Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Diözesanwallfahrt mit Bibelwerk Linz und KirchenZeitung

Unterwegs in der Heimat Jesu

Kirche OÖ

In den Semesterferien waren 142 Oberösterreicher/innen auf Pilgerfahrt im Heiligen Land. Die blühenden Mandelbäume als Frühlingsboten, die täglichen Wanderungen, das Lesen im Alten und Neuen Testament und das gemeinsame Gebet – all das trug dazu bei, in die Welt und den Geist Jesu einzutauchen.
 

Ausgabe: 9/2020
25.02.2020
- Josef Wallner/Heinz Niederleitner
Wo Himmel und Erde sich berühren: römsiche Wasserleitung bei Cäsarea am Meer.
Wo Himmel und Erde sich berühren: römsiche Wasserleitung bei Cäsarea am Meer.
© Hintermaier

Das Vorlesen der Bergpredigt „in einem Zug“ – es dauerte rund eine halbe Stunde – hat Herbert Seiringer aus Timelkam am meisten berührt. Gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth nahm der Amtstierarzt und ehrenamtliche  Diakon an der Diözesanwallfahrt teil. „Ich bin froh, dass die erste Seligpreisung heißt: ,Selig, die arm sind vor Gott‘“, sagt er und erklärt: „Wir als Menschen schaffen nie, was von uns gefordert ist – in keinem Bereich des Lebens. Da ist es gut zu wissen, dass Jesus das weiß und Erbarmen mit uns hat in all dem, wo wir zurückbleiben.“ Von den biblischen Stätten hat es ihm Magdala besonders angetan. Die Ausgrabungen einer Synagoge sowie von Keltern und Räumen, in denen Fisch verarbeitet wurde, weisen unmittelbar in die Zeit Jesu. Wenn es in der Bibel heißt, dass Jesus im Land umherzog und in den Synagogen gepredigt hat, kann man annehmen, dass er auch in der Synagoge von Magdala gestanden hat – dort, wo man auch als Pilger/in stehen kann. 

 

Gleichstellung sofort

Berühmt gemacht hat den Fischerort Maria Magdalena. Sie ist Jesus bis unters Kreuz nachgefolgt und war die erste Zeugin der Auferstehung. Im Blick auf Maria Magdalena betont Herbert Seiringer:  „Es ist hoch an der Zeit, dass Frauen in der katholischen Kirche jenen Stellenwert kriegen, den sie schon seit 2.000 Jahren haben sollten, wenn es nach Jesus ginge. Die Gleichstellung von Mann und Frau gehört schnellstens umgesetzt.“ Dem kann Maria Dürnberger aus Geiersberg nur zustimmen. Sie war Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung OÖ. Für Dürnberger ist Maria Magdalena eine faszinierende Persönlichkeit, die für die Kirche heute Vorbild sein muss. Papst Franziskus hat die Bedeutung der heiligen Maria Magdalena 2016 erneut aufgewertet und sie liturgisch den Aposteln gleichgestellt. Der bisherige „gebotene Gedenktag“ am 22. Juli wurde in der katholischen Kirche in ein „Fest“ umgewandelt.

 

Ein Gott für alle

Für Elisabeth Strutzenberger aus Wels war die Diözesanwallfahrt die erste große Reise. Stark hat sie der Besuch bei Sr. Hildegard Enzenhofer berührt: „Die dort gehörte Ansicht, dass wir einen Gott für alle Religionen haben, und dass das Toleranz und Respekt gegenüber den anderen Menschen bedeutet, das war für mich ganz beeindruckend.“ Ein anderer Reiseteilnehmer ergänzt: „Ich wünsche mir die Offen­heit von Sr. Hildegard und dass die gesamte katholische Kirche auf diesem Weg geht.“ Dazu kommt für Elisabeth Strutzenberger auch die Wüstenerfahrung am Toten Meer bei En Gedi. „Ich war noch nie in einer Wüste, und die Oase zu erleben war auch ganz etwas Schönes.“ Wie ihr geht es den allermeisten Mitreisenden: „Ich muss das erst einmal einordnen, denn es waren sehr viele Eindrücke und ich habe jetzt lange damit zu tun.“ 
Eine weitere Teilnehmerin weist auf den Kreuzweg hin: „Wie wir das Kreuz miteinander durch die Gassen Jerusalems getragen haben, das hat mir viel bedeutet.“ Jede der drei Pilgergruppen hat entlang der Via Dolorosa gebetet. „Jetzt habe ich die Bilder zu den Bibelstellen der Passion Jesu“, meint ein Pilger: „Der Kreuzweg hat mich sehr betroffen gemacht.“ Eine andere freut sich schon auf die nächsten Hochfeste in der Pfarre, besonders auf die Karwoche und auf Ostern. «

 

Die Reise wurde von Biblische Reisen durchgeführt.

 

Die nächste Heiliges-Land-Reise. Von 21. bis 28. November 2020 veranstalten das Linzer Bibelwerk und die KirchenZeitung eine weitere Reise ins Heilige Land. Sie wird demnächst ausgeschrieben. Informationen bei: Martina.Steiner@biblische-reisen.at.  

 

Weitere Bilder. Mehr Bilder und Informationen zur Diözesanpilgerfahrt finden sich im Blog der KirchenZeitung und in der BilderGalerie. 

Die Pilger aus Oberösterreich konnten sich das Heilige Land zum Teil erwandern.
Die Pilger aus Oberösterreich konnten sich das Heilige Land zum Teil erwandern.
© KiZ/Nie
Die neue Kirche bei den Ausgrabungen in Magdala am See Gennesaret
Die neue Kirche bei den Ausgrabungen in Magdala am See Gennesaret
© KiZ/Nie
Baden im Toten Meer. Auch der Spaß darf beim Pilgern nicht zu kurz kommen.
Baden im Toten Meer. Auch der Spaß darf beim Pilgern nicht zu kurz kommen.
© KiZ/Nie
Bischofsvikar Johann Hintermaier bei der Tauferneuerung am Jordan. In Erinnerung an die eigene Taufe wurden den Teilnehmer/innen mit Jordanwasser ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet.
Bischofsvikar Johann Hintermaier bei der Tauferneuerung am Jordan. In Erinnerung an die eigene Taufe wurden den Teilnehmer/innen mit Jordanwasser ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet.
© Rosenthaler Klaus
Die Begegnung mit Sr. Hildegard Enzenhofer in Emmaus zählte für viele Pilger/innen zu den Höhepunkten der Reise. Sr. Hildegard leitet ein Altenheim für palästinensische Frauen und hat eine Pflegehochschule gegründet. Die beiden Köche des Hauses hatte
Die Begegnung mit Sr. Hildegard Enzenhofer in Emmaus zählte für viele Pilger/innen zu den Höhepunkten der Reise. Sr. Hildegard leitet ein Altenheim für palästinensische Frauen und hat eine Pflegehochschule gegründet. Die beiden Köche des Hauses hatte
© kiz/jw
Bischofsvikar Willi Vieböck bei einer der Eucharistiefeiern.
Bischofsvikar Willi Vieböck bei einer der Eucharistiefeiern.
© KiZ/Nie
Anemonen am Wegrand sind Frühlingsboten.
Anemonen am Wegrand sind Frühlingsboten.
© Rosenthaler Klaus
Maria Dürnberger in der Maria-Magdalena-Kapelle der Kirche von Magdala.
Maria Dürnberger in der Maria-Magdalena-Kapelle der Kirche von Magdala.
© KiZ/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen