Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Von der Sehnsucht, bejaht zu werden

Kirche OÖ

„Ja, ich will“ – auch gleichgeschlechtliche Paare dürfen seit 1. Jänner 2019 laut Gesetz in Österreich vor dem Standesamt heiraten. Wie reagiert die katholische Kirche?  

Ausgabe: 3/2019
15.01.2019
- Susanne Huber
In Österreich hat der Verfassungsgerichtshof ab 1. Jänner nicht nur die Ehe unter Gleichgeschlechtlichen zugelassen, sondern es steht die Eingetragene Partnerschaft (die Unterschiede zur Ehe sind u. a., dass sie erst mit 18 Jahren eingegangen werden
In Österreich hat der Verfassungsgerichtshof ab 1. Jänner nicht nur die Ehe unter Gleichgeschlechtlichen zugelassen, sondern es steht die Eingetragene Partnerschaft (die Unterschiede zur Ehe sind u. a., dass sie erst mit 18 Jahren eingegangen werden
© HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com

Liebe, Treue, füreinander Verantwortung übernehmen, eine verlässliche Bindung auf Dauer leben – das wünschen sich heterosexuelle und gleichgeschlechtliche Paare. Einen verbindlichen Rahmen dafür bietet das Rechtsinstitut Ehe in Österreich seit Beginn des Jahres nun auch Letzteren. Kardinal Christoph Schönborn spricht sich gegen dieses Gesetz aus. In der römisch-katholischen Kirche ist die „Ehe eine dauerhafte Beziehung zwischen Mann und Frau, die offen ist für neues Leben“, betont er.  

 

Respekt

Da das Sakrament der Ehe in der katholischen Kirche „verknüpft ist mit Beziehung und Fortpflanzung, sind wir noch weit davon entfernt, dass es kirchliche Trauungen von gleichgeschlechtlichen Menschen gibt“, sagt Franz Harant, Leiter der Regenbogenpastoral Österreich, einer Plattform des Forum Beziehung, Ehe und Familie der Katholischen Aktion Österreich. Er war 2017 dabei, als in München/Dachau das „Global Network of Rainbow Catholics“ mit Sitz in Rom gegründet wurde. Der Theologe ist mit katholischen Initiativen und Diözesen weltweit, vor allem aber im deutschsprachigen Raum, vernetzt. Im Hinblick darauf, wie Frauenpaare und Männerpaare pastoral und liturgisch zu begleiten sind, sieht Franz Harant in der katholischen Kirche eine erfreuliche „Suchbewegung. Papst Franziskus sagt, den zum gleichen Geschlecht geneigten Menschen ist mit Respekt zu begegnen. Das steht auch im katholischen Katechismus. Vor Journalisten äußerte er 2013, ,wenn einer gay ist und den Herrn sucht und guten Willen hat – wer  bin dann ich, ihn zu verurteilen?‘“. Diese neue Pastoralkultur zeige sich für Franz Harant u. a. auch im Papstschreiben „Amoris laetitia“. „Es braucht eine respektvolle Begleitung und Eingliederung. Und wir in der Kirche haben sie zu gewährleisten, damit homosexuelle Menschen die notwendigen Hilfen bekommen, in ihrem Leben den Willen Gottes zu erfüllen. Da ist eine Anstrengung erforderlich in unseren Hirnen und Herzen.“

 

Würdigung

Seit dem Zweiten Vatikanum habe die römisch-katholische Kirche die Ehezwecklehre aufgegeben und stelle die Beziehung gleichwertig zur Fortpflanzung dazu, erläutert Franz Harant. „Das war ein wesentlicher Schritt.“ Dieses gegenseitige Wohlwollen von Paaren, in Liebe, Treue und Verantwortung zu leben, ist durch die „Ehe für alle“ jetzt auch für gleichgeschlechtlich Liebende möglich. „Das gilt es zu würdigen. Und natürlich wollen die Menschen feiern, dass sie ,Ja‘ zueinder sagen. Die Sehnsucht, bejaht zu werden, steckt in uns allen drinnen.“

 

Segnungen

Wenn es um die Würdigung der verlässlichen Lebensform geht, ist es für Franz Harant durchaus möglich, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. „Letztlich geht der Segen von Gott aus. Die Kirche muss da noch viel erfinderischer werden, wie man das gestalten kann.“ Als Leiter der Regenbogenpastoral Österreich begleitet er auch schwule und lesbische Paare. Im Rahmen von Lebensbeziehungs- und Bindungsfeiern bekommen sie einen Segen, einen Zuspruch, der für sie Wirkkraft hat. „Ich sehe darin keine Konkurrenz zur sakramentalen Ehe. Das unterscheiden die Leute sehr gut für sich.“ Interessant sei für den Theologen, dass es im deutschsprachigen Raum auch eine starke Suchbewegung gibt im Hinblick auf Segnungen nicht nur von Menschen in zweiter Ehe lebend, sondern auch von Menschen, die homosexuell orientiert sind. „Da bin ich sehr froh um den Vorstoß des Osnabrücker Bischofs Franz Josef Bode, der eine Debatte darüber angeregt hat.“ 

 

Evangelische Trauung?

Die evangelische Kirche ist sich in der Frage, ob es eine kirchliche Trauung für homosexuelle Paare geben soll, nicht einig. Der evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker zählt zu den Befürwortern. Die Pfarrgemeinden sind nun dabei, darüber zu beraten. Eine Entscheidung wird es auf der Synode am 9. März geben. « 
- Studientag „Frauenpaare, Männerpaare. Die Folgen einer staatlichen ,Ehe für alle‘“ am 29. Jänner im Priesterseminar Linz. Anmeldung: 0732/771205-8108 

Der Theologe Franz Harant ist Leiter der Regenbogenpastoral Österreich und Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz.
Der Theologe Franz Harant ist Leiter der Regenbogenpastoral Österreich und Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen