Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Seelische Rettung auf den Festivals

KIRCHE_OÖ

Laute Musik und Feierstimmung. Für Victoria König, Theologin und Referentin für Kinderpastoral und Ministrant:innen der Diözese Linz, ist das die ideale Umgebung, um mit Menschen in Kontakt zu treten. 

Ausgabe: 27/2024
02.07.2024
- Paul Stütz
Victoria König leitet die Einsätze von Seelsorger:innen auf Musikfestivals, wie am vergangenen Wochenende am Lido Sounds in Linz
Victoria König leitet die Einsätze von Seelsorger:innen auf Musikfestivals, wie am vergangenen Wochenende am Lido Sounds in Linz
© Trainproduction / Festivalseelsorge / Matthias Trinkl

Sie sind als Festivalseelsorgerin bei der Diözese Linz angestellt. Waren Sie als Jugendliche auch viel auf Festivals? 

 

Victoria König: Ich war als 16-Jährige im Jahr 2008 auf dem ersten Festival und seither fast jeden Sommer auf mehreren Festivals unterwegs.

 

Was motiviert Sie, als Festivalseelsorgerin zu arbeiten?  

 

König: Ich mag Festivals, bin gern unter Leuten und quatsche gern mit Leuten. Da ist diese Arbeit die ideale Kombination.  

 

Gibt es eine spezielle Ausbildung für diejenigen, die Festivalseelsorger:innen werden wollen? 

 

König: Ja, wir haben Ausbildungen speziell für Ehren- und Hauptamtliche. Wir haben zum Beispiel Anfang April ein Ausbildungswochenende veranstaltet, das hat sich hauptsächlich an Leute gerichtet, die noch nicht so viel Erfahrung im Seelsorgebereich haben. Da haben wir 27 Personen ausgebildet. Der Bedarf ist groß, heuer werden auf den Festivals 140 Leute im Einsatz sein.

 

Diese Form der Seelsorge boomt also richtig. Ist der Gesprächsbedarf auf den Festivals aber tatsächlich so hoch?

 

König: Also die Leute stehen jetzt nicht Schlange oder so und man hat zwischendurch auch mal ein paar Minuten, wo man verschnaufen kann, aber kaum ist der Sessel mal frei, setzt sich bald wieder wer anderer her. Die Gespräche dauern dabei zwischen wenigen Minuten bis zu über einer Stunde.

 

Wie kommt man auf den Festivals in Kontakt mit den Besucher:innen? 

 

König: Zum einen haben wir Plakatständer am Festival, auf denen die Einladung draufsteht: „Erzähl mir was, ich hör dir zu.“ Meistens stehen wir entweder am Stehtisch und da stellen sich Leute dazu oder wir setzen uns auf einen Sessel und haben links und rechts von uns leere Liegestühle oder Sessel. Die Leute kommen oft direkt auf uns zu und fragen, ob sie uns irgendwas erzählen können. 

 

Manche Leute checken dich zuerst einmal ab und stellen so ganz zufällige Fragen. Zuerst redest du ein bisschen über das Festival und dann – so schnell kannst du gar nicht schauen – eröffnen sie dir irgendwie ihr ganzes Leben. Natürlich sind manchmal auch oberflächliche Gespräche dabei, das ist genauso okay. 

 

Was sind die Hauptgesprächsthemen?

 

König: Probleme in der Familie, Probleme in der Beziehung, Trennungen. Beim Donauinselfest in Wien haben wir tatsächlich ein paar Leute gehabt, die uns gegenüber Suizidgedanken geäußert haben. Das waren dann wirklich sehr lange und intensive Gespräche. 

 

Mein Kollege Florian Baumgartner erzählt auch von Festivals am Land wie dem „Woodstock der Blasmusik“, wo immer wieder Feuerwehrmänner zur Seelsorge kommen, die Bilder von Einsätzen nicht aus dem Kopf kriegen.
 
Wie geht ihr damit um, wenn Leute mit gravierenden Problemen kommen?

 

König: Wir fragen in erster Linie eigentlich nur: Was braucht die Person jetzt konkret in der Situation, warum wendet sie sich an uns, warum erzählt sie uns das jetzt, wie können wir jetzt gerade in der Situation helfen? Wenn nötig verweisen wir weiter und tragen dazu bei, dass sie zu der Hilfe kommt, die sie benötigt.

 

Die Leute kommen für die Musik und zum Feiern zu den Festivals. Wieso kommen gerade da bei manchen die Probleme hoch? 

 

König: Es ist immer so eine besondere Situation, herausgehoben aus dem Alltag. Dann denkt man, allen herum geht es irgendwie supergut und bei einem selbst schaut es doch anders aus. Alkohol ist natürlich auch ein Thema, das führt bei manchen dazu, dass sie sensibler für ihre Probleme sind oder auch einfach gesprächiger werden.  

 

Welche Rolle spielen Kirchen- und Glaubensthemen? 

 

König: Eine der ersten Fragen ist manchmal: Wer seid ihr, seid ihr von der Kirche? Eher selten geht es wirklich um Glaubensthemen, aber das kommt schon auch vor. Ich habe erst vor Kurzem ein Gespräch gehabt, wo wir vom Reden über den Sündenfall zu den persönlichen Problemen meines Gegenübers gekommen sind. 

 

Können Sie für den normalen Arbeitsalltag als Seelsorgerin etwas mitnehmen? 

 

König: Also für meinen normalen Arbeitsalltag nehme ich einfach ganz viel Energie mit. Selbst wenn man gerade keine Gespräche hat und einfach nur offen und aufmerksam dasitzt oder dasteht, ist es ein gutes Gefühl, an diesem Ort als Seelsorgerin zu sein. Mir gefällt es, wenn Leute, die vorbeigehen, einen voll angrinsen, den Daumen in die Höhe zeigen und uns sagen: „Cool, dass ihr da seid.“ Das bringt einfach so viel an Motivation. 

 

Wieso, denken Sie, setzen die Festivalveranstalter verstärkt auf Seelsorgerinnen und Seelsorger? 

 

König: Die Veranstalter haben erkannt, dass es wichtig ist, dass sich die Leute rundum wohlfühlen, und dazu mehr gehört als gute Musik, saubere Klos und genug zum Essen. Dazu leisten wir einen wichtigen Beitrag, weil wir die Stimmung der Leute wahrnehmen. Wir haben ein offenes Ohr, wenn sich Leute bedrängt oder diskriminiert fühlen, und arbeiten dabei auch mit anderen Organisationen zusammen.

 

Am Donauinselfest im Juni haben wir zum Beispiel ein Pickerl getragen, auf dem draufstand: „Ich bin dein Rettungsanker“, und die Leute haben gewusst, dass sie auf uns zukommen können, wenn sie gerade in einer komischen Situation stecken.

 

 

Seelsorge auf den Festivals

 

Bei den „Lido Sounds“ in Linz und bei „Woodstock der Blasmusik“ in Ort im Innkreis mit zusammen 170.000 Besucher:innen waren am vergangenen Wochenende Dutzende Seelsorger:innen präsent.

 

Weitere Einsätze der Festivalseelsorge wird es am Electric Love Festival am Salzburger Ring vom 3. bis 6. Juli, beim Shutdown Festival in Zwentendorf (3. August) und beim Free Tree Open Air in Taiskirchen im Innkreis (9. bis 11. August). An allen Festivals werden heuer insgesamt 140 Personen für die Festivalseelsorge arbeiten.
 

www.festivalseelsorge.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen