Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Severin-Akademie zu KI als Ersatzreligion

KIRCHE_OÖ

Die Severin-Akademie beschäftigt sich heuer mit den Verheißungen künstlicher Intelligenz (KI) und wie „Technologiegläubigkeit“ die klassischen Religionen beeinflussen könnte.

Ausgabe: 01/2025
30.12.2024
- Lisa-Maria Hammerl
KI ist eine Technologie, die Gesellschaft und Religionen beeinflusst.
KI ist eine Technologie, die Gesellschaft und Religionen beeinflusst.
© Ipopba/Adobe Stock

Wo Verheißung im Kontext von KI benutzt wird und welche Bedeutung verschiedenste Menschen der neuen Technologie zuschreiben, damit hat sich Stefan Selke von der Universität Furtwangen beschäftigt.

 

Er ist dort Professor für „Gesellschaftlichen Wandel“ und wurde vom Forum St. Severin als Referent für die heurige Severin-Akademie geladen. Selke geht es in seiner Forschung nicht darum, was künstliche Intelligenz alles kann oder in Zukunft können wird, sondern um die Bedeutungszuschreibung seitens der Menschen. 

 

Trost und Hoffnung durch KI


Die Erkenntnisse beschreibt er in seinem Buch „Technik als Trost“: „In einer erschöpften Welt, die säkular, entfremdet resigniert ist und in der die Trostfunktion religiöser Verheißung auf dem Rückzug ist, bekommen technisierte Verheißungen mehr und mehr religiöse Unterströmungen.“ Technologien wie KI würden so als Trostersatz fungieren, würden aufgeladen mit Hoffnungen wie jener, dass einem Last abgenommen werde.

 

Diese „Technologiegläubigkeit“ führt Selke auch darauf zurück, dass für einen Großteil der Menschen KI und die Basis-Technologie dahinter ein Mysterium darstellt: „Gerade weil KI so undurchschaubar ist, ist es einfach, ihr etwas Göttliches zuzuschreiben. Sie hat etwas Transzendentes, wird mystifiziert und verknüpft mit spekulativ überhöhten Erwartungen und Versprechungen. Alle Elemente einer quasi-religiösen Verheißung sind hier vorhanden.“ Zunehmend werde sich von der Technik eine Linderung des menschlichen, „reflexiven Leidens“ versprochen, wofür man sich zuvor an die Religionen gewandt hat. 

 

„Kirche soll offen sein“


Paul Grünbacher, Vorsitzender der Severin-Akademie, hält es für äußerst wichtig, dass sich die Kirche mit dem Thema KI auseinandersetzt, da sie bereits jetzt viele Lebensbereiche beeinflusse: „Die Kirche sollte aus meiner Sicht offen auf neue Technologien und ihre Möglichkeiten zugehen, gleichzeitig aber eine Brücke zwischen Technologie und Menschlichkeit schlagen. Die Kirche könnte die Entwicklung ethischer Leitlinien unterstützen, um sicherzustellen, dass KI dem Gemeinwohl dient und die Würde des Menschen wahrt.“ KI werfe auch grundlegende Fragen über das Wesen des Menschen und das Verhältnis von Mensch und Schöpfung auf, sagt Grünbacher: „Die Kirche kann dazu beitragen, diese Fragen aus einer theologischen Perspektive zu beleuchten. Die Kirche sollte aber auch als Plattform für einen interdisziplinären Dialog dienen, um Wissenschaft, Gesellschaft und Religion ins Gespräch zu bringen. Das ist auch ein wichtiges Ziel der Severin-Akademie des Forums St. Severin.“

 

Mehr als ein Werkzeug


„KI ist mehr als eine Technologie und ein Werkzeug, sondern ein welterzeugendes und veränderndes Kulturphänomen, an dem wir auch beteiligt sind“, sagt Stefan Selke. Die Entwicklung von KI und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft könne mit einer anderen technischen Errungenschaft verglichen werden, die heute nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken ist: Elektrizität. „Auch Elektrizität war nicht nur eine technische Lösung, sondern führte zu einem Kulturwandel. Anfangs wurde noch gestritten, ob Elektrizität oder Gas verwendet werden sollte, ob Gleichstrom oder Wechselstrom, doch irgendwann konnte sich dem keine:r mehr entziehen. Es wurde zu einer kulturellen Notwendigkeit, zur Normalität. Beispielsweise würde es heutzutage wohl niemandem einfallen, ein Haus ohne elektrische Anschlüsse zu bauen.“ 

 

Spirituelle Tiefe nicht ersetzbar 

 

Angst, dass Technologien wie KI die Rolle der Religion als Trösterin und Hoffnungsgeberin übernehmen werden, hat Paul Grünbacher nicht. KI-Systeme wie Chatbots könnten zwar ein niedrigschwelliger Zugang zu Trost und seelsorglicher Beratung sein, doch: „Trotz ihrer Fähigkeiten bleibt KI ein Werkzeug ohne Mitgefühl, denn menschliche Wärme, echte Beziehungen und spirituelle Tiefe können nicht durch Technologie ersetzt werden, die Emotionen nur imitiert. Die Kirche sollte aber nicht nur ihre traditionellen Aufgaben betonen, sondern auch aktiv auf technologische Entwicklungen reagieren, um ihre Relevanz zu bewahren. Denn die Digitalisierung bietet der Kirche auch Chancen, wenn sie die Bedeutung von Werten wie Empathie, Sinnsuche, Spiritualität und Gemeinschaft in einer von Technologie geprägten Welt zeigen kann.“    


Severin-Akademie: „Technik als Trost. Verheißungen künstlicher Intelligenz im Kontext von Zukunftserzählungen“, Mi., 8. 1., 19 Uhr, KU Linz;
Infos: www.fss-linz.at

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen