Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Stille ist das erste Wort

Kirche OÖ

Bischof Manfred Scheuer erzählt über persönliche Erfahrungen mit und um Weihnachten – und über die Wertschätzung des Guten, ohne die ein Mensch nicht leben kann.  

Ausgabe: 51/52 2019
17.12.2019
- Matthäus Fellinger
Manfred Scheuer, Bischof von Linz
Manfred Scheuer, Bischof von Linz
© Hermann Wakolbinger

„Vergiss nicht das Gute, das er dir getan hat.“ Diesen Vers aus Psalm 103 haben Sie beim Amtsantritt als Bischof und zuletzt auch den Delegierten beim Diözesanforum in Erinnerung gerufen. Was ist „das Gute“, das wir nicht vergessen sollten?
Bischof Manfred Scheuer:
Hier geht es nicht um ein moralisches Gebot im Sinne von „Du musst an das Gute denken“, sondern um Dankbarkeit. Sie lässt mich das Leben als wertvoll erfahren, dass ich gemocht bin und dass ich selbst lieben kann. Was da ist an Beziehungen, Freundschaften, an Hilfe, Begleitung, Solidarität und Aufgefangenwerden, das darf ich wahrnehmen. Wenn ich mich ständig auf das  fixiere, was ich nicht habe, wenn ich mich nur auf die Mängel oder Fehler der anderen fixiere, dann wird Leben weggeworfen. 


Das gilt wohl nicht nur in persönlichen Bezügen? 
Scheuer:
Ja. Man merkt es im Bereich der Ehrenamtlichen in der Kirche und auch in anderen Berufen, wie wichtig eine Kultur der Dankbarkeit ist. Es gilt, wahrzunehmen, wofür sich jemand einsetzt und welchen Preis jemand dafür zahlt, an aufgewendeter Zeit zum Beispiel. Dass manche Berufe inzwischen zu Mangelberufen werden, hängt damit zusammen, dass sie zu wenig Wertschätzung bekommen, dass ein Danke oft schwer, die Kritik aber umso rascher über die Lippen kommt. Es geht mir nicht darum, Kritik abzuschaffen, aber kein Mensch kann nur von der Kritik leben. Wie Kinder brauchen auch Erwachsene Dankbarkeit und Wertschätzung. 


Beziehen Sie das auch auf die Politik?
Scheuer:
Durchaus. Ich erfahre das bei Begegnungen in der Kommunal- und Landespolitik. Ein Umgang, der von Respekt und Wertschätzung geprägt ist, ist für jeden wichtig. Wenn das öffentliche Klima da kippt, wird es schwierig. 


Tun sich Menschen heute zu schwer mit dem Guten – und ist man zu sehr auf Fehlersuche aus?
Scheuer:
Ich erlebe unterschiedliche Typen. Die einen sagen, sie wollten nichts geschenkt haben und wollten auf niemanden angewiesen sein, sich also niemandem verdanken. „Ich will nicht abhängig sein“, meint das. Wir tun uns nicht so leicht, das Gute als gut anzunehmen. Ein Like im Internet bedeutet noch keine innere Verbindlichkeit. Ja, Fehler muss man aufspüren, Unrecht ist zu kritisieren. Aber wenn ich eine Maschine auseinandernehme, alle Fehler gefunden habe und die Maschine nicht auch wieder zusammenbaue, funktioniert sie nicht mehr. Wenn ich einen Menschen nur „zerlege“, sodass nichts Gutes mehr bleibt, kann er nicht leben. Eine Operation ist vielleicht notwendig, aber zum Gesundsein braucht es mehr. 


In vier Dekanaten waren Sie 2019 ausführlich auf Besuch (Perg, Eferding, Bad Ischl und Mattighofen). Was haben Sie an Gutem erlebt? 
Scheuer:
Ich habe gar nicht wenige Menschen erlebt, die sich für andere einsetzen – für Flüchtlinge zum Beispiel. Dieser Einsatz ist in vielen Pfarren etwas Besonderes. Das verdient Wertschätzung. Ich habe auch erlebt, mit welcher Begeisterung oft Kinder am Werk sind – beim Ministrieren oder Sternsingen etwa – und wie sie sich ganz stark für andere einsetzen. Das finde ich gut. Hier spüren Kinder: „Man braucht mich. Ich gehöre dazu. Ich kann was.“ Ich habe lebendiges Brauchtum erlebt, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Kirchenjahr. Da geht es nicht nur um Bräuche, es schafft auch so etwas wie Heimat und Zugehörigkeit im Glauben. Was ich auch als schön erfahren habe, ist der Bereich Kunst, Musik und Raum. Die Oberösterreicher haben viel Gefühl für die Schönheit der Kunst oder auch der Natur. Viele Leute schöpfen daraus Lebensfreude und Nahrung für die Seele. 
Und der Bereich Pflege. Ich staune, was da geleistet wird: von Angehörigen, aber auch den Pflegepersonen aus Osteuropa. Wir haben Alten- und Pflegeheime besucht. Da relativieren sich manche Prioritäten. 


Zum 65. Mal wird es in Ihrem Leben jetzt Weihnachten. Wie hat sich das Erleben gewandelt?
Scheuer:
In der Kindheit war es die Freude auf das Fest. Die Mette war noch um Mitternacht, Weihnachten war mit Essen, Keksen und Bratwürsteln verbunden – und „Stille Nacht“. In der Internatszeit im Petrinum war es die Freude auf das Heimfahren. Da haben wir darauf hingelebt. Ab dem Berufseinstieg war ich zu Weihnachten nicht mehr daheim. Im Priesterseminar, als Seminarist und später als Spiritual, habe ich Weihnachten als sehr schön erlebt. Es bedeutete viel weniger Termine. Seit ich Bischof bin, erfordert Weihnachten vielfältige Präsenz, auch medial. Da geht mir manchmal fast die Luft aus.
Alles in allem habe ich den Eindruck, dass die Gesamtatmosphäre bezüglich Weihnachten säkularer geworden ist. Nicht so verändert hat sich jedoch die soziale Dimension. Alle Hilfsorganisationen und die Medien werden humanitär tätig. Ich finde es gut, dass hier viele Kräfte mobilisiert werden. 


Sie feiern Weihnachten auch mit Obdachlosen.
Scheuer:
Als Bischof bin ich zu Weihnachten in Gefängnissen, im Hospiz und ich bin auch mit Obdachlosen beisammen. Da erlebe ich, wie wenig Leute oft brauchen, um feiern zu können, dass es aber nicht wenige gibt, die nichts zu feiern haben oder die innerlich dazu nicht in der Lage sind. Der Blick auf diese Menschen ist mir wichtig. Damals in Bethlehem waren die äußeren Umstände um die Botschaft „Ich verkünde euch eine große Freude“ ja auch nicht so erfreulich. 


Wenn wir uns eine Weihnachtskrippe vorstellen: Was wäre der Platz, an dem Sie sich im Krippengeschehen sehen?  
Scheuer:
Im Gefängnis; besonders in der Notschlafstelle in Linz, habe ich mich einmal dem Krippengeschehen ganz nahe gefühlt. Doch manchmal bin ich so viel unterwegs, dass ich nicht mehr so genau weiß, wie nahe ich eigentlich daran bin – oder wie fern. Und manchmal hatte ich im innerkichlichen Betrieb das Gefühl: Wie weit sind wir denn da jetzt wieder weg? Es geht hier grundsätzlich um die Beziehung zum Leben Jesu. Da haben Jugendliche sicher einen anderen Zugang als Ältere. 


Wer um die vielen Anlässe weiß, bei denen Sie das Wort ergreifen, Stellung beziehen oder auch predigen, ist erstaunt und fragt sich: Woher kommt das alles? Gibt es da nie eine Krise oder „Wortlosigkeit“? 
Scheuer:
Die Erfahrung der Wortlosigkeit mache ich oft – oder auch die der Krise: Jetzt kommt gar nichts. Etwas halbwegs Vernünftiges braucht ein inneres Wachstum, Beschäftigung und ein Sicheinlassen. Da geht die Zeit oft ab, und manchmal bin ich auch erschöpft. Die Wortlosigkeit wird dann massiv. Früher konnte ich einen Vortrag oder eine Predigt länger vorbereiten, jetzt muss manchmal eine halbe Stunde reichen. Es hilft aber: Ich habe gute Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Zum anderen: Ich habe die Erfahrung aus  40 Berufsjahren und muss nicht gleich nervös werden, wenn ich noch nichts habe. Da kann ich auch zurückgreifen auf etwas, was ich früher erarbeitet habe. Das kann man natürlich nicht immer machen. Doch die Arbeit vergangener Zeiten entlastet auch. Gerade zu Weihnachten ist es schwierig, jedes Jahr denselben Leuten, auch Medien, etwas Neues zu sagen. Doch es ist mir schon öfter so gegangen, dass ich gerade dann eine Begegnung haben durfte, die mir eine Anregung geschenkt hat. 


Mit dem „Stille Nacht“ geht aus den Kirchenräumen eine erlösende, frohe Melodie hinaus in die Welt. Was verbinden Sie damit?
Scheuer:
Das „Stille Nacht“ ist vom Text her nicht hochtheologisch, doch es spricht Dimensionen an: „Jesus in deiner Geburt“ heißt es. Hannah Arendt schrieb von der „Geburtlichkeit“: Es sei ein Neuanfang, ein Wunder; es ist die Einmaligkeit, die da zu Weihnachten aufgeht. 
Als Franz von Assisi 1223 in Greccio Weihnachten gefeiert hat, hat er eine lebendige Krippe gemacht, damit die Leute anschaulich erleben konnten, was damals, zu Jesu Geburt, war. Und dann heißt es: Von diesem Geschehen ging Heilung aus – für Menschen und für Tiere. Diese Sehnsucht nach Heilung ist heute auch da. Verwundet und verletzt sind viele. Dazu kommt die Botschaft vom Frieden. Natürlich: Wir haben uns an 74 Jahre Friedenszeit gewöhnt. Doch was Vergebung und Versöhnung bedeutet, ist nach wie vor nicht einfach. 
Und: Das „Stille Nacht“ ist nicht laut. Das erste Wort ist „Stille“. Man kann es nicht plärren, es spricht die leiseren Töne an. Ist es nicht faszinierend, wie die Leute bis heute erzählen, was von diesem Geschehen in Bethlehem ausgegangen ist? Wie konnte dieses Geschehen eine so universelle Bedeutung erhalten? Das ist mehr als erstaunlich. 


Das kommende Jahr soll  für die Diözese Linz die Entscheidung über den Zukunftsweg bringen. Mit welcher Erwartung gehen Sie in dieses Jahr? 
Scheuer:
Ich glaube an Wunder, und ein Wunder wird es sein, wenn wir in den nächsten Jahren einen Weg gehen, der uns beieinanderhält und auf dem wir miteinander können und wollen. Jedes Leben und jedes neue Leben ist ein Wunder, ein Geschenk. Ich erwarte für 2020 als Geschenk, dass uns etwas gelingt – sicher anders, als wir uns das manchmal ausdenken oder wie es Forderungskataloge manchmal beinhalten. Ich erwarte, dass es Menschen in Oberösterreich zum Geheimnis Gottes hinzieht.
 

© ©lunaundmo - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...
Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, Domrektor und Regens

Gastbeitrag von Regens Slawomir Dadas anlässlich der Priesterweihen: Priester werden im Gegenwind

24.06.2025   -  
Der Regens des Linzer Priesterseminars,Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, schreibt im...
Univ.-Prof. Franz Gruber bei einer Vorlesung an der KU Linz, die ihm seit seinem Studienbeginn wissenschaftliche Heimat ist.

Uni-Professor Franz Gruber: Damit der Glaube gelenkig bleibt

24.06.2025   -  
Franz Gruber war seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen...

Konzil von Nicäa als Kompass zur Einheit

17.06.2025   -  
Aus dem Konzil von Nicäa – es tagte vor 1.700 Jahren – wuchs das „Große Glaubensbekenntnis“, das...
„Fahren mit den Oldtimern ist ihr Leben“. Hans Schöndorfer (links) mit Matthias Grünberger kurz vor der Abfahrt nach Santiago.

Mit dem LKW bis ans Ende der Welt pilgern

17.06.2025   -  
Zwei Oldtimer-Freunde aus dem Innviertel haben sich in diesem Frühling einen Traum erfüllt: Mit...
Flussprozession in Aschach/Donau im Jahr 2023.

Fronleichnam: Den Leib des Herrn über Land und Wasser tragen

17.06.2025   -  
60 Tage nach Ostern feiert die Kirche das „Hochfest des allerheiligsten Leibes und Blutes...
Ein in der Enzyklika „Laudato si‘“ wiederholt gebrauchtes Wort ist „Schönheit“.

Diözesane Laudato si‘-Zwischenbilanz

17.06.2025   -  
Zehn Jahre nach Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus haben die...
Ein gutes Gefühl: Das Buch ist fertig. Firmbegleiter Stefan Manahl übergibt jedem seiner Firmlinge ein druckfrisches Exemplar.

Die 100-Millionen-Euro-Frage

17.06.2025   -  
Am Ende der Firmvorbereitung stand für die Jugendlichen aus Viechtwang und Scharnstein nicht nur...
Einen ereignisreichen Tag mit einem Festgottesdienst und einer riesigen Spielestadt erlebten rund 1.000 Kinder beim  Ministrant:innen-Tag in St. Florian.

Minitag in St. Florian: „So viele Minis habe ich noch nicht gesehen“

17.06.2025   -  
Mehr als 1.000 Ministrant:innen aus über 90 Pfarrgemeinden Oberösterreichs nahmen am 14. Juni am...
Chris Lohner begeisterte das Publikum.

SelbA feierte 25 Jahre

17.06.2025   -  
Die Initiative „SelbA – Selbständig und aktiv“ feierte vergangene Woche ihr 25-jähriges Bestehen....

SONNTAG 29. Juni
Heiliger Petrus und heiliger Paulus
1. Lesung: Apostelgeschichte 12,1–11
2. Lesung: Timotheus 4,6–8.17–18
Evangelium: Matthäus 16,13–19
Katharina Schindelegger
Der Fels
Wort zum Evangelium _

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen