Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Primar Johannes Fellinger: Der Not der Patienten folgen

KIRCHE_OÖ

Mit dem Institut für Sinnes- und Sprachneurologie hat Primar Johannes Fellinger bei den Barmherzigen Brüdern in Linz Pionierarbeit geleistet. Nun gibt er sein Werk weiter.

Ausgabe: 03/2025
20.01.2025
- Josef Wallner
Bei einer Morgenandacht in der Lebenswelt Schenkenfelden erschließt Primar Johannes Fellinger den Bewohner:innen eine Bibelstelle, indem er sie zeichnet.
Bei einer Morgenandacht in der Lebenswelt Schenkenfelden erschließt Primar Johannes Fellinger den Bewohner:innen eine Bibelstelle, indem er sie zeichnet.
© privat

Wenn Johannes Fellinger auf das renommierte Institut für Sinnes- und Sprachneurologie schaut, das er 1991 mit einer Gehörlosenambulanz begonnen hat und das heute rund 350 Mitarbeiter:innen zählt, sagt er: „Nichts von alledem war geplant. Ich habe mich einfach von meinen Patienten betreffen lassen und bin ihren Nöten gefolgt.“

 

Das waren zu Beginn die gehörlosen Menschen, deren Krankheiten die Medizin oft hilflos gegenüberstand, weil sie sich bei den Behandlungen nicht verständlich machen konnten. „Patient taubstumm – Anamnese nicht möglich.“ Diesen Satz auf Krankengeschichten gehörloser Patienten konnte und wollte der damals noch junge Arzt nicht einfach hinnehmen. Manche gehörlose Menschen waren oft lange Zeit nicht mehr beim Arzt gewesen. Es hatte sich bald herumgesprochen, dass es bei den Barmherzigen Brüdern in Linz einen Arzt gibt, der die Gebärdensprache beherrscht. Fellinger hatte nämlich einen gehörlosen Vater. Die Barmherzigen Brüder unter ihrem damaligen Prior P. Wolfgang Mösslacher haben das Engagement für Gehörlose in ihrem Konventhospital von Anfang mitgetragen. Seit 1993 beteiligte sich das Land Oberösterreich finanziell am Projekt, was als offizielle Geburtsstunde der Gehörlosenambulanz gilt. 

 

Gemeinsam Leben


Neben den körperlichen Beschwerden gehörloser Menschen wurden in Fellingers Ambulanz bald auch soziale Probleme aller Art zum Thema. So errichtete er Tagesstrukturen, wo die Besucher:innen miteinander kommunizieren konnten und aus denen die Lebenswelten Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee entstanden. 


Diese Arbeits- und auch Wohnwelten schaffen „Lebensfreude durch Gemeinschaft, Gemeinschaft durch gemeinsame Sprache, Verstehen durch Gebärdensprache und Entwicklung durch Verstehen“, heißt es in der 20-Jahr-Festschrift der Lebenswelt Schenkenfelden. 


Autismus-Zentrum


„Viele Gehörlose werden unter ihrem Wert geschlagen“, betont Primar Fellinger. Die Behörden haben auch nach und nach Eltern mit gehörbeeinträchtigten Kindern geschickt, die zum Beispiel mit den Aggressionen ihrer Kinder nicht zurechtkamen. Die Betreuung der Kinder bildet inzwischen einen eigenen Schwerpunkt. Dazu gehört besonders das Autismus-Kompetenzzentrum, in dem nicht nur reger Betrieb herrscht, sondern das auch große Beachtung bei den Betroffenen und in der Fachwelt findet. 

 

Barrierefreie Angebote


Das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie ist derart weit verzweigt, dass seine Ziele und Aufgaben hier nur stichwortartig umrissen werden können. Angelpunkte sind die Unterstützung der Entwicklung von Menschen mit Hör-, Kommunikations- und Sprachstörungen und die Förderung der Gesundheit vor allem hörbeeinträchtigter Menschen. Dazu sollen barrierefreie medizinische Angebote beitragen. Die Lebenswelten ermöglichen Gehörlosen Gemeinschaft und Bildung. Neben den drei bestehenden Lebenswelten ist bereits ein weiteres Zentrum für Straßwalchen bewilligt. Die eigene Fachschule Vis.com bildet für die dringend benötigten Sozialbetreuungsberufe aus und vervollständigt mit dem Forschungsinstitut für Entwicklungsmedizin das Mosaik, das sich hinter dem sperrigen Begriff des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie verbirgt.  

 

Institut als Werk Jesu


Fragt man Primar Johannes Fellinger, was das Institut zusammenhält, zitiert er einen Satz, den Altbischof Maximilian Aichern 1993 bei der Einweihung der Gehörlosenambulanz gesagt hat: „Das ist ein Werk der Liebe Jesu.“ Seither begleitet ihn dieses Wort und er erläutert: „Das Institut ist nicht mein Werk, es ist nicht das Werk meines Nachfolgers Johannes Hofer, sosehr ich mich freue, dass ich es an ihn weitergeben darf. Und es ist auch nicht das Werk der Barmherzigen Brüder, obwohl sie die Träger sind.“ 


Primar Fellinger sagt mit Nachdruck: „Wir müssen uns in all unsrem Tun an der Liebe Jesu orientieren.“ 

 

Jesus-Buch zum Abschied


Seine Beziehung zu Jesus wird auch in dem Buch deutlich, das bei seinem Abschiedsfest am 17. Jänner präsentiert wird. Gemeinsam mit seinem Freund Kardinal Christoph Schönborn hat der freikirchliche Christ Johannes Fellinger Meditationen zu Arbeiten seines Schwiegervaters und gehörlosen Künstlers Helmut Michael Berger verfasst. Ein Flügelaltar Bergers steht im Audienzzimmer von Kardinal Schönborn. Dieser wird bei der Vorstellung des Bildbandes „Meine Augen haben das Heil gesehen. Auf Jesus schauen mit Helmut Michael Berger“ in Linz anwesend sein, einen Tag vor seiner eigenen Abschiedsfeier in Wien. 

 

Identität der Brüder 


Bei den Barmherzigen Brüdern sieht Primar Fellinger das Institut am richtigen Platz. Und die sehen das genauso. Die Brüder beschreiben ihren Ordensauftrag mit dem Begriff „christliche Gastfreundschaft“. „Das ist gelebte christliche Gastfreundschaft“, sagte Frater Engelbert Raab schon vor Jahren bei einem Festakt im Blick auf das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie: „Wir sind aufgefordert, professionell und kreativ auf die heutigen Nöte zu reagieren und dort tätig zu werden, wo unser Sozial- und Gesundheitssystem nicht greift.“     
 

 

Eine der Kreuzesdarstellungen von Helmut ­Michael Berger, die Kardinal Christoph Schönborn und Johannes Fellinger in ihrem Buch beschreiben und ­meditieren.

Eine der Kreuzesdarstellungen von Helmut Michael Berger, die Kardinal Christoph Schönborn und Johannes Fellinger in ihrem Buch beschreiben und meditieren. 

Primar Johannes Fellinger
Primar Johannes Fellinger
© Weihbold
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...
Bischof Manfred Scheuer (Mitte) im Frauen-Bildungszentrum in Rohrbach.

Ort für Stärkung und Bildung

21.10.2025   -  
Seit 1998 setzt das ALOM Projekte rund um das Thema Frau und Arbeit um.
Die neue Gedenktafel (links) erinnert an Opfer, die während der NS-Zeit ermordet wurden, u. a. auch in Hartheim.

Peuerbach: Gedenktafel für NS-Opfer

21.10.2025   -  
Nach einem öffentlichen Diskurs wurde der Name des SS- und Polizeiführers Ferdinand...
Bild von den Eindeckungsarbeiten mit Schiefer ­(linke Dachseite).

Basilika mit neuem Dach

21.10.2025   -  
Die Basilika in Mondsee hat ein neues Dach. Die Renovierung verlief erfolgreich und unfallfrei.
Den neuen Religionslehrer:innen wurde bei der Sendungsfeier eine Bibel überreicht.

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen