Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Von der Freude, Volk Gottes zu sein

Kirche OÖ

Deutlicher hätte die Abstimmung nicht ausfallen können: Knapp 95 % der anwesenden 186 Mitglieder des Diözesanforums sprachen sich für das im letzten Jahr erarbeitete neue Modell der Pfarrseelsorge aus. Mit dem Votum war die Bitte an den Bischof um Umsetzung verbunden.

28.01.2020
- Heinz Niederleitner / Josef Wallner
© Peter Christian Mayr, BSc

Nach der Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses dankte Bischof Manfred Scheuer allen, die sich in vielen Tages- und Nachtstunden für die Erarbeitung des „Strukturmodells“ engagiert haben, wie die Eckpunkte für die Neugestaltung der Seelsorge in den Pfarren genannt werden: „Ich habe die Bewegung, die mit dem Strukturmodell und dem gesamten Zukunftsweg beschäftigt ist, als Spur der Hoffnung in unserer Diözese erfahren.“ Entgegen dem Trend zu Resignation, Defensive und Klagen über eine sterbende Kirche habe er die Freude am Volk-Gottes-Sein verspürt, die Papst Franziskus immer wieder in Erinnerung rief, sagte der Bischof. Die weiteren Schritte liegen jetzt bei ihm. Am Freitag, 31. Jänner wird er sich mit dem Konsistorium, seinem engsten Beraterkreis, besprechen, wie er mit der Empfehlung des Diözesanforums umgeht. Derzeit liegt keine Alternative vor. Für den Fall, dass er sich für das vorliegende Modell entscheidet, geht es darum, die geplanten, sehr weitreichenden Veränderungen mit den vatikanischen Stellen abzustimmen. Linz sollte nicht das Schicksal des Bistums Trier ereilen, wo Rom wenige Wochen nach dem Start der Maßnahmen die „Not-Aus-Taste“ gedrückt hat.

 

Kontakt mit Rom

Die Diözese Linz sei aber bereits seit Längerem über den laufenden Prozess in Kontakt mit „Rom“, erklärte Generalvikar Severin Lederhilger. „Wir werden alle Entscheidungen unter Wahrung der Einheit und in voller Übereinstimmung mit der Weltkirche treffen.“ Der entscheidende Punkt wird die Stellung des Pfarrers in der neuen Struktur sein. „Das Kirchenrecht lässt in Bezug auf die Ämterfrage erheblichen Spielraum. Wir haben vor, ihn zu nutzen, aber im vorgegebenen Rahmen“, sagte Lederhilger. Das „Handbuch“ muss in der weiterer Folge in Gesetze umgewandelt werden, denn nur so können die Maßnahmen in Rom genehmigt und in der Diözese in Kraft gesetzt werden. Das alles braucht Zeit, und es ist schwer abzuschätzen wie viel.

 

Keine verlorene Zeit

Daher ist es noch offen, ob die ersten Pfarren bereits mit September 2020 ihr Vorbereitungsjahr starten können, wie ursprünglich einmal angedacht war, betonte Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl. Die Leiterin des Zukunftsprozesses der Diözese stellte aber klar, dass keine Zeit verloren geht. Es sollen die künftigen Grenzen der 40 Pfarren endgültig fixiert und in der Zwischenzeit die Dekanatsgrenzen entsprechend angeglichen werden. Das wird dann den Beginn in den neuen Pfarren erleichtern. In der Region Braunau und rund um Wels werden in den kommenden Wochen Gespräche zu einzelnen unklaren Pfarrgrenzen geführt. Eine Koordinierungsgruppe, die sich mit den konkreten Schritten der Umsetzung befasst, soll ebenfalls schon einmal die Arbeit aufnehmen.  Wohin man blickt: Arbeit über Arbeit. „Ich muss beim derzeitigen Prozess oft an die Hochzeit zu Kana denken“, meint Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhering: „Wir füllen die Krüge mit Wasser, den Wein schenkt uns Gott.“

 

Stimmen

„Das Thema, das uns antreibt, lautet: Was bedeutet Christ-sein heute? Dafür bieten die im Handbuch beschriebenen Strukturen eine gute Grundlage. Der Zukunftsweg zeigt für mich, was unsere Diözese ausmacht: das Miteinander der verschiedenen Stimmen.“ Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Pastoralamts

 

„Jetzt, nach einem Jahr intensiver Arbeit, bin ich erleichtert, und ich freue mich sehr über die deutliche Zustimmung zum Handbuch. Es waren letztlich sehr viele Menschen in seine Erstellung eingebunden. Damit liegt aus meiner Sicht eine gute Grundlage für die Erstellung der Gesetzestexte vor, wenn sich Bischof Manfred Scheuer dafür entscheidet.“ Slawomir Dadas, Generaldechant

 

„Das starke Votum ist auch Ergebnis der immensen Arbeitsleistung der Verantwortlichen. Jetzt wünsche ich mir, dass wir auch die auf dem Weg mitnehmen können, die dagegen gestimmt haben. Der Zukunftsweg ist ein Prozess – und der ist noch nicht zu Ende.“ Maria Hasibeder, Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ
 

„Angesichts der personellen Situation, aber auch der zurückgehenden Zahlen der aktiven Gläubigen ist eine Veränderung notwendig. Nun müssen geeignete Priester für die Pfarrerstelle und Personen gefunden werden, die eng mit ihnen zusammenarbeiten wollen. Voraussetzung ist die innere Zustimmung dieser Menschen für das Kirchenbild des Zweiten Vatikanums.“ Johann Gmeiner,
Dechant von Grieskirchen

 

Keine Sorge, dass Rom bremst
„Das klare Votum ist eine gute Basis für das Weitergehen. Ich sehe Detailfragen, aber grundsätzlich war das Votum ein Befreiungsschlag. Ich freue mich, zu sehen, wohin sich unsere Kirche bewegt. Und ich habe auch keine Sorge, dass Rom den Prozess bremst, denn ich schätze das kirchenrechtliche Know-how unseres Generalvikars.“ Franz Küllinger, Diakon, Pfarrassistent in Wartberg ob der Aist

 

Die Alltagsarbeit wird der Praxistest sein
„Ich freue mich über das klare Votum. Wie man die Kernthemen in die Praxis umsetzen kann, etwa die kollegiale Leitung, wird sich in der alltäglichen Arbeit zeigen. Der neue Weg braucht auch ein gutes Miteinander von kategorialer und territorialer Seelsorge. Da muss man noch nachdenken.“ Monika Weilguni, Pfarrassistentin in Linz-St. Konrad

 

Hinausgehen oder eingehen
„Ich bin sehr positiv gestimmt, denn in dieser Höhe hätte ich die Zustimmung nicht erwartet. Es ist ein klares Signal, dass den Menschen die Zukunft der Kirche ein Anliegen ist und sie diese auch gestalten wollen. Unter ‚gestalten‘ verstehe ich ein gesundes, klares missionarisches Bewusstsein. Eine Kirche, die nicht hinausgeht, geht ein.“ Reinhold Dessl, Abt des Stiftes Wilhering

 

Kirche will weit denken und weit leben
„Heute hat sich gezeigt, dass man Kirche nicht nur weit denken kann, sondern auch weit leben will. Ich hoffe auch auf einen nächsten Schritt: dass in weiterer Folge die Frauen denselben Platz in der Kirche haben werden wie die Männer. Es stellt sich die Frage nach dem Weiheamt für Frauen.“ Rita Moser, Bad Ischl, Mitglied im Forum Laienapostolat und in der Frauenkommission

 

Gegenstimmen ernst nehmen
Das Ergebnis ist ein deutliches Signal. Nun gilt es, auch die zehn Gegenstimmen, die repräsentativ für andere stehen, ernst zu nehmen. Wir wollen mehr Leute an Bord holen. Da sind wir im Priesterrat gefordert. Schon bei der nächsten Sitzung wird der Theologe Roman Siebenrock über das Priester-sein in der heutigen Welt sprechen. Klaus Dopler, geschäftsführender Vorsitzender des Priesterrats

 

Der Wandel passiert jedenfalls
Das Votum zeigt, dass der geplante Weg gegangen werden kann – und auch gegangen werden muss. Der Wandel passiert jedenfalls, aber das vorliegende Konzept ermöglicht es uns, diesen Wandel als Gemeinschaft von Glaubenden zu gestalten. Natürlich darf man dann nicht bei den Strukturfragen stehen bleiben. Wolfgang Froschauer, geschäftsführender Vorsitzender des Pastoralrats

Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Pastoralamts
Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Pastoralamts
© VIO WAKOLBINGER ASTEN 4481
Slawomir Dadas, Generaldechant
Slawomir Dadas, Generaldechant
Maria Hasibeder, Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ
Maria Hasibeder, Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ
© HERMANN WAKOLBINGER
Johann Gmeiner, Dechant von Grieskirchen
Johann Gmeiner, Dechant von Grieskirchen
Franz Küllinger, Diakon, Pfarrassistent  in Wartberg ob der Aist
Franz Küllinger, Diakon, Pfarrassistent in Wartberg ob der Aist
Monika Weilguni, Pfarrassistentin in Linz-St. Konrad
Monika Weilguni, Pfarrassistentin in Linz-St. Konrad
Reinhold Dessl, Abt des Stiftes Wilhering
Reinhold Dessl, Abt des Stiftes Wilhering
Rita Moser, Bad Ischl, Mitglied im Forum Laienapostolat und in der Frauenkommission
Rita Moser, Bad Ischl, Mitglied im Forum Laienapostolat und in der Frauenkommission
Klaus Dopler, geschäftsführender Vorsitzender des Priesterrats
Klaus Dopler, geschäftsführender Vorsitzender des Priesterrats
Wolfgang Froschauer, geschäftsführender Vorsitzender des Pastoralrats
Wolfgang Froschauer, geschäftsführender Vorsitzender des Pastoralrats
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Etwa 120 Pilger:innen aus verschiedenen Ländern setzten am 28. Juni, von Schwertberg über Naarn...
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen