Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Sternstunden der „KirchenZeitung“

75 Jahre KirchenZeitung

Für eine aktuelle Zeitung ist der Rückblick in die weitere Vergangenheit nicht die typische Ausrichtung. Aus Anlass eines Jubiläums aber lohnt sich der Blick auf erklommene Gipfel.

21.10.2020
- Heinz Niederleitner
© KIZ/Archiv

Im Anfang waren die Amerikaner: „Genehmigung Nr. 76 des Information Service Branch“ steht auf der ersten Ausgabe des „Linzer Kirchenblatts“ vom 28. Oktober 1945. Im Herbst 1945, knapp vor der ersten Nationalratswahl der Zweiten Republik, erlaubte die Besatzungsmacht Österreichern durch Einzelgenehmigungen, eigene Zeitungen herauszugeben. Die Wochenzeitung der Diözese Linz war eine davon. In seinem Begrüßungsbrief im ersten Kirchenblatt zeigte sich Bischof Joseph C. Fließer glücklich, dass nach dem NS-Regime die Kirche endlich wieder „auch von der Presse-Kanzel aus reden“ könne.

 

Keine Kanzel

Viel hat sich seit dieser ersten Sternstunde der „KirchenZeitung“ getan. Vor allem: Sie ist keine „Pressekanzel“ mehr, sondern versteht sich – mittlerweile auch schon seit Jahrzehnten in Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils – als „runder Tisch“ der Diözese. Nicht abstrakte Lehre und Beeinflussung, sondern Information, Glaubensweitergabe und Diskussion, verschiedene Meinungen und Unterhaltung, Austausch und Lebenshilfe sind ihre Ziele. „Das freie Wort in der Kirche“, von dem Karl Rahner in den 1950er-Jahren schon geschrieben hat, ist das Ideal, welches das Redaktionsteam anstrebt.

 

Kritische Loyalität

Die „KirchenZeitung“ ist ihren Weg mit der Kirche und mit der Diözese gegangen – stets loyal, deswegen aber nicht unkritisch gegenüber Problemen. Sternstunden waren etwa die Berichterstattung über das Zweite Vatikanische Konzil und die Diözesansynode 1970 – 1972 oder über den Dialog für Österreich 1997 – 1998. Besonders die Seligsprechung Franz ­Jägerstätters 2007, dessen Gedenken nicht zuletzt in der ­„KirchenZeitung“ hochgehalten wurde, war eine freudige Sternstunde. Dazu kamen Sonderausgaben zu den Papstbesuchen, gemeinsam mit den anderen österreichischen Kirchenzeitungen.

 

Freude und Hoffnung

Aber die „Kirchen­Zeitung“ betreibt keine rein kirchliche Nabelschau. Sie steht in der Verantwortung, „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute“ (Zweites Vatikanisches Konzil) zu teilen. Deshalb gehören zu ihren Sternstunden auch die Verleihungen der 1993/94 ins Leben gerufenen Solidaritätspreise. Unter dem Motto „Wir zeigen, dass es anders geht“ haben wir als Redaktion der „KirchenZeitung“ immer wieder gelungene Projekte menschlicher Solidarität in verschiedenen Bereichen vor den Vorhang geholt – trotz Corona auch heuer. Manchmal haben wir auch ganz bewusst selbst Solidar­aktionen initiiert und unterstützt.
Und dann gibt es die Sternstunden, die jeder Redakteur, jede Redakteurin einzeln ­erlebt: in den Begegnungen in Pfarren, mit Gesprächspartnern, bei Recherche­reisen, beim Austausch mit österreichischen ­Missionar/innen. Manchmal sind es die kleinsten Sterne, die besonders hell funkeln. Ansprechend für viele unserer Leser/innen sind auch die spirituellen Beiträge, zum Beispiel die schon traditionelle Fastenserie. Beliebt waren und sind auch die Leserreisen der „KirchenZeitung“.

 

Politik

Eine parteipolitische Ausrichtung oder Nähe zu einer politischen Partei lehnten schon die Gründer der „KirchenZeitung“ in der ersten Ausgabe ab. Gesellschaftspolitisch hat sie sich aber immer eingebracht: Von Sozialpolitik über Sonn- und Feiertagsregelungen bis zum Religionsunterricht und bioethischen Fragen. Auch führende Politiker standen der „KirchenZeitung“ Rede und Antwort. Ein Höhepunkt war sicher das Interview mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen im Vorjahr.
Es gab aber auch Stunden, die schwer waren: zum Beispiel Konflikte zwischen fortschrittlichen und konservativen Flügeln in der Kirche, welche die Arbeit für die „KirchenZeitung“ schwer mach(t)en; als die zahlreichen Fälle von Missbrauch in der Kirche ans Licht des Tages kamen und es galt, den Opfern und ihrem Leid zu begegnen; umstrittene Bischofsernennungen in Österreich.

 

Zukunft

75 Jahre – das ist das Alter, in dem Bischöfe ihren Rücktritt anbieten müssen. Die KirchenZeitung hat nichts dergleichen vor. Wir stellen uns wie schon in der Vergangenheit technisch auf weitere Beine – neben der gedruckten Zeitung und der Homepage sind es aktuell die Entwicklungen bei E-Paper und im Bereich der Apps, die wir verfolgen. Denn es kommt nicht auf das Trägermedium an, sondern auf den Inhalt. Das wussten auch schon unsere Vorgänger 1945.

 

Die allererste Ausgabe des "Linzer Kirchenblatts" und das "Jubiläums-Magazin" gibt es nun auch zum Durchblättern und Lesen: www.kirchenzeitung.at/75 

 

Mehr zum Thema 75 Jahre KirchenZeitung

 

Geleitwort des Herausgebers Bischofsvikar Willhelm Vieböck

Brief des Bischofs Dr. Manfred Scheuer

Digitalisierung und KirchenZeitung

Alltag in der KirchenZeitung

Kirche UND Kunst

Musikgenuss am Dom

Solidaritätspreis der KirchenZeitung

Sie war bei der Gründung des „Linzer Kirchenblatts“ dabei

Wie der Himmel im Alltag

Gemeinsam eigenständig: Die Kooperationszeitungen

Antworten auf Lebensfragen

"Fröhliche Urständ"

© kiz/archiv
© kiz/archiv
© kiz/archiv
© kiz/archiv
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...
Herausgeber Willi Vieböck und Chefredakteur Heinz Niederleitner gratulierten Bischof Manfred Scheuer mit einer Geburtstagskarikatur von Thomas Wizany.

„Goldrichtig“ für das Land

09.09.2025   -  
Mit einer Vesper im Mariendom feierte die Diözese Linz am vergangenen Samstag den 70. Geburtstag,...
Die drei Taufwerber:innen: Maryam Yami (von links) sowie Masoud Mahyar und Zhara Yavari beim Taufstein ihrer Pfarrkirche „Heilige Familie“ in Linz.

Lachen und Glauben

09.09.2025   -  
Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...
In St. Marien bauten die Kinder im Wald eine Kugelbahn.

Wie der Wald zum Erlebnis für Kinder wird

02.09.2025   -  
Einen Beitrag zum Kindersommer der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau leistete das Fachteam...
Feierliche Einkleidung von ­Tobias Kaiser.

Novize im Stift St. Florian

02.09.2025   -  
Tobias Kaiser, gebürtig aus St. Martin im Mühlkreis, wurde bei der ersten Vesper am...
Spatenstich für die Bauarbeiten zur Sanierung der Bründl­kirche in Bad Leonfelden.

Baustart bei der Bründlkirche

02.09.2025   -  
Störche machten Station in Goldwörth.

Seltener Besuch

02.09.2025   -  
Im August machte eine Schar von Störchen auf ihrer Reise in den Süden Station in Goldwörth.

Prachtvolle Bilder von der Gotikstraße

02.09.2025   -  
32 Kirchen und Kapellen der Gotikstraße im Mühlviertel werden derzeit vom Bundesdenkmalamt...
Wie im Vorjahr wird es heuer wieder bunt und lebendig im Dom und am Domplatz.

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025   -  
Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025   -  
Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen