Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Stille Streiks und stille Weihnacht

Kirche OÖ

Der oberösterreichische Franziskanerpater „Joe“ Unterberger lebt seit 2016 in Myanmar.

Ausgabe: 51/52 2021
21.12.2021
- Josef Wallner
Bruder Joe Unterberger (links) mit Mitarbeiter/innen
Bruder Joe Unterberger (links) mit Mitarbeiter/innen
© Bruder Joe 

Sein Alltag ist von der Militärherrschaft und Corona geprägt, auch das kommende Weihnachtsfest. 

 

Rund 80 Prozent seiner Zeit verbringt Bruder Joe, wie sich P. Johannes Nepomuk Unterberger der Einfachheit halber in seiner asiatischen Wahlheimat Myanmar nennt, im Haus der Franziskanergemeinschaft. Dennoch ist das ist für ihn ein großer Schritt in Richtung mehr Bewegungsfreiheit.

 

Denn als  er vor etwas mehr als einem halben Jahr den KirchenZeitungsleser/innen von seiner Lage berichtet hat, konnte er seine „Einsiedler“- Wohnung in der Hauptstadt Yangon so gut wie gar nicht verlassen.

 

Inzwischen durfte er mit Erlaubnis der Behörde zu seinen Mitbrüdern ziehen. Er und ein zweiter, 28-jähriger Pater leben dort mit zehn Kandidaten, die sich auf die Aufnahme in den Franziskanerorden vorbereiten. 

 

Leiter der Myanmar-Mission

 

Bruder Joe ist der provisorische Leiter der Franziskaner-Mission im Land. Neben dem Haus in Yangon gibt es noch eine Niederlassung mit vier Patres und fünf Auszubildenden in Pyin Oo Lwin (Erzdiözese Mandalay). Die Pandemie und der Militärputsch haben die junge und ohnehin kleine Franziskanermission kräftig durchgerüttelt. Eine Reihe von asiatischen Brüdern musste das Land verlassen. Bruder Joe aus Pfandl im Salzkammergut ist geblieben und will bleiben.


In engem Kontakt mit dem Generalminister des Ordens in Rom leitet er den nicht einfachen Myanmar-Einsatz. Denn der Alltag des Landes ist von der Militärjunta geprägt. „Man kann es nicht anders sagen: Es ist Krieg“, erläutert Bruder Joe. Er weist auf die 8.000 politischen Gefangenen hin und auf die Menschen, die bei den – beinahe täglichen – Auseinandersetzungen mit dem Militär das Leben verlieren. Aber er bewundert den Zusammenhalt, der im Volk herrscht. 

 

Ungewisse politische Zukunft

 

Wenn ein „silent strike – stiller Streik“ ausgerufen ist, geht niemand auf die Straßen, die normalerweise vom Verkehr, von Leuten und Verkaufsständen überquellen. „Das ärgert die Militärs sehr, weil sie nichts dagegen machen können und es die Realität zeigt.“

 

Unübersehbar hat das Militär kaum Rückhalt in der Bevölkerung. Was das aber für die politische Zukunft des Landes bedeutet, weiß Bruder Joe natürlich auch nicht. Er hilft jedenfalls, wo er kann. 


Bruder Joe freut sich, dass er mit seinem Rosenkranzprojekt einigen Familien zu Einkommen verhelfen kann. Die von den Familien geknüpften Rosenkränze sind inzwischen auch in Österreich eingetroffen und für Pfarren oder Aktionen zu erwerben. „Rosenkränze helfen im wahrsten Sinne zum Überleben“, betont er. 

 

Die Weihnachtstorte

 

Das Weihnachtsfest wird Bruder Joe in seiner Gemeinschaft in Yangon feiern. „Sehr schlicht, ganz einfach. Ohne große Festlichkeit. Dazu hat unsere Kirche aufgerufen und das ist auch richtig so“, erklärt er. „Alles andere würde nicht zur Situation des Landes passen.“

 

Zur Mette erwarten die Franziskaner noch Schwestern von der franziskanischen Ordensfamilie, die ebenfalls in Yangon leben. „Wir werden uns ganz auf das Geheimnis von Weihnachten, auf Jesus, konzentrieren und im Herzen Jesus eine Bleibe bereiten“, sagt Bruder Joe und wünscht allen Menschen in seiner Heimat ein gesegnetes Weihnachtsfest. 


Und er weist auf den Brauch der Weihnachtstorte hin. In den Pfarren Myanmars wird am Ende der Christtagsliturgie – am 25. Dezember –  eine Torte in das Presbyterium gebracht. Der Priester bläst die angezündeten Kerzen aus, schneidet die Torte an und isst den ersten Bissen. Dann wird kräftig geklatscht und nach der Feier wird die Torte aufgeteilt. «

 

Wer Rosenkränze bestellen oder die Arbeit von Bruder Joe finanziell unterstützen möchte, erhält Auskunft bei: josef.wallner@kirchenzeitung.at  

 

 

Zum Bild: Bruder Joe Unterberger (links) mit der Franziskanerin Sr. Josephine und zwei der zehn Kandidaten, die sich auf eine Aufnahme in den Franziskanerorden in Myanmar vorbereiten, in der Kapelle des Ordenshauses in der Hauptstadt Yangon. Obwohl an die 88 Prozent der 55 Millionen Einwohner von Myanmar Buddisten und weitere fünf Prozent Muslime sind, findet man in der größten Supermarktkette des Landes Weihnachtsdekoration und aus den Lautsprechern tönen Weihnachtslieder, erzählt Bruder Joe. Auf jeden Fall unter dem Aspekt des Kommerzes ist Weihnachten ein weltumspannendes Fest.    

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren Thema: die große Anzahl an Ministrant:innen in Gallneukirchen.

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025   -  
Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Einmal in der Woche führt die Lichterprozession zum Hauptplatz in Perg.

Lichteraktion für den Frieden in Perg

25.11.2025   -  
Die Pfarrgemeinde Perg möchte darauf aufmerksam machen, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist....
Die Station am 12. Dezember geht im Kuhstall über die Bühne.

Lebendiger Adventkalender in Lambach

25.11.2025   -  
Beim „Lebendigen Adventkalender“in Lambach steht jedes geöffnete Fenster für eine kleine Feier in...
Jugendgottesdienst in Gallneukirchen. Ein Eröffnungsdialog thematisierte die   Lebensrealitäten junger Menschen.

Was Jugendlichen Halt geben kann

25.11.2025   -  
Vergangenen Sonntag endete der kirchliche Jahreskreis. Traditionell gehört dieser Sonntag in den...
Bei der Baustellenbesichtigung.

Baufortschritt

25.11.2025   -  
Wie geplant verläuft die Sanierung der Bründlkirche in Bad Leonfelden: Nachdem bei den...

Byzantinische Liturgie in Deutsch

25.11.2025   -  
Im Alten Dom in Linz wird jeden dritten Samstag im Monat um 17 Uhr die Göttliche Liturgie im...
Beatrix Penninger mit Konzentration beim Tagebuchschreiben.

„In allen Texten der Bibel finden sich Perlen“

25.11.2025   -  
Beatrix Penninger aus Wolfsegg am Hausruck schreibt seit Jahrzehnten Tagebuch. Sie erzählt, was...
Mateusz Krzysztof Kądzioła.

Diakonenweihe

25.11.2025   -  
Der Seminarist Mateusz Krzysztof Kądzioła wird am 29. November um 10 Uhr im Mariendom Linz von...
Schwester Christine Rod bei der Sitzung des Pastoralrats im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.

Christen sollen einen Unterschied machen

25.11.2025   -  
Das Thema „Glaube und Gerechtigkeit“ durchzog vergangene Woche die erstmals zusammengelegten...
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen