Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Pfarrer Matthias Spanlang wurde als „Giftpflanze“ verhöhnt

KIRCHE_OÖ

Das Leben und Wirken des NS-Opfers Pfarrer Matthias Spanlang (1887–1940) aus St. Martin im Innkreis wird in einer neuen Dokumentation umfassend gewürdigt.

Ausgabe: 25/2024
18.06.2024
- Josef Wallner
Matthias Spanlang segnete in seiner Pfarre St. Martin im Innkreis eine Feuerwehrspritze (1937).
Matthias Spanlang segnete in seiner Pfarre St. Martin im Innkreis eine Feuerwehrspritze (1937).
© DAL

Jahrzehnte wurde der Tod von Pfarrer Matthias Spanlang im KZ Buchenwald wenig beachtet, doch nach und nach findet sein Lebenszeugnis den Weg in die Öffentlichkeit.

 

Ein wesentlicher Anstoß, den Priester als Glaubenszeugen zu ehren, ging von der Pfarre Herz Jesu in Weimar aus, die sich aufgrund ihrer Nähe zum KZ Buchenwald dem Gedenken der NS-Opfer besonders verpflichtet weiß.

 

Ebenso hat die Mittelschule Kallham, dem Heimatort Spanlangs, beigetragen, den widerständigen Pfarrer in Erinnerung zu halten. Bischof Manfred Scheuer hat schließlich Monika Würthinger, die pensionierte Direktorin des Diözesanarchivs Linz, beauftragt, eine umfassende Dokumentation zur Biografie Spanlangs zu erstellen. Das Ergebnis liegt nun auf 360 Buchseiten vor. 

 

Begnadeter Redner 

 

Der 1887 geborene Bauernsohn Matthias Spanlang wurde 1910 – mit einem theologisch mäßig beurteilten Studienerfolg – in Linz zum Priester geweiht und als Kooperator in die Pfarrseelsorge „entlassen“. Er war ein engagierter und beliebter Priester, der aber an seinen Wirkungsstätten immer wieder in Konflikte geriet: mit seinen kirchlichen Vorgesetzten und auch mit Pfarrangehörigen.

 

Herausragend war die Rednergabe Spanlangs. Er galt als gesuchter Prediger, besonders in seiner Zeit als „Heeres-Seelsorger“ von 1918 bis 1925. Bei Einweihungen von Kriegerdenkmälern wurde in den Zeitungen stets die mitreißende Rhetorik und die betont nationale Gesinnung seiner Ansprachen hervorgehoben.

 

Spanlang war ab 1926 Pfarrer von St. Martin im Innkreis und hat sich rasch durch seinen Einsatz Ansehen und Respekt verschafft. Er scheute nicht davor zurück, den Patron der Pfarre, Graf Ferdinand Arco-Valley, wegen der schlechten Bezahlung seiner Arbeiter zu kritisieren. In Würthingers Dokumentation nimmt auch die menschliche Seite Spanlangs breiten Raum ein. So ist der Pfarrer zu seinem Sohn Walter und zur Beziehung mit der Mutter, der Witwe eines Spenglermeisters, gestanden.  

 

Radikaler NS-Gegner

 

Was Spanlang aber die Einweisung in das KZ brachte, war seine Gegnerschaft zum Nationalsozialismus. In der Rieder Volkszeitung hat er ab 1931 mehrere Jahre hindurch geschrieben, wie die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland die Kirche bedrängt und dass das auch in Österreich zu erwarten sei. 


Die Nationalsozialisten hassten den Pfarrer und bezeichneten ihn als „Giftpflanze“. Schon in den Tagen des Anschlusses gefangen gesetzt, wollte die Gestapo, dass Spanlang seine Informanten aus dem deutschen  Klerus preisgab. Er weigerte sich standhaft.

 

Im KZ Buchenwald wurde er schließlich zu Tode gequält, weil er gemeinsam mit dem Tiroler Pfarrer Otto Neururer einen Mithäftling religiös betreut hatte. Würthinger geht ausführlich auf die Tragik ein, die den Tod Spanlangs umgibt. Der Pfarrer hätte zu diesem Zeitpunkt möglicherweise schon frei sein können, wenn nicht örtliche NS-Parteigänger einer Entlassung kritisch gegenüber gestanden wären.    


Monika Würthinger, „POLITISCH leider sehr interessiert“. Matthias Spanlang († 1940 KZ Buchenwald) – Dokumentation eines Priesterlebens, Diözesanarchiv Linz (Hg.), Wagner Verlag 2024, ISBN 978-3-903040-80-9, 360 Seiten, € 38,–

Cover der beeindruckenden Dokumentation von Monika Würthinger.
Cover der beeindruckenden Dokumentation von Monika Würthinger.
© DAL
 Porträt von Pfarrer Spanlang
Porträt von Pfarrer Spanlang
© DAL
© DAL
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen