Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
„Auch die drei Töchter Rosalia, Maria und Aloisia haben den Antrag auf Aufhebung des noch rechtsgültigen Urteils mit unterzeichnet“, schrieb die KirchenZeitung und zitierte aus Franziska Jägerstätters Antrag: „(...) angesichts meines hohen Alters ersuche ich um ein beschleunigtes Verfahren.“
Am 9. August 1943 war Franz Jägerstätter in Berlin hingerichtet worden, nachdem ihn das Reichskriegsgericht am 6. Juli 1943 „wegen Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tode verurteilt hatte.
Am 10. April 1938 hatte Franz Jägerstätter als einziger Bürger der Innviertler Gemeinde St. Radegund gegen den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich gestimmt. Fünf Jahre später verweigerte der damals 34-jährige Bauer den Kriegsdienst für die Nationalsozialisten. Franziska Jägerstätter hatte durch ihren Beitrag das Zeugnis ihres Ehemanns Franz bekannt gemacht und dessen Würdigung sowie Verehrung gefördert.
Chefredakteur Matthäus Fellinger analysierte in der KirchenZeitung die Bedeutung des Antrags von Franziska Jägerstätter. Mit der Aufhebung des Urteils „ließe sich versöhnter leben mit der Last der Geschichte. Tod und Gewalt hätten dann doch nicht das letzte Wort gehabt“, betonte Fellinger, der darin auch ein mögliches politisches Signal sah.
Im Mai 1997 wurde das Nazi-Todesurteil gegen Franz Jägerstätter dann tatsächlich aufgehoben. Gute zehn Jahre später am 26. Oktober 2007 wurde er schließlich auch bei einem Festgottesdienst im Linzer Mariendom seliggesprochen.
Franziska Jägerstätter sollte das noch persönlich miterleben. Sie starb 2013 mit 100 Jahren im Kreise ihrer Familie in St. Radegund.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>