Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Stille Streiks und stille Weihnacht

Kirche OÖ

Der oberösterreichische Franziskanerpater „Joe“ Unterberger lebt seit 2016 in Myanmar.

Ausgabe: 51/52 2021
21.12.2021
- Josef Wallner
Bruder Joe Unterberger (links) mit Mitarbeiter/innen
Bruder Joe Unterberger (links) mit Mitarbeiter/innen
© Bruder Joe 

Sein Alltag ist von der Militärherrschaft und Corona geprägt, auch das kommende Weihnachtsfest. 

 

Rund 80 Prozent seiner Zeit verbringt Bruder Joe, wie sich P. Johannes Nepomuk Unterberger der Einfachheit halber in seiner asiatischen Wahlheimat Myanmar nennt, im Haus der Franziskanergemeinschaft. Dennoch ist das ist für ihn ein großer Schritt in Richtung mehr Bewegungsfreiheit.

 

Denn als  er vor etwas mehr als einem halben Jahr den KirchenZeitungsleser/innen von seiner Lage berichtet hat, konnte er seine „Einsiedler“- Wohnung in der Hauptstadt Yangon so gut wie gar nicht verlassen.

 

Inzwischen durfte er mit Erlaubnis der Behörde zu seinen Mitbrüdern ziehen. Er und ein zweiter, 28-jähriger Pater leben dort mit zehn Kandidaten, die sich auf die Aufnahme in den Franziskanerorden vorbereiten. 

 

Leiter der Myanmar-Mission

 

Bruder Joe ist der provisorische Leiter der Franziskaner-Mission im Land. Neben dem Haus in Yangon gibt es noch eine Niederlassung mit vier Patres und fünf Auszubildenden in Pyin Oo Lwin (Erzdiözese Mandalay). Die Pandemie und der Militärputsch haben die junge und ohnehin kleine Franziskanermission kräftig durchgerüttelt. Eine Reihe von asiatischen Brüdern musste das Land verlassen. Bruder Joe aus Pfandl im Salzkammergut ist geblieben und will bleiben.


In engem Kontakt mit dem Generalminister des Ordens in Rom leitet er den nicht einfachen Myanmar-Einsatz. Denn der Alltag des Landes ist von der Militärjunta geprägt. „Man kann es nicht anders sagen: Es ist Krieg“, erläutert Bruder Joe. Er weist auf die 8.000 politischen Gefangenen hin und auf die Menschen, die bei den – beinahe täglichen – Auseinandersetzungen mit dem Militär das Leben verlieren. Aber er bewundert den Zusammenhalt, der im Volk herrscht. 

 

Ungewisse politische Zukunft

 

Wenn ein „silent strike – stiller Streik“ ausgerufen ist, geht niemand auf die Straßen, die normalerweise vom Verkehr, von Leuten und Verkaufsständen überquellen. „Das ärgert die Militärs sehr, weil sie nichts dagegen machen können und es die Realität zeigt.“

 

Unübersehbar hat das Militär kaum Rückhalt in der Bevölkerung. Was das aber für die politische Zukunft des Landes bedeutet, weiß Bruder Joe natürlich auch nicht. Er hilft jedenfalls, wo er kann. 


Bruder Joe freut sich, dass er mit seinem Rosenkranzprojekt einigen Familien zu Einkommen verhelfen kann. Die von den Familien geknüpften Rosenkränze sind inzwischen auch in Österreich eingetroffen und für Pfarren oder Aktionen zu erwerben. „Rosenkränze helfen im wahrsten Sinne zum Überleben“, betont er. 

 

Die Weihnachtstorte

 

Das Weihnachtsfest wird Bruder Joe in seiner Gemeinschaft in Yangon feiern. „Sehr schlicht, ganz einfach. Ohne große Festlichkeit. Dazu hat unsere Kirche aufgerufen und das ist auch richtig so“, erklärt er. „Alles andere würde nicht zur Situation des Landes passen.“

 

Zur Mette erwarten die Franziskaner noch Schwestern von der franziskanischen Ordensfamilie, die ebenfalls in Yangon leben. „Wir werden uns ganz auf das Geheimnis von Weihnachten, auf Jesus, konzentrieren und im Herzen Jesus eine Bleibe bereiten“, sagt Bruder Joe und wünscht allen Menschen in seiner Heimat ein gesegnetes Weihnachtsfest. 


Und er weist auf den Brauch der Weihnachtstorte hin. In den Pfarren Myanmars wird am Ende der Christtagsliturgie – am 25. Dezember –  eine Torte in das Presbyterium gebracht. Der Priester bläst die angezündeten Kerzen aus, schneidet die Torte an und isst den ersten Bissen. Dann wird kräftig geklatscht und nach der Feier wird die Torte aufgeteilt. «

 

Wer Rosenkränze bestellen oder die Arbeit von Bruder Joe finanziell unterstützen möchte, erhält Auskunft bei: josef.wallner@kirchenzeitung.at  

 

 

Zum Bild: Bruder Joe Unterberger (links) mit der Franziskanerin Sr. Josephine und zwei der zehn Kandidaten, die sich auf eine Aufnahme in den Franziskanerorden in Myanmar vorbereiten, in der Kapelle des Ordenshauses in der Hauptstadt Yangon. Obwohl an die 88 Prozent der 55 Millionen Einwohner von Myanmar Buddisten und weitere fünf Prozent Muslime sind, findet man in der größten Supermarktkette des Landes Weihnachtsdekoration und aus den Lautsprechern tönen Weihnachtslieder, erzählt Bruder Joe. Auf jeden Fall unter dem Aspekt des Kommerzes ist Weihnachten ein weltumspannendes Fest.    

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen