Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Symposium an der Katholischen Privat-Universität Linz hatte die Bedeutung der Taufe zum Thema

Nach Lebenswissen brennen

Kirche OÖ

„Die Taufe ist die Basisqualifikation in der Kirche“, sagt Benedikt Kranemann, einer der Referenten beim Symposium zurTaufe. Der Erfurter Liturgiewissenschafter fordert, die Taufberufung der Gläubigen zu stärken.  
 

Ausgabe: 41/2021
12.10.2021
- Josef Wallner
Liturgiewissenschaftlers P. Ewald Volgger OT (links) und Benedikt Kranemann (rechts), Professor für Liturgiewissenschaft in Erfurt
Liturgiewissenschaftlers P. Ewald Volgger OT (links) und Benedikt Kranemann (rechts), Professor für Liturgiewissenschaft in Erfurt

Unter dem Aspekt der Heilsnotwendigkeit hat man immer um die Bedeutung der Taufe gewusst und sie nahm stets eine zentrale Stellung in der Praxis der Kirche ein. Doch im Zuge der liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts, ganz besonders seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, rückt die Taufe unter einem neuen Blickwinkel in den Mittelpunkt von Theologie und kirchlichem Leben: Das Wort „Taufberufung“ wird zu einem zentralen Begriff in der Liturgiewissenschaft und nicht nur dort. „Taufberufung kommt vor allem dann ins Gespräch, wenn es um die Erneuerung der Kirche geht“, sagt Benedikt Kranemann. „Die Frage ist, was aus den Sakramenten der Initiation, aus Taufe, Firmung und Eucharistie, die ja zusammengehören, für ein gläubiges Leben folgt.“

 

Die Ernsthaftigkeit von Taufe

Aus der umfassenden Theologie der Taufe lenkt er den Blick auf einen Fokus des Sakraments. „Die Taufe schafft eine ganz enge Zugehörigkeit zu Christus.“ Bei der Tauffeier werden die Täuflinge mit Chrisam gesalbt. Dazu heißt es: „Aufgenommen in das Volk Gottes wirst du nun mit dem heiligen Chrisam gesalbt, damit du für immer ein Glied Christi bleibst, der Priester, König und Prophet ist in Ewigkeit.“ Kranemann weist darauf hin, dass diese Bildworte – Priester, König und Prophet – natürlich interpretationsbedürftig sind. „Wenn wir als Getaufte am priesterlichen Amt Jesu Anteil haben, dann heißt das, dass jeder Getaufte Verantwortung für Liturgie übernehmen, liturgische Feiern leiten und auch segnen kann.“ Das bedeutet nicht, dass es keinen Unterschied zwischen dem gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen und dem besonderen Priestertum gibt. Aber durch die Taufberufung ist man im Gottesdienst nicht nur Mitfeiernde/r, sondern auch Feiernde/r, unterstreicht Kranemann: „Das zeigt die Ernsthaftigkeit von Taufe.“ Im Blick auf das prophetische Amt der Getauften macht der Erfurter Liturgiewissenschafter auf das Lebenswissen aller Christ/innen aufmerksam: „Die Kirche müsste nach dem Lebenswissen aller brennen: auch zum Beispiel auf die Erfahrung von gleichgeschlechtlich Liebenden oder von konfessionenverbindenden Ehepaaren. Es müssen Wege gefunden werden, wie die Getauften sich in der Kirche zu Wort melden können und gehört werden.“ Und dass sie auch mitentscheiden können, ergänzt er. 

 

Kein Notnagel

„Die Betonung der Taufberufung ist kein Notnagel“, erklärt Kranemann. Ihm gefällt, dass beim synodalen Weg in Deutschland Frauen und Männer ihre Ermächtigung aus der Taufe sehr beeindruckend leben. Sie sind damit wichtige Vorbilder und motivieren auch andere, sich zu artikulieren: „Die Taufe ist die Basisqualifikation, sich in der Kirche zu Wort zu melden.“
Er plädiert auch für mehr Förderung einer entsprechenden Taufspiritualität. Sie wird aus seiner Sicht vernachlässigt. Man müsse sie bewusst stärken und dafür auch Formen finden. Er denkt unter anderm an die Katechese und – als rasche Form der Umsetzung – auch an die Förderung durch die Predigt. «

 

 

Die Taufe ins Licht gerückt


Linz. Die Katholische Privat-Universität der Diözese Linz hat in Kooperation mit dem Deutschen Orden zum 60. Geburtstag des Liturgiewissenschaftlers P. Ewald Volgger OT (links) ein Symposium zum Thema „... und Christus wird dein Licht sein. Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen“ veranstaltet. P. Ewald Volgger gehört dem Deutschen Orden (OT) an und lehrt seit 2003 an der KU Linz. Einer der elf Referenten der Tagung von 8. bis 9. Oktober 2021 im Linzer Priesterseminar war Benedikt Kranemann (rechts), Professor für Liturgiewissenschaft in Erfurt. 
Der Begriff „Taufberufung“ nimmt in Forschung und Lehre und im persönlichen Leben von P. Ewald Volgger eine zentrale Stellung ein. 
Taufberufung ist eine Kurzformel, in der die Bedeutung der Taufe zusammengefasst wird: Das Zweite Vatikanische Konzil hat die Taufe als Fundament des christlichen Lebens neu ins Licht gerückt. Es gibt keine größere Berufung in der Kirche als getauft, von Gott angenommen, geliebt und mit Christus verbunden zu sein. Jeder weitere Dienst und jedes weitere Amt in der Kirche steht in Beziehung zur Taufe und leitet sich aus dieser ab. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen