Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Symposium an der Katholischen Privat-Universität Linz hatte die Bedeutung der Taufe zum Thema

Nach Lebenswissen brennen

Kirche OÖ

„Die Taufe ist die Basisqualifikation in der Kirche“, sagt Benedikt Kranemann, einer der Referenten beim Symposium zurTaufe. Der Erfurter Liturgiewissenschafter fordert, die Taufberufung der Gläubigen zu stärken.  
 

Ausgabe: 41/2021
12.10.2021
- Josef Wallner
Liturgiewissenschaftlers P. Ewald Volgger OT (links) und Benedikt Kranemann (rechts), Professor für Liturgiewissenschaft in Erfurt
Liturgiewissenschaftlers P. Ewald Volgger OT (links) und Benedikt Kranemann (rechts), Professor für Liturgiewissenschaft in Erfurt

Unter dem Aspekt der Heilsnotwendigkeit hat man immer um die Bedeutung der Taufe gewusst und sie nahm stets eine zentrale Stellung in der Praxis der Kirche ein. Doch im Zuge der liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts, ganz besonders seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, rückt die Taufe unter einem neuen Blickwinkel in den Mittelpunkt von Theologie und kirchlichem Leben: Das Wort „Taufberufung“ wird zu einem zentralen Begriff in der Liturgiewissenschaft und nicht nur dort. „Taufberufung kommt vor allem dann ins Gespräch, wenn es um die Erneuerung der Kirche geht“, sagt Benedikt Kranemann. „Die Frage ist, was aus den Sakramenten der Initiation, aus Taufe, Firmung und Eucharistie, die ja zusammengehören, für ein gläubiges Leben folgt.“

 

Die Ernsthaftigkeit von Taufe

Aus der umfassenden Theologie der Taufe lenkt er den Blick auf einen Fokus des Sakraments. „Die Taufe schafft eine ganz enge Zugehörigkeit zu Christus.“ Bei der Tauffeier werden die Täuflinge mit Chrisam gesalbt. Dazu heißt es: „Aufgenommen in das Volk Gottes wirst du nun mit dem heiligen Chrisam gesalbt, damit du für immer ein Glied Christi bleibst, der Priester, König und Prophet ist in Ewigkeit.“ Kranemann weist darauf hin, dass diese Bildworte – Priester, König und Prophet – natürlich interpretationsbedürftig sind. „Wenn wir als Getaufte am priesterlichen Amt Jesu Anteil haben, dann heißt das, dass jeder Getaufte Verantwortung für Liturgie übernehmen, liturgische Feiern leiten und auch segnen kann.“ Das bedeutet nicht, dass es keinen Unterschied zwischen dem gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen und dem besonderen Priestertum gibt. Aber durch die Taufberufung ist man im Gottesdienst nicht nur Mitfeiernde/r, sondern auch Feiernde/r, unterstreicht Kranemann: „Das zeigt die Ernsthaftigkeit von Taufe.“ Im Blick auf das prophetische Amt der Getauften macht der Erfurter Liturgiewissenschafter auf das Lebenswissen aller Christ/innen aufmerksam: „Die Kirche müsste nach dem Lebenswissen aller brennen: auch zum Beispiel auf die Erfahrung von gleichgeschlechtlich Liebenden oder von konfessionenverbindenden Ehepaaren. Es müssen Wege gefunden werden, wie die Getauften sich in der Kirche zu Wort melden können und gehört werden.“ Und dass sie auch mitentscheiden können, ergänzt er. 

 

Kein Notnagel

„Die Betonung der Taufberufung ist kein Notnagel“, erklärt Kranemann. Ihm gefällt, dass beim synodalen Weg in Deutschland Frauen und Männer ihre Ermächtigung aus der Taufe sehr beeindruckend leben. Sie sind damit wichtige Vorbilder und motivieren auch andere, sich zu artikulieren: „Die Taufe ist die Basisqualifikation, sich in der Kirche zu Wort zu melden.“
Er plädiert auch für mehr Förderung einer entsprechenden Taufspiritualität. Sie wird aus seiner Sicht vernachlässigt. Man müsse sie bewusst stärken und dafür auch Formen finden. Er denkt unter anderm an die Katechese und – als rasche Form der Umsetzung – auch an die Förderung durch die Predigt. «

 

 

Die Taufe ins Licht gerückt


Linz. Die Katholische Privat-Universität der Diözese Linz hat in Kooperation mit dem Deutschen Orden zum 60. Geburtstag des Liturgiewissenschaftlers P. Ewald Volgger OT (links) ein Symposium zum Thema „... und Christus wird dein Licht sein. Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen“ veranstaltet. P. Ewald Volgger gehört dem Deutschen Orden (OT) an und lehrt seit 2003 an der KU Linz. Einer der elf Referenten der Tagung von 8. bis 9. Oktober 2021 im Linzer Priesterseminar war Benedikt Kranemann (rechts), Professor für Liturgiewissenschaft in Erfurt. 
Der Begriff „Taufberufung“ nimmt in Forschung und Lehre und im persönlichen Leben von P. Ewald Volgger eine zentrale Stellung ein. 
Taufberufung ist eine Kurzformel, in der die Bedeutung der Taufe zusammengefasst wird: Das Zweite Vatikanische Konzil hat die Taufe als Fundament des christlichen Lebens neu ins Licht gerückt. Es gibt keine größere Berufung in der Kirche als getauft, von Gott angenommen, geliebt und mit Christus verbunden zu sein. Jeder weitere Dienst und jedes weitere Amt in der Kirche steht in Beziehung zur Taufe und leitet sich aus dieser ab. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen