Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Die Bedeutung von Segensfeiern für Menschen

Segen: Heilmittel gegen die Angst

KIRCHE_OÖ

In vielen Pfarren werden im Februar Kindersegnungen, Paarsegnungen und der Blasiussegen gefeiert. Der Segen ist ein gefragtes Ritual, dem in unsicheren Zeiten eine besondere Bedeutung zukommt. 

Ausgabe: 05/2023
31.01.2023
- Paul Stütz
Die Sehnsucht nach Segen ist groß. Viele Menschen lassen sich am 3. Ferbuar den Blasiussegen spenden.
Die Sehnsucht nach Segen ist groß. Viele Menschen lassen sich am 3. Ferbuar den Blasiussegen spenden.
© Copyright 2020, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Schon auf den ersten Seiten des Schöpfungsberichts wird Gottes Zuspruch an die Welt klar gemacht, indem Gott das segnet, was er erschaffen hat. Das Bedürfnis nach Schutz und Geborgenheit durchzieht die Menschheitsgeschichte und spielt auch in der katholischen Kirche eine besondere Rolle. Die Liste möglicher Segenshandlungen ist lang und wird im liturgischen Buch „Benediktionale“ angeführt. 


SEGNUNGEN IM FEBRUAR

 

Ein paar prominentere Beispiele für Segensfeiern ballen sich in der ersten Februarhälfte in den Terminkalendern der Pfarren. Rund um Maria Lichtmess (2. 2.) finden Kindersegnungen statt, am Valentinstag (14. Februar) werden die Paare gesegnet und dazwischen soll der Blasiussegen (3. Februar) vor Halskrankheiten schützen. 


„Der Wunsch nach Segen ist immer noch sehr groß. Wenn Pfarren das zu verschiedenen Anlässen aufgreifen, dann wollen sie diese Gefühlslage aufgreifen und von Neuem erinnern, dass Gott das Leben trägt“, sagt der Priester Josef Keplinger vom Liturgiereferat, der zudem Kurat in der Dompfarre Linz ist.

 

Gesegnet werde in den Kirchen besonders in Schwellensituationen, erklärt Keplinger. Vor allem wenn zu Lichtmess kleine Kinder gesegnet werden, steht dahinter die Sehnsucht, dass sich das junge Leben gut entfalten kann. „Es ist die Botschaft, dass Gott Ja zum Leben sagt“, betont Josef Keplinger. So wie Jesus den Kindern die Hand auflegte, machen es heute immer noch die Seelsorger:innen in vielen Pfarren. „Die Urgeste des Segens ist das Handauflegen. In dieser Geste liegt das Behütende und das Bergende, was uns zeigt, wie Gott für uns Menschen sorgt“, sagt Keplinger.

 
Segen ohne Ausgrenzung

 

Auch in der Pfarre Maria Ach setzt man zum wiederholten Mal auf die Kraft der Segensfeiern. Am Sonntag vor dem Valentinstag findet ein Segnungsgottesdienst für Paare statt. „Uns ist wichtig zu zeigen, dass alle willkommen sind und alle gleich angenommen werden“, erzählt Elisabeth Seidlmann, Pfarrassistentin in Maria Ach.

 

Das Angebot richtet sich an Paare aller Art, die ihre Beziehung unter den Schutz Gottes stellen wollen: „Es kommen zum Beispiel auch Geschieden-Wiederverheiratete zu der Segensfeier“, berichtet Elisabeth Seidlmann. Diese Form der Zuwendung, die keine Ausgrenzung kennt, wird von vielen Menschen sehr geschätzt, was dazu führt, dass Paare aus dem ganzen Bezirk Braunau zur Segnung nach Maria Ach fahren. 


Wichtig in Krisenzeiten

 

So sehr der Gottesdienstbesuch insgesamt auch nachlässt, so ungebrochen hoch ist die Nachfrage nach dem religiösen Ritual der Segensfeier. „Besonders in den jetzigen Krisenzeiten ist es bestimmt noch wichtiger, Segensfeiern anzubieten“, erklärt Josef Keplinger. Geht es nach ihm, sollten die Segensfeiern in den Pfarren deutlich mehr werden. „Diese Feiern geben den Menschen Obdach für die Seele. Sie machen in der Kirche einen Raum auf und sagen Gutes zu.“

 

All dem, was Menschen verunsichere, den vielen Zukunftsängsten, könne man mit Segensfeiern gut begegnen. Keplinger: „Das Gottvertrauen ist ein Heilmittel gegen die Angst.“ Besonders begrüßt er, dass manche Pfarren bereits einmal monatlich Segensfeiern anbieten, wo nach einer kurzen liturgischen Feier jede:r vortreten und sich persönlich segnen lassen kann. 


Einfache Botschaft

 

Dass Segen niederschwellig gut funktioniert, kann Josef Keplinger nur unterstreichen: „Menschen haben, unabhängig davon, wieviel sie mit der Kirche tatsächlich verbindet, ein Gespür dafür, was da geschenkt wird.“ Der Segen sei leicht verstehbar, sinnlich-rituell und komme mit wenig Worten aus.

 

Dennoch stehe eine hohe Theologie hinter dem Segen. „Ich bringe den Segen mit der Schöpfungstheologie in Verbindung. Was Gott erschafft, will er am Leben erhalten und zur Entfaltung beitragen“, sagt Josef Keplinger. Es liege demnach viel vom Urverständnis Gottes drinnen, wie wir ihn sehen und wie er zu uns steht. 

 

 

SEGENSFEIERN

 

Hier eine Terminauswahl von Segnungen im Februar:

 

Am Do., 2. 2., wird um 18 Uhr in der Pfarre Gschwandt mit einerm Gottesdienst und einer Lichterprozession um die Kirche Maria Lichtmess gefeiert. Dabei werden die Kerzen gesegnet und der Blasius-Segen erteilt.

 

In der Pfarrkirche Pinsdorf gibt es am Do., 2. 2., (von 8 bis 19 Uhr) die Möglichkeit, sich unter Gottes Segen zu stellen, die Kerzen für die Pfarre Pinsdorf zu weihen und ein Duftstäbchen zu entzünden.

 

Am Fr., 3. 2., (19 bis 20 Uhr) kann man sich in Pinsdorf wiederum den Blasiussegen persönlich spenden lassen.  


In der Pfarrkirche Maria Ach findet der Segensgottesdienst für Paare am Sa., 11. 2. um 19 Uhr statt.

 

Am So., 12. 2., gibt es um 9 Uhr einen Gottesdienst mit Paarsegnungen in der Pfarre Lenzing.

Der Blasiussegen ist beliebt
Der Blasiussegen ist beliebt
© Lisa und Wilfried Bahnmüller / Westend61 / picturedesk.com
Seelssorgerin Elisabeth Seidlmann lädt alle Paare zur Segnung ein.
Seelssorgerin Elisabeth Seidlmann lädt alle Paare zur Segnung ein.
© D. STEINER
Liturgieexperte Josef Keplinger weiß um die Kraft der Segensfeiern.
Liturgieexperte Josef Keplinger weiß um die Kraft der Segensfeiern.
© PRIVAT
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.
Entstehungsprozess der Gedenkstätte für „Menschen, die durch Suizid von uns gegangen sind“.

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025   -  
Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...
Das Kernteam (im Bild) mit Dechant Christoph Mielnik leitet den Übergang.

Start der Pfarrwerdung in Altheim-Aspach

28.10.2025   -  
Das Dekanat Altheim-Aspach startete am 24. Oktober die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der...
Die Übernahme des Stiftes Engelszell bringt für die Diözese auch Herausforderungen mit sich.

Diözese als neue Besitzerin des Stiftes Engelszell

28.10.2025   -  
Die Entscheidung wurde bereits im Sommer veröffentlicht, aber nun wurde in einem feierlichen Akt...
Bischof Manfred Scheuer segnet im Mariendom ein Paar.

Einander anvertraut

28.10.2025   -  
Etwa 50 Paare aus ganz Oberösterreich kamen am 26. Oktober zu einem Festgottesdienst für...
Günther Lainer und Ernst Aigner unternahmen eine Reise in die jüngste Kirchengeschichte: vom Zweiten Vatikanum bis in die Gegenwart.

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025   -  
Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Detail der künstlerischen Intervention in Grünbach bei Freistadt.

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025   -  
Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...
Bischof Manfred Scheuer (Mitte) im Frauen-Bildungszentrum in Rohrbach.

Ort für Stärkung und Bildung

21.10.2025   -  
Seit 1998 setzt das ALOM Projekte rund um das Thema Frau und Arbeit um.
Die neue Gedenktafel (links) erinnert an Opfer, die während der NS-Zeit ermordet wurden, u. a. auch in Hartheim.

Peuerbach: Gedenktafel für NS-Opfer

21.10.2025   -  
Nach einem öffentlichen Diskurs wurde der Name des SS- und Polizeiführers Ferdinand...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen