Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Sankt Nikolaus kommt auch heuer

Kirche OÖ

Nikolausbesuche sind mit speziellen Regeln trotz des Lockdowns möglich. Viele Pfarren machen damit Kindern eine große Freude. In St. Isidor hat der Nikolaus sogar besondere Begleiter. 

Ausgabe: 48/2021
30.11.2021
- Paul Stütz
Der Nikolaus von St. Isidor erfreut mit seinem Besuch die Kinder.
Der Nikolaus von St. Isidor erfreut mit seinem Besuch die Kinder.
© KIZ/nie

„Der Zauber dieser Zeit soll nicht verloren gehen“

 

Nikolausbesuche bei Familien dürfen trotz Lockdown stattfinden, wenn bestimmte Regeln beachtet werden. In den Pfarren Gschwandt und Linz-St. Markus freut man sich, dass die Nikolaustradition dadurch aufrecht erhalten werden kann. 


Der Nikolaus bleibt im Coronamodus. Das Wichtigste ist aber: Trotz des harten Lockdowns ist der traditionelle Besuch samt Nikolausgeschichte, Geschenken und lobenden Worten für die Kinder erlaubt.

 

Laut Sozialministerium darf das Brauchtum gepflegt werden, weil die Darsteller einen beruflichen Zweck erfüllen, auch wenn sie dies ehrenamtlich machen. Es greifen jene Vorschriften, die am Arbeitsplatz gelten: Die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet) ist einzuhalten. Überprüft wird das nicht von den Familien, zu denen der Nikolaus kommt, sondern von jenen Pfarren oder Vereinen, für die er unterwegs ist. Zusätzlich gilt FFP2-Maskenpflicht. Die Maske kann aber fallen, wenn die Nikolausdarsteller geimpft oder genesen sind, also die 2G-Regel erfüllen.

 

Lieber draußen bleiben

 

Eine Pfarre, die unter diesen Umständen die Nikolausaktion durchführt, ist Gschwandt bei Gmunden. Fünf Darsteller werden von 4. bis 6. Dezember unterwegs sein und für strahlende Kinderaugen sorgen.

 

Obwohl der Erlass, der das Gastspiel des Nikolaus möglich macht erst seit wenigen Tagen vorliegt, hat sich die Pfarre schon vorher ein Konzept überlegt. Die Darsteller werden in Gschwandt vor den Häusern und Wohnungen mit den Familien feiern. „Wir bleiben als Vorsichtsmaßnahme dabei, dass wir auf Besuche in den Wohnungen verzichten“, erklärt Anna-Maria Marschner, Pfarrassistentin von Gschwandt. Anders als im Vorjahr dürfte der Nikolaus auch in die warmen Stuben der Häuser und Wohnungen rein.

 

Kurz, aber stimmungsvoll

 

In Gschwandt haben sich jedenfalls einige Familien bereits angemeldet, am Ende könnten es wieder rund 30 sein, die von den Nikolausdarstellern besucht werden, im Prinzip so viele wie in den meisten Jahren zuvor.

 

„Es ist die schönste Zeit im Jahr. Der Zauber dieser Zeit soll nicht verloren gehen. Dabei wollen wir mithelfen“, sagt Anna-Maria Marschner. Kürzer, aber sehr stimmungsvoll sollen die Nikolausfeiern im Freien werden. 


Klar ist, dass der Nikolaus neben den Geschenken vor allem Lob im Gepäck haben wird. „Es geht immer darum, das Positive bei den Kindern hervorzuheben“, betont Ernst Pamminger, der die Aktion in Gschwandt organisiert und selbst als Nikolo unterwegs ist. 

 

2G-Nikolos in Linz

 

So wie in Gschwandt wird auch die Pfarre Linz-St. Markus ihre Nikoläuse zu den Kindern schicken. „Für die Kinder, die derzeit auf vieles verzichten müssen, ist es sehr wichtig, dass die Tradition nicht abbricht. Rituale leben auch von der Wiederholung“, erzählt Matthias List, Pfarrassistent von Linz-St. Markus und einer der Nikolausdarsteller.

 

Er und seine Kollegen mit Rauschebart erfüllen allesamt die 2G-Regel. Sie werden je nach Wunsch ihren Besuch entweder vor oder in den Wohnräumen abstatten. „Falls die Familien möchten, dass der Nikolaus hereinkommt, bitten wir die Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene, eine Maske zutragen. Wir achten wirklich darauf, das Risiko zu minimieren“, erklärt List.

 

Diejenigen, die sich über einen klassischen Besuch nicht drübertrauen oder die gerade in Quarantäne sind, können bei der Nikolausaktion auf andere Weise mitmachen. Bei diesen Familien stellt der Nikolaus einfach das Sackerl vor die Tür. Matthias List hat obendrein für den „digitalen Nikolobesuch“ ein eigenen Video erstellt. „In Coronazeiten muss man als Kirche vielfältig sein“, meint List. 

 

Auf Videos setzen im Übrigen auch die meisten Pfarren, die aus Vorsichtsgründen keinen Nikolaus auf den Weg zu den Kindern schicken. Wie ein Rundruf der KirchenZeitung ergab, weichen auch heuer viele Pfarren mit der Nikolausaktion auf den virtuellen Raum aus. «

 

 

Für die Nikolausfeier zu Hause


Einige Pfarren setzen auch auf Nikolausfeiern im Rahmen von Gottesdiensten.

 

Wer das Fest zu Hause im Familienkreis begehen will, kann zudem auf den vorgeschlagenen Ablauf der Jungschar Linz zurückgreifen: 

  • die Kerzen am Adventkranz entzünden
  • Lied: Lasst uns froh und munter sein
  • kurzes Gepräch über den heiligen Nikolaus, die Nikolauslegenden und darüber, was er Gutes getan hat
  • eine Nikolausgeschichte vorlesen 
  • Wunschsterne basteln: Aus Tonpapier werden viele Sterne gebastelt. Gemeinsam wird überlegt, welche guten  Wünsche  oder  lieben  Botschaften  Mitmenschen  erfreuen  und  bestärken  können, diese werden dann auf die Sterne geschrieben. 
  • Ausklang: sich gegenseitig segnen oder ein Segensgebet sprechen
  • ein Lied singen: Mache dich auf und werde Licht

Detallierte Vorschläge für die Nikolausfeiern finden sich unter:
www.dioezese-linz.at/site/kjs/home


 

Der Nikolaus von St. Isidor erfreut mit seinem Besuch die Kinder.

 

Zu Besuch

 

Nikolaus, Esel und Pferd in St. Isidor-Leonding


Einen besonderen Nikolaus-Besuch können die rund 85 Kinder am Caritas-Standort St. Isidor heuer schon zum zweiten Mal erleben: Begleitet von Esel Fridolin und Islandpony Snoopy macht sich der Heilige auf seinen Weg durch das Dorf und besucht die Wohneinheiten für Kinder mit Beeinträchtigung.

 

Geboren wurde diese Besuchsreise wegen des Coronavirus bereits 2020, erzählt Seelsorgerin Irene Rossoll. Die Kinder und Jugendlichen bekommen ein Nikolaussackerl, haben aber auch Fragen und manche geben dem Nikolaus Zeichnungen mit.

 

Natürlich sind die beiden Vierbeiner bestaunte Begleiter des Heiligen – auch wenn sie manchen Kindern bekannt vorkommen: Sie stammen aus dem Integrativen Reitzentrum der Caritas in St. Isidor. „Pferde nehmen Menschen immer so an, wie sie sind – ohne Vorurteile“, sagt Leiterin Romana Pixner. Das ist die Grundlage für die vielfältigen Therapiemöglichkeiten rund um die Tiere (und keineswegs nur am Pferd).

 

Irene Rossoll greift für ihre seelsorgliche Arbeit gerne auf die Möglichkeiten in St. Isidor zurück. Dazu kommt auch ehrenamtliches Engagement wie jenes von Patrick Czech: Der Familienvater aus der Pfarre Hart-St. Johannes ist Nikolausdarsteller. Dass er heuer schon zum zweiten Mal als Bischof von Myra unterwegs sein wird, macht ihm sichtlich Freude, „weil es eben schön ich, die Freude der Kinder zu sehen“, sagt er.

 

Auch in anderen Funktionen braucht Irene Rossoll ehrenamtliche Mithilfe: „Ich freue mich, dass wir immer wieder Gitarristinnen und andere Musiker für unsere liturgischen Feiern finden“, sagt sie. Und auch in anderer Form ist ehrenamtliche Unterstützung in St. Isidor immer willkommen.

 

 

 

 

 

 

Stimmungsvolle Nikolausfeiern mit Adventkranz wird es im Freien in der Pfarre Gschwandt geben.
Stimmungsvolle Nikolausfeiern mit Adventkranz wird es im Freien in der Pfarre Gschwandt geben.
© Pfarre/Marschner, privat
Pfarrassistent Matthias List (Linz St. Markus) schlüpft in die Rolle des Nikolos.
Pfarrassistent Matthias List (Linz St. Markus) schlüpft in die Rolle des Nikolos.
© Pfarre/Marschner, privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen