Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 17. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Kirche OÖ

Inhalt:

Sternsingeraktion wird verlängert

In Sandl trafen die Sternsinger bei einem ihrer Hausbesuche auf ein Kamel
In Sandl trafen die Sternsinger bei einem ihrer Hausbesuche auf ein Kamel
Kirche OÖ

Trotz der Pandemie konnten sich die Sternsinger auf den Weg machen. Einige Pfarren haben Hausbesuche unter strengen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt. Erste Einzelergebnisse bei den Spenden fielen erfreulich aus. Dabei geht die Sternsingeraktion heuer erstmals in die Verlängerung.
 

Ausgabe: 02/2021
12.01.2021 - Paul Stütz

Sollen die Sternsinger in Zeiten von Corona überhaupt Hausbesuche machen? Diese Frage musste jede Pfarre heuer für sich beantworten, da die Voraussetzungen überall anders waren. Auch Lisa Schaumberger, die die Sternsingeraktion für Sandl organisiert hat, hat lange überlegt, was die beste Lösung ist. „Man weiß ja nie, wie die Leute dann wirklich reagieren“, erzählt sie. Im Nachhinein könne sie aber sagen, dass es eine gute Entscheidung war, Caspar, Melchior und Balthasar loszuschicken. „Alle Bewohner nahmen uns freundlich auf und hatten großes Verständnis für all die Coronamaßnahmen. Am Ende sind wir stolz und dankbar, ein sensationelles Spendenergebnis von 6.412 Euro der Dreikönigsaktion überweisen zu dürfen. Ein Rekordergebnis.“ 19 Sternsinger und Sternsingerinnen waren in dem Mühlviertler Ort heuer unterwegs. Bei einem Besuch trafen die Heiligen Drei Könige sogar auf Kamele, die am Bauernhof leben. „Der Besitzer hat uns daraufhin eingeladen, die Kamele zu streicheln“, erklärt Lisa Schaumberger. 
Ähnlich positive Erfahrungen wie Sandl hat die Stadtpfarre Wels gemacht. „Heuer haben viele Menschen gar nicht mit den Sternsingern gerechnet, da war dafür bei manchen Häusern ob der Begegnungen auf der Straße die Freude und Spendenfreudigkeit umso höher“, berichtet Sabine Traunmüller-Reichhold, die als Teil einer Erwachsenengruppe von Haus zu Haus zog. 

 

Pfarren bewiesen Kreativität

„Die heurige Sternsingeraktion war für alle nicht einfach. Umso mehr freuen wir uns über das Engagement und die Rückmeldungen aus den Pfarren“, betont Mayella Gabmann, Abteilungsleiterin der Katholischen Jungschar in der Diözese Linz. Auch wenn nicht alle Pfarren den traditionellen Von-Haus-zu-Haus-Besuch mit dem strengen Hygienekonzept umgesetzt haben, waren doch fast alle auch heuer auf besonders kreative Weise an der Sternsingeraktion beteiligt: es gab Sternsingerecken in den Kirchen, Online-Videos, Holzkönige, aber auch Lichterwege durch die Gemeinden. 
Doch selbst wenn einzelne Pfarren sehr gute Ergebnisse gemeldet hätten, sei es für Zahlen zum Gesamt-Spendenergebnis in Oberösterreich noch eindeutig zu früh, betont die Jungschar. Die Organisation weist zudem darauf hin, dass die Sternsingeraktion heuer in die Verlängerung geht. Wen die Sternsinger und Sternsingerinnen nicht erreicht haben, der kann online oder mit einem der vielen Zahlscheine spenden, die die Menschen per Post bekommen haben. « 

 

Onlinespenden: www.sternsinger.at
Mehr Sternsingerberichte: www.kirchenzeitung,at 

Drei Königinnen in Wels, St. Johannes Stadtpfarre: Sabine Traunmüller-Reichhold, Birgit Zipko und Karoline Kellner (v.l.n.r.)
Drei Königinnen in Wels, St. Johannes Stadtpfarre: Sabine Traunmüller-Reichhold, Birgit Zipko und Karoline Kellner (v.l.n.r.)
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Der jüdische Friedhof in Steyr

Gegen schleichenden Antisemitismus

13.01.2021
Der geplante Vortragsabend zum Tag des Judentums am 17. Jänner muss coronabedingt auf das...

„Kirche hielt den Kontakt“

13.01.2021
Die Katholische Kirche in Oberösterreich umfasste zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 927.906...

Momente

12.01.2021
Adventliche Spuren durch Altschwendt --- St. Marien: 84-jähriger schenkt seine Krippe der Pfarre...

Die Steyrer Citypastoral

12.01.2021
Steyr – Marienkirche. „Ich bin jeden Tag hier. Ich liebe es!“ – So und so ähnlich zeigten sich...

Hallstatt: 60 Jahre Sternsingen

12.01.2021
Dank des Einsatzes von Pfarrer Johann Weidinger wurde in Hallstatt am 5. Jänner 1961 zum ersten...

Wort zum Sonntag

 

 

Pfarreninfo

Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen