Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Pfarre Freistadt hilft: Eine volle Schultasche

KIRCHE_OÖ

Die Regale in den Kaufhäusern sind bereits voll mit Schulsachen. Der Schulanfang steht vor der Tür und damit auch die jährliche finanzielle Herausforderung für viele Eltern. Die Pfarre Freistadt will hier helfen. 

Ausgabe: 33/2024
13.08.2024
- Olivia Rauöcker, Mitarbeit: Andrea Mayer-Edoloeyi
Der Schulstart bringt viele Investitionen mit sich, was zahlreiche Familien vor große Herausforderungen stellt.
Der Schulstart bringt viele Investitionen mit sich, was zahlreiche Familien vor große Herausforderungen stellt.
© S. Kobold/Adobe Stock

„Pfarre und Kirche haben die Aufgabe, arme Menschen zu unterstützen“, stellt der Freistädter Pfarrassistent Roland Altreiter klar. Die Pfarre Freistadt hat darin eine lange und gute Tradition. Darum lässt sie auch Familien nicht hängen, für die der Schulstart eine große Belastung darstellt. Vor vier Jahren hat die Pfarre die Schulstartaktion ins Leben gerufen. Familien, die der Kauf von Schulsachen in Schwierigkeiten bringt, hilft sie jeweils mit einem 50-Euro-Gutschein der Handelsketten Libro oder Pagro Diskont. Sollte jedoch der Bedarf deutlich größer sein, können weitere Gutscheine ausgegeben werden.

 

Explodierende Kosten

 

Laut der Schulkostenerhebung  der Arbeiterkammer (AK) fallen von Schulbeginn bis zu den Herbstferien pro Kind durchschnittlich 740 Euro an Kosten an. 70 Prozent der Befragten empfanden diesen Betrag als sehr oder eher belastend. Allein eine neue Schultasche kostet bereits zwischen 100 und 300 Euro. Die Erhebung der AK hat für das Jahr 2022/23 ergeben, dass pro Kind circa 2.550 Euro pro Schuljahr anfallen. Das sind fast 1.000 Euro mehr als noch im Jahr 2015/16.

 

Soziale Pfarre

 

Die Gutscheine, die die Pfarre Freistadt für den Schulstart ausgibt, werden aus dem Sozial-Fonds bezahlt. Bereits seit vielen Jahren gibt es in der Pfarre diesen „Geldtopf“, der bedürftigen Menschen hilft. Er wird durch Spenden gefüllt. In der Pfarrzeitung wird dies immer wieder in Erinnerung gerufen und bei Begräbnissen wird manchmal statt um Blumenspenden um eine Spende für den Sozial-Fonds gebeten. „Die Spendenbereitschaft dafür ist erfreulich groß“, sagt Roland Altreiter, „nicht zuletzt weil die Leute gerne spenden, wenn sie wissen, wofür es konkret verwendet wird.“ 

 

Gutscheine und Rabatte

 

Inzwischen sind von der finanziellen Last des Schulanfangs nicht mehr nur sozial schwache Familien betroffen. „Die Inflation und die Teuerungswellen haben die Situation noch verschärft, die Krise ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, erklärt Ulrike Steininger, Vorsitzende des Volkshilfe-Bezirksvereins Freistadt, die gemeinsam mit dem SozialService und der Pfarre Freistadt dieses Projekt durchführt. Roland Altreiter weiß von einer Familie mit drei Kindern: „Bei dieser Familie würde man denken, sie komme leicht über die Runden, aber vor allem der Schulstart macht ihr oft zu schaffen.“ 


Für Alleinerziehende ist die Lage zumeist noch schwieriger. Anna R., alleinerziehende Mutter von fünf Kindern, erzählt: „Die Vorbereitungen für den Schulanfang beginnen schon in den Ferien. Erst mal werden alle Schulsachen inklusive Schultasche/Rucksack sortiert und alles, was in Ordnung ist, gesäubert und aufbewahrt und auf jeden Fall im Herbst wieder verwendet!“ Die 41-jährige Linzerin vergleicht die Preise sehr genau und sammelt diverse Gutscheine und Rabattmarkerl: „Ich verwende diese für qualitativ hochwertige Schulprodukte, weil ich mittlerweile weiß, dass hochwertige Buntstifte und andere Schulmaterialien einfach länger halten, somit Geld sparen und auch meinen Kindern mehr Freude bereiten.“ 

 

Die Kinder im Mittelpunkt

 

Auch die Pfarre Freistadt hat nicht nur die Eltern im Blick, sondern auch die Kinder. Denn diese leiden oft darunter, wenn sie billige oder gebrauchte Sachen haben, erläutert Pfarrassistent Altreiter: „Schulsachen sind im Schulalltag sehr sichtbar. Wer hat welche Füllfeder? Ist meine Schultasche schöner als deine? Manche Kinder stehen durch ihre soziale Situation bereits hier im Abseits.“ Das will die Pfarre Freistadt vermeiden. „Die Freude der Kinder, wenn sie neue Sachen bekommen, die Freude der Eltern, wenn sie Schulsachen kaufen können, das ist das Schöne, was diese Aktion bietet“, freut sich Altreiter.

 

Die öffentliche Hand

 

Unterstützung für den Schulbeginn kommt auch von der öffentlichen Hand.  Im September kommt wie jedes Jahr 116 Euro Schulstartgeld auf die Konten der Familien schulpflichtiger Kinder. Sie ist das Überbleibsel der vor zehn Jahren gestrichenen 13. Familienbeihilfe, wie Sozialexperte Martin Schenk von der Diakonie betont. Für Kinder in der Mindestsicherung bzw. Sozialhilfe sind für das gesamte Schuljahr zweimal 150 Euro vorgesehen. 

 

 

Renate Leitner vom SozialService (links), Roland Altreiter von der Pfarre Freistadt und Ulrike Steininger von der Volkshilfe unterstützen gemeinsam in Freistadt Familien beim Schulstart mit Gutscheinen, um so der Teuerung entgegenzuwirken.

Renate Leitner vom SozialService (links), Roland Altreiter von der Pfarre Freistadt und Ulrike Steininger von der Volkshilfe unterstützen gemeinsam in Freistadt Familien beim Schulstart mit Gutscheinen, um so der Teuerung entgegenzuwirken.  

 

Förderungen für Familien

 

www.land-oberoesterreich.gv.at
www.sozialministerium.at

Der OÖ Sozialratgeber 2024 ist kostenlos beim Land OÖ und der Sozialplattform OÖ erhältlich. Die Kirchenzeitung ist Kooperationspartnerin.
Der OÖ Sozialratgeber 2024 ist kostenlos beim Land OÖ und der Sozialplattform OÖ erhältlich. Die Kirchenzeitung ist Kooperationspartnerin.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...
Herausgeber Willi Vieböck und Chefredakteur Heinz Niederleitner gratulierten Bischof Manfred Scheuer mit einer Geburtstagskarikatur von Thomas Wizany.

„Goldrichtig“ für das Land

09.09.2025   -  
Mit einer Vesper im Mariendom feierte die Diözese Linz am vergangenen Samstag den 70. Geburtstag,...
Die drei Taufwerber:innen: Maryam Yami (von links) sowie Masoud Mahyar und Zhara Yavari beim Taufstein ihrer Pfarrkirche „Heilige Familie“ in Linz.

Lachen und Glauben

09.09.2025   -  
Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...
In St. Marien bauten die Kinder im Wald eine Kugelbahn.

Wie der Wald zum Erlebnis für Kinder wird

02.09.2025   -  
Einen Beitrag zum Kindersommer der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau leistete das Fachteam...
Feierliche Einkleidung von ­Tobias Kaiser.

Novize im Stift St. Florian

02.09.2025   -  
Tobias Kaiser, gebürtig aus St. Martin im Mühlkreis, wurde bei der ersten Vesper am...
Spatenstich für die Bauarbeiten zur Sanierung der Bründl­kirche in Bad Leonfelden.

Baustart bei der Bründlkirche

02.09.2025   -  
Störche machten Station in Goldwörth.

Seltener Besuch

02.09.2025   -  
Im August machte eine Schar von Störchen auf ihrer Reise in den Süden Station in Goldwörth.

Prachtvolle Bilder von der Gotikstraße

02.09.2025   -  
32 Kirchen und Kapellen der Gotikstraße im Mühlviertel werden derzeit vom Bundesdenkmalamt...
Wie im Vorjahr wird es heuer wieder bunt und lebendig im Dom und am Domplatz.

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025   -  
Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025   -  
Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen