, Diakon, Pfarr- und Pastoralassistent/innen) und delegierten Mitgliedern (z.B. Religionslehrer/innen, KA-Vertreter, und andere) besteht.
Nach der Wahl 2017 waren von den 7874 PGR-Mitgliedern Oberösterreichs 4623 Mitglieder gewählt. Der Großteil der gewählten Mitglieder, 2652 Personen, waren Frauen, denen 1971 Männer gegenüberstanden.


Wie wird gewählt?

 

In der Diözese Linz kommen drei Wahlmodelle zur Anwendung, wobei im Großteil der Pfarren auch die Briefwahl angeboten wird:

  • Die größte Gruppe sind die rund 240 Pfarren, die eine Kandidat/innen-Liste erstellt haben, aus der die Wählerinnen und Wähler – ähnlich wie bei politischen Wahlen – auf ihrem Stimmzettel Personen auswählen.
  • Größer als bei vorherigen Urnengängen ist die Gruppe der Pfarren, die das Urwahl-System anwenden: In bislang rund 150 Pfarren hatten die Wahlberechtigten bereits die Möglichkeit, frei Namen von Personen anzugeben (also zu wählen), die sie im PGR als Vertreter haben möchten. Diese Personen werden danach gefragt, ob sie die Wahl annehmen (beginnend mit der Person mit den meisten Nennungen). Für die Pfarrbevölkerung ist in diesem Fall der eigentliche Wahlvorgang bereits vor dem 20. März abgeschlossen. Allerdings kann eine Pfarre bis zuletzt zu diesem Modell wechseln, weswegen die Gruppe der per Urwahl votierenden Pfarren noch größer werden könnte. In solchen Fällen können die genannten Personen erst nach dem 20. März zur Wahlannahme befragt werden. 
  • Rund 90 Pfarren haben sich für das dritte Wahlmodell entschieden: Dabei werden wichtige Gruppen in den Orten eingeladen, aus ihren Reihen Delegierte für den PGR zu wählen. Darüber hinaus ist mindestens ein Drittel der Mitglieder des Pfarrgemeinderates durch eine Kandidat/innen-Wahl oder Urwahl zu bestimmen. Die Zahlen der Pfarren mit Kandidat/innen-Wahl und Urwahl halten sich in diesem Modell die Waage.

Wer ist wahlberechtigt?

 

Wahlberechtigt sind alle getauften Katholik/innen, die im Gebiet der Pfarre ihren Wohnsitz haben oder sich der Pfarre zugehörig fühlen und vor dem 1. Jänner 2022 das 16. Lebensjahr vollendet haben. In mehr als 200 Pfarren gilt das auch für Gefirmte ab 14 Jahren. Insgesamt sind in OÖ rund 732.000 der 915.000 Katholik/innenwahlberechtigt.


Wo wird gewählt?

 

Die Pfarren, in denen keine Urwahl durchgeführt wird bzw. wo diese noch nicht abgeschlossen ist, werden Wahllokale einrichten. Die Öffnungszeiten werden öffentlich bekannt gemacht. Die Wahlergebnisse werden öffentlich ausgehängt. Gewählt wird bzw. wurde in fast allen Pfarren Oberösterreichs. In einzelnen Fällen (z.B. bei größeren Bauprojekten, die das bestehende Team zu Ende führen soll) wurde die Pfarrgemeinderatswahl aus sachlichen Gründen verschoben.


Die Diözese Linz befindet sich in einer Übergangsphase vom bisherigen Modell der 486 Pfarren zu 40 neuen Pfarren, wobei die bisherigen Pfarren als Pfarrteilgemeinden bestehen bleiben. Was heißt dies für die PGR?

 

Fünf Dekanate der Diözese Linz befinden sich derzeit bereits in der zweijährigen Übergangsphase zur neuen Pfarre. Noch keine dieser neuen Pfarren ist kirchenrechtlich errichtet und in jeder künftigen Pfarrteilgemeinde (zukünftig: Pfarrgemeinde) wird es einen Pfarrgemeinderat geben. Konkret bedeutet das für die Pfarren in diesen fünf Dekanaten, dass in jeder Pfarre, die künftig Pfarrgemeinde sein wird, ein PGR nach dem alten Statut gewählt wird und als solcher auch bis 1. Jänner 2023 arbeitet. Danach steigen die Pfarrgemeinderäte in das neue Statut um, das eine Leitung der Pfarrgemeinde (und damit auch des PGR) durch ein Seelsorgeteam vorsieht. Die PGR in den Pionierpfarren bereiten sich als Erste auf diesen Umstieg vor.
Im Herbst 2022 werden weitere Dekanate in den Umstiegsprozess zur neuen Pfarre eintreten und bis Ende der Pfarrgemeinderatsperiode 2027 wird, wenn es keine Verzögerungen gibt, der allergrößte Teil der bisherigen Pfarren umgestiegen sein. Insofern betrifft dieser Umstieg praktisch alle jetzt zu wählenden Pfarrgemeinderäte früher oder später. Beate Schlager-Stemmer vom PGR-Referat der Diözese Linz spricht von einer intensiven Vorbereitung der „Pfarren in Umsetzung“, wie die Dekanate dann genannt werden, wo eigene Begleiter/innen dafür eingesetzt werden.


Wie lange dauert das Mandat als PGR-Mitglied?

 

Die PGR-Mitglieder werden formal für fünf Jahre gewählt. Allerdings beobachtet Beate Schlager-Stemmer eine Flexibilisierung innerhalb der fünfjährigen Periode: So rücken immer wieder Ersatz-PGR-Mitglieder bei Ausstiegen (aus privaten Gründen) während der Periode nach. Die PGR-Mitglieder seien meist in der Pfarre mehrfach engagiert, aber der Kreis der Engagierten beschränke sich auch nicht auf die PGR-Mitglieder.


Hat die Coronapandemie die PGR-Wahl beeinflusst?

 

Die Vorbereitungen für diese Wahl laufen bereits seit zwei Jahren. Insofern hat die Pandemie zwangsläufig Einschränkungen in der Vorarbeit gebracht. Auch ein 2020 geplanter österreichweiter PGR-Kongress in Saalfelden fiel der Pandemie zum Opfer. Dafür haben sich Internet-Austauschformate etablieren können, sagt Schlager-Stemmer. Insgesamt sieht die Theologin einen großen Willen in den Pfarren zur Durchführung einer rechtsgültigen Wahl. Das zeige auch die große Nachfrage beim Servicetelefon der Diözese, wenn Fragen offen sind. Nach der Wahl sei der nächste Schritt eine qualitätsvolle Konstituierung der PGR und die Vorbereitung auf die ersten PGR-Klausuren. «

 

 

Zum Thema


Österreichweit


Rund 4,3 Millionen Katholik/-innen sind am 20. März aufgerufen, ihre Vertreter in den rund 3.000 Pfarren des Landes zu wählen. Wie viele Kandidierende es für die rund 28.000 zu wählenden Sitze in den Pfarrgemeinderäten gibt, wird nicht zentral erfasst. Bereits in den vergangenen Wochen und Monaten wurde mit der Kampagne „mittendrin“ bundesweit für die Teilnahme mobil gemacht.


Anders als bei politischen Wahlen sind auch jene Katholiken stimmberechtigt, die keinen österreichischen Pass haben. Insgesamt gibt es aufgrund der Unterschiedlichkeiten der österreichischen Diözesen in jeder auch leicht modifizierte Wahlen, was auch mit unterschiedlichen Reformprozessen zusammenhängt.

 

Internet-Informationen

 

  • Das PGR-Referat der Diözese Linz hat alle Informationen zur Wahl für Oberösterreich zusammengefasst: 
    www.dioezese-linz.at/pgr/wahl2022
  • Die österreichweite Informationsseite heißt: 
    www.pfarrgemeinderat.at
  • Der Familienverband Österreich hat eine eigene Unterstützungsseite für Pfarrgemeinderäte: 
    www.familie.at/familienpfarrgemeinderat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...
Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, Domrektor und Regens

Gastbeitrag von Regens Slawomir Dadas anlässlich der Priesterweihen: Priester werden im Gegenwind

24.06.2025   -  
Der Regens des Linzer Priesterseminars,Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, schreibt im...
Univ.-Prof. Franz Gruber bei einer Vorlesung an der KU Linz, die ihm seit seinem Studienbeginn wissenschaftliche Heimat ist.

Uni-Professor Franz Gruber: Damit der Glaube gelenkig bleibt

24.06.2025   -  
Franz Gruber war seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen...

Konzil von Nicäa als Kompass zur Einheit

17.06.2025   -  
Aus dem Konzil von Nicäa – es tagte vor 1.700 Jahren – wuchs das „Große Glaubensbekenntnis“, das...
„Fahren mit den Oldtimern ist ihr Leben“. Hans Schöndorfer (links) mit Matthias Grünberger kurz vor der Abfahrt nach Santiago.

Mit dem LKW bis ans Ende der Welt pilgern

17.06.2025   -  
Zwei Oldtimer-Freunde aus dem Innviertel haben sich in diesem Frühling einen Traum erfüllt: Mit...
Flussprozession in Aschach/Donau im Jahr 2023.

Fronleichnam: Den Leib des Herrn über Land und Wasser tragen

17.06.2025   -  
60 Tage nach Ostern feiert die Kirche das „Hochfest des allerheiligsten Leibes und Blutes...
Ein in der Enzyklika „Laudato si‘“ wiederholt gebrauchtes Wort ist „Schönheit“.

Diözesane Laudato si‘-Zwischenbilanz

17.06.2025   -  
Zehn Jahre nach Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus haben die...
Ein gutes Gefühl: Das Buch ist fertig. Firmbegleiter Stefan Manahl übergibt jedem seiner Firmlinge ein druckfrisches Exemplar.

Die 100-Millionen-Euro-Frage

17.06.2025   -  
Am Ende der Firmvorbereitung stand für die Jugendlichen aus Viechtwang und Scharnstein nicht nur...
Einen ereignisreichen Tag mit einem Festgottesdienst und einer riesigen Spielestadt erlebten rund 1.000 Kinder beim  Ministrant:innen-Tag in St. Florian.

Minitag in St. Florian: „So viele Minis habe ich noch nicht gesehen“

17.06.2025   -  
Mehr als 1.000 Ministrant:innen aus über 90 Pfarrgemeinden Oberösterreichs nahmen am 14. Juni am...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen