Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Der Linzer Stadtsenat entscheidet am 15. Dezember, was mit der Gföllnerstraße und drei weiteren „belasteten“ Straßen geschehen soll

„Taferl mit Straßennamen abzumontieren ist zu wenig“

Kirche OÖ

Dass nach Bischof Johannes M. Göllner eine Straße in Linz-Kleinmünchen benannt ist, sieht die Straßennamenskommission der Stadt Linz sehr problematisch.

Ausgabe: 46/2022
15.11.2022
- Josef Wallner
Bischof Johannes Maria Gföllner leitete die Diözese Linz von 1915 bis 1941.
Bischof Johannes Maria Gföllner leitete die Diözese Linz von 1915 bis 1941.
© Diözesanarchiv

Der Theologe und Historiker Helmut Wagner erklärt Hintergründe zur Biografie des Bischofs.
 

 

Welche Verdienste von Bischof Gföllner waren ausschlaggebend, dass die Stadt Linz 1956 eine Straße nach ihm benannte? 


Helmut Wagner: Mit der Gföllnerstraße sollte das caritative Wirken des Linzer Bischofs gewürdigt werden. Dass man 66 Jahre später aber die Kriterien ändert, die zu dieser Ehrung geführt haben, ist natürlich ein außergewöhnlicher Vorgang. Ohne sich mit der damaligen Begründung auseinanderzusetzen, eine Umbenennung der Straße zu fordern, ist zunächst nicht logisch. 


Alle 566 Straßen, die nach Personen benannt sind, wurden von der Kommission analysiert. Wie kommt es, dass Bischof Gföllner zu jenen vier von 64 problematischen Personen zählt, die am meisten belastet sind? 


Wagner: Das bleibt für mich eine offene Frage. Denn die Abgrenzung zwischen Personen der Kategorie 1 mit den gravierendsten Fällen und Kategorie 2 erschließt sich für mich nicht. Für mich würde der deutschnationale Antisemit Franz Dinghofer ebenso in die erste Kategorie gehören wie Heinrich Gleißner, der die Demokratie in der Zwischenkriegszeit entscheidend geschwächt hat. Denn das waren ja die beiden zentralen Kriterien der Kommission: zu untersuchen, wie sehr sich die Menschen, nach denen Straßen benannt sind, ausdrücklich antidemokratisch positioniert und autoritäre Systeme gefördert haben. Dasselbe gilt für den Antisemitismus.


Was trifft auf Bischof Gföllner zu?


Wagner: Gföllner, der als Bischof noch vom Kaiser ernannt wurde, hatte nie ein positives Verhältnis zur Demokratie. Indem er den Vorsitzenden des Katholischen Volksvereins zum Rücktritt zwang, trug der Bischof wesentlich zur Bedeutungslosigkeit der Christlich-sozialen Partei in Oberösterreich bei und hat die Demokratie im Schicksalsjahr 1933 entscheidend geschwächt. 


Und was ist mit dem Antisemitismus Gföllners? 


Wagner: Die einzelnen Zitate Gföllners, die der Untersuchungsbericht anführt, stimmen, aber die Bewertung ist falsch. Gföllner steht in der unseligen Tradition des Antisemitismus, wie er in der Kirche seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und in breiten Gesellschaftsschichten leider gang und gäbe war. Gföllner ragt mit seinem Antisemitismus nicht heraus, eher das Gegenteil ist der Fall. Er setzt in seinem Hirtenbrief ein explizites Signal gegen den Rassenantisemitismus der Nationalsozialisten. Mir ist nicht ganz klar, ob man mit der Beurteilung Gföllners nicht die ganze Kirche meint: wenn ja, hieße das, dass an Gföllner ein Exempel statuiert wurde. 


Wie soll es mit der Gföllnerstraße weitergehen?


Wagner: Wenn man die Straßennamen nach dem Kriterium der Förderung der Demokratie beurteilt, kann es keine Gföllnerstraße geben. Bezüglich des Antisemitismus könnte die Debatte um die Person Gföllners eine breite Diskussion über den Antisemitismus anstoßen. Wichtig scheint mir, dass die Kommission nicht nur für das Taferl-Abmontieren sorgt, sondern für eine Auseinandersetzung, die möglichst viele Menschen miteinbezieht. «

 

 

 

Aus der Stellungnahme der Diözese Linz


Die Diözese Linz bekennt sich zu einer lebendigen und aufrichtigen Erinnerungskultur. Sie hat sich bereits ausgiebig mit der Person Bischof Johannes Maria Gföllners beschäftigt und wird dies – vor allem auch angesichts des vorliegenden Gutachtens im Rahmen des Berichts der Linzer Straßennamenkommission – weiter vertiefen. [...]

 

Eine allfällige Umbenennung der Gföllnerstraße obliegt der Stadt Linz. Aus Sicht der Diözese Linz können dem keine maßgeblichen Gründe entgegengesetzt werden, auch wenn die Straßenbenennung in den 1960er Jahren mit dem caritativen Engagement Bischof Gföllners begründet wurde und explizit nicht aufgrund dessen politischer Einstellung erfolgte.

Helmut Wagner ist Theologe und Historiker und Geschäftsführer des Wagner Verlags.
Helmut Wagner ist Theologe und Historiker und Geschäftsführer des Wagner Verlags.
© Werner Dedl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Etwa 120 Pilger:innen aus verschiedenen Ländern setzten am 28. Juni, von Schwertberg über Naarn...
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen