Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 03. October 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Die scheidende Direktorin für „Pastorale Berufe“ der Diözese Linz zieht Bilanz

„Seelsorge braucht Qualität“

Brigitte Gruber-Aichberger trat 1987 in den pastoralen Dienst ein. Seit 1999 leitete sie als Direktorin die „Pastoralen Berufe“.
Brigitte Gruber-Aichberger trat 1987 in den pastoralen Dienst ein. Seit 1999 leitete sie als Direktorin die „Pastoralen Berufe“.
© NIE/KiZ
Kirche OÖ

Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der Diözese Linz, in Pension.
 

Ausgabe: 32/2022
09.08.2022 - Heinz Niederleitner

Sie hat die Tätigkeit von hauptamtlichen Lai/innen in der Seelsorge wesentlich mitgestaltet.

 

Lai/innen als Seelsorger/innen – heute ist das eine Selbstverständlichkeit und auch anders nicht vorstellbar. Als Brigitte Gruber-Aichberger vor 35 Jahren – nach zwei Jahren ausschließlich als Lehrerin – in die Seelsorge wechselte, gab es bereits Pionier/innen. Erstaunen hat ihre Entscheidung trotzdem hervorgerufen: „Die Diözesanleitung hat uns zwar mit offenen Armen empfangen, aber die Strukturen waren für hauptamtlich tätige Laien – Frauen und Männer – in der Seelsorge noch nicht entwickelt“, berichtet sie über ihre Anfänge im seelsorglichen Dienst.

 

Sie erzählt, wie die Interessensgemeinschaft der Laientheolog/innen entstand, die Absolvent/innen der Theologie beim Start in der Seelsorge unterstützte. Prägend für die Diözese Linz war das gute Miteinander von Diözesanleitung und den Berufsgemeinschaften. „Das war eine spannende Zeit, weil es viel zu entwickeln galt. Die Unterstützung dafür wurde, trotz mancher Konflikte, von der Diözesanleitung nie infrage gestellt“, sagt die Theologin.

 

Kein Priesterersatzdienst

 

Natürlich hatte auch der steigende Priestermangel einen Einfluss auf die Berufsbilder der Laientheolog/-innen. „Als der damalige Generalvikar Josef Ahammer 1991 bekannt gab, dass es nicht mehr für jede Pfarre einen eigenen Pfarrer gibt, wurde neben den Pastoralassistenten auch das Berufsbild des Pfarrassistenten entwickelt. Aber der Pfarrassistent soll nicht einen Pfarer ersetzen. Sie stehen im Dienst der Pfarren, damit diese weiterhin eigenständig Gemeinde sein können“, sagt Gruber-Aichberger. Daher wäre es falsch, den Eintritt von Lai/innen in die Seelsorge am Priestermangel festzumachen.

 

„Die Existenz von hauptamtlichen Laien in der Seelsorge geht wesentlich auf das Zweite Vatikanische Konzil zurück. Denn alle Getauften sind berufen, am Sendungsauftrag der Kirche mitzuarbeiten. Laientheolog/innen sind theologisch qualifizierte Amtsträger/innen, die nicht geweiht, aber gesendet sind. Es entspricht auch unserer pluralen Gesellschaft, dass Seelsorge nicht zölibatär lebenden Männern vorbehalten ist.“ Im Übrigen ist es auch im Kirchenrecht vorgesehen, dass bei Notwendigkeit Lai/innen zum Taufen beauftragt werden. „Das entspricht dem seelsorglichen Ansatz unserer Diözese, den die Diözesansynode mit dem Motto ‚Kirche um der Menschen willen‘ formuliert hat“, sagt Gruber-Aichberger.

 

Kirchenrechtlich wird nach wie vor strikt zwischen Klerus und Lai/innen unterschieden. Das wird auch aktuell zum Beispiel beim Synodalen Weg in Deutschland besprochen. De facto gebe es diese Trennung nicht mehr, ist die scheidende Direktorin der Pastoralen Berufe überzeugt. Schieflagen existierten dennoch: „Sie zeigen sich in der Frage: Wer darf was tun; in der Frage der Geschlechter; oder der Frage, ob eine Weihe wichtiger ist als fachliche Kompetenz. Wir haben uns immer bemüht, diese Probleme mit dem Hinweis auf den gemeinsamen Auftrag aufzufangen. Aber es bräuchte schon lange einen nächsten Schritt, nämlich die Laien mit dem auszustatten, was sie für die Erfüllung ihres Auftrags brauchen – und das betrifft auch die Weihe. Eine Verbreiterung des Amtes würde auch dem Priestertum guttun“, sagt sie. „Sowohl für Priester als auch für Laientheolog/-innen bringt die scharfe Trennung unzumutbare Spannungen. Es geht nicht darum, das Weiheamt infrage zu stellen, sondern, ob das nur Männer machen dürfen.“

 

Nun muss gehandelt werden

 

Zum Beispiel in der Frage der Frauen sei die Zeit des Redens vorbei und jene des Tuns gekommen. Aber hier gebe es Enttäuschungen. „Ein Beispiel ist, dass die Bischofskonferenz zwar von einem Drittel Frauen in Leitungspositionen gesprochen hat, das aber nicht konkretisiert wurde. Es wäre kein Problem, jedes rein klerikal besetzte Gremium – von der Bischofskonferenz bis zum Priesterrat – durch ein Drittel Frauen zu ergänzen: Selbst ein Gaststatus würde schon Veränderung bewirken“, sagt Gruber-Aichberger. Das Nachhinken der Kirche beim Thema Gleichberechtigung empfindet die Theologin als „Schande“.

 

Aber dass der Weg der Diözese Linz mit dem sehr frühen Einsatz von Lai/innen in der Seelsorge aufgegangen ist, macht Gruber-Aichberger zufrieden und dankbar. „Ich habe meine Aufgabe aber nicht in der Standesvertretung der hauptamtlichen Laien gesehen, sondern darin, mit qualifiziertem Personal eine weltoffene Kirche zu gestalten.“

 

Qualität

 

Ein zentrales Wort ist für Brigitte Gruber-Aichberger „Qualität“. Qualitätsvolle Seelsorge sei, wenn es nicht bei einzelnen Berührungspunkten mit dem Menschen bleibe, sondern erkennbar werde. Da sind Menschen direkt angesprochen, da geht es um ihr Leben. Das ist eine Zukunftsaufgabe, an der die Theologin trotz Pensionierung dranbleiben wird: Einerseits wird sie sich in den Visitationen engagieren, andererseits wird ihr auch zukünftig die inhaltliche Begleitung der neuen Pfarren ein Anliegen sein. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Bad Kreuzen

Auszeichnung für das Curhaus Bad Kreuzen

26.09.2023
„Wir wurden unter die zehn Besten der nachhaltigsten Arbeitgeber in Österreich gewählt. Bei den...
Das Miteinander hat die Arbeit für Pfarrer Alois Rockenschaub so schön gemacht.

Mit Freude gemeinsam Kirche gestalten

26.09.2023
Seit 40 Jahren begleitet Alois Rockenschaub die Menschen in Ebensee als Seelsorger, Priester,...
Bischof Manfred Scheuer und die Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl

Leidenschaft und Einsatz für die Menschenwürde

26.09.2023
Nach der Professfeier mit ihren Mitschwestern in Wien (die Kirchenzeitung berichtete) beging die...
Dagmar Ruhm mit den PGR-Obmännern von Haid und Pucking

Verabschiedung von Dagmar Ruhm

26.09.2023
Die Pfarrassistentin von Haid und Pucking, Dagmar Ruhm, geht mit 1. Oktober in Pension. In beiden...
Sr. Christina Blätterbinder (links) mit einer kubanischen Fahne; Provinzleiterin Sr. Hemma Jaschke teilte ihr nach der Professfeier mit, dass sie ab 2024 für einen sechsjährigen Missionseinsatz nach Kuba gesendet wird.

Sehnsucht und Mission

26.09.2023
Am 16. September hat Sr. Christina Blätterbinder SSpS im Provinzhaus der Steyler...
Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher und Dechant Jophy Francis

„Die Freude am Glauben weitergeben“

26.09.2023 - Josef Wallner
Dechant Jophy Francis und Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher über die kleinen Pfarren des...

Pro Oriente-Begegnung

26.09.2023
Die Sektion Linz der Stiftung PRO ORIENTE besuchte am 20. September die rumänisch-orthodoxe...
Patriarch emeritus Fouad Twal am Almsee

Almsee und Wüstensand

26.09.2023
Der emeritierte Lateinische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal – er leitete von 2008 bis 2016...
Beim Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg

Marienfest auf dem Pöstlingberg

26.09.2023 - Josef Wallner
Die Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg ist dem „Gedächtnis der Schmerzen Mariens“ geweiht.
Beim Forum Ehrenamt wählten die Teilnehmer:innen den Ehrenamtsrat.

Forum Ehrenamt: Mitsprache für Ehrenamtliche

26.09.2023
Am 23. September trafen sich 80 Ehrenamtliche aus der Diözese Linz in der Pfarre Wels-St....
Der Attersee

Schörfling startete den Reformprozess

26.09.2023
Im September starten sieben Dekanate die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrreform in...
Sabina Eder, Dekanatsassistentin und Pastoralassistentin im Dekanat Ostermiething, erhielt wie alle Gesendeten Dekret und Bibel vom Bischof.

Feierliche Sendung

26.09.2023
Bischof Manfred Scheuer sendete 13 Frauen und drei Männer am 24. September in einem feierlichen...
„Maturafoto“ der rund 800 Teilnehmer:innen nach dem Gottesdienst

Matura-Wallfahrt: An einer Schnittstelle des Lebens

26.09.2023 - Heinz Niederleitner
Rund 800 Maturant:innen setzten vergangenen Freitag ein Zeichen zu Beginn ihres letzten...
Christian Öhler (rechts), der neue Stellvertreter von Generaldechant Slawomir Dadas.

Neuwahl bei der Dechantenkonferenz

26.09.2023
Bei der Dechantenkonferenz am 20. und 21. September 2023 wurde ein neuer Stellvertreter des...
Wie im Dom wurde auch auf dem Domplatz die bunte Vielfalt des Fests sichtbar.   Diözese Linz/Haijes

"Sonntag der Völker": Glaube überwindet Grenzen

26.09.2023
Die Messfeier stand unter dem Motto „Als Christ:innen auf der ganzen Welt daheim“ und vereinte...
Volle Theaterscheune im Stift Wilhering

Herausgefordert durch eine Vielzahl von Krisen

26.09.2023
„Wie wir gemeinsam die Polykrise zur Polychance machen“: Was sperrig klingt, stellte die...

Der Weinberg steht für das Himmelreich – für ein Leben mit Gott.

 

Wort zum Sonntag

 

 

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Reichersberg

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Unterweißenbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Steyrtal

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen