Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Wie sich eine Pfarre für eine Flüchtlingsfamilie einsetzt

„Mussten uns schützend vor die Familie stellen“

Kirche OÖ

Die Pfarre Vöcklamarkt begleitet seit 2015 eine ostukrainische Familie, die von der Abschiebung bedroht ist. Nun kommt es zur freiwilligen Ausreise mit der Hoffnung, dass die Familie mit der Rot-Weiß-Rot-Karte wieder nach Österreich darf. Für die Reise in die Ukraine stellen die Ehrenamtlichen der Pfarre einen persönlichen Begleitschutz ab.

Ausgabe: 10/2020
03.03.2020
- Paul Stütz
Die Familie Shpahniev bekam kein Asyl und setzt ihre Hoffnungen nun auf die Rot-Weiß-Rot-Karte.
Die Familie Shpahniev bekam kein Asyl und setzt ihre Hoffnungen nun auf die Rot-Weiß-Rot-Karte.
© Pfarre Vöcklamarkt

Als die Gewalt in der Ostukraine 2014 eskalierte, waren die Zeitungen in Europa voll mit Berichten und Reportagen. Nach sechs Jahren haben die Konfliktparteien Russland und Ukraine zwar keine keine friedliche Lösung gefunden, der Krieg ist in der europäischen Öffentlichkeit aber kaum noch präsent. Ukrainer/innen bekommen in Österreich selten Asyl zugesprochen. Die Familie Shpahniev, deren erste Befragung durch die Behörden am 11. Jänner 2018 stattfand, war nicht darunter. Die fünfköpfige russischstämmige Familie hat vor knapp fünf Jahren in Vöcklamarkt eine neue Heimat gefunden. Die Bedrohung durch den Krieg allein ist nicht der Fluchtgrund, den Familienvater Igor Shpahniev anführt.

 

Die Fluchtgeschichte

Die geflüchtete Familie stellt ihre Sicht so dar: Auslöser für die Flucht aus der Ostukraine war, dass er 2015 Todesdrohungen von dem milliardenschweren ukrainischen Oligarchen erhalten haben soll. Dieser Konflikt reicht ins Jahr 2005 zurück. Damals soll Shpahniev als Sicherheitschef eines Casino-Unternehmens den Plan des Oligarchen vereitelt haben, diese Firma durch einen bewaffneten Überfall zu übernehmen. Einen Mordanschlag auf sein Auto mit einer Werfergranate überlebte Igor Shpahniev kurze Zeit später nur äußerst knapp. Er musste danach untertauchen, lag mit Unterbrechungen drei Jahre im Krankenhaus, lebte später mit seiner Familie aber weiterhin in der Ostukraine. Durch die Wirren des aufflammenden Konfliktes geriet die Familie Shpahniev ab dem Jahr 2014 wieder ins Visier des Oligarchen. Eine persönliche telefonische Todesdrohung sei der Auslöser für die Flucht gewesen. Da der Staat den Schutz nicht gewährleisten konnte, musste die Familie ihre Wohnung verkaufen und landete schließlich in Österreich.

 

Kritik an Behörden

Soweit der Bericht von Igor Shpahniev und seiner Frau Julia, den sie auch dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) erzählten. Dieses hat das Verfahren letztendlich trotz Einsprüchen eines Rechtsanwalts auch in der 2. Instanz im Februar 2020 abgewiesen. „Die Fluchtgründe konnten er und seine Frau bei dem Interviewtermin beim BFA nicht richtig vorbringen“, sagt Franz Gebetsberger, der die Familie unterstützt und als Vertrauensmann bei den Befragungen zuhörte. Die Kritik, dass die persönliche Verfolgung der Shpahnievs nicht berücksichtigt worden sei, wird vom BFA zurückgewiesen.
Eine Rückkehr in die Ukraine komme für Vater Igor aber einem Todesurteil gleich, ist sich Gebetsberger sicher. „Für mich ist der Fluchtbericht der Familie Shpahniev absolut glaubwürdig“, betont Gebetsberger. Er begleitet die Familie Shpahniev seit mehreren Jahren und hat in den vergangenen Monaten alles versucht, um doch noch eine Wendung herbeizuführen.

 

Petitionen, Mahnwachen und Demo

Er hat gemeinsam mit seinen Mitstreitern aus der Pfarre Vöcklamarkt Briefe an Bundespräsidenten und Bischof geschrieben, Mahnwachen und eine Demo organisiert. „Die Shpahnievs sind in Vöcklamarkt sehr gut integriert. Der Rückhalt in der Bevölkerung ist enorm“, verweist Gebetsberger nicht zuletzt auch auf eine Onlinepetition mit 4.833 Unterschriften. Der Gemeinderat von Vöcklamarkt hat sich über alle Parteigrenzen hinweg geschlossen für den Verbleib der Familie ausgesprochen. Auch die 250  Schüler/innen der Neuen Mittelschule Vöcklamarkt stellten eine eigene Petition auf die Beine. Deutlich wies Pfarrer Schnölzer bei der Übertragung eines Gottesdienstes aus Vöcklamarkt im ORF und ZDF auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft und das Eintreten der Menschen für den Verbleib der Familie in Vöcklamarkt hin.

 

Pfarre versteckte Familie

Dramatisch war die Entwicklung als die Familie den 2. negativen Bescheid zugestellt bekam. Mitte Februar versteckte die Pfarre Vöcklamarkt die Familie Shpahniev an einem geheimen Ort in einem Kloster. „Ich weiß, dass dieses Kirchenasyl keine rechtliche Grundlage hat, aber wir mussten uns schützend vor die Familie stellen“, sagt Gebetsberger, der sein Engagement als Christenpflicht begreift. Mittlerweile ist das „Kirchenasyl“ nach mehreren bangen Tagen wieder beendet. Laut Unterstützern konnte ein Kompromiss zwischen Innenministerium und der Familie Shpahniev  erreicht werden. Die Familie wird nicht abgeschoben, sondern wird im Verlauf der nächsten Wochen freiwillig in die Ukraine zurückkehren. Bemühungen laufen, dass der Familienvater einen Arbeitsplatz in einem Mangelberuf in Österreich bekommt und die Familie so mit der Rot-Weiß-Rot-Karte eine legale Aufenthaltsbewilligung bekommt.

 

Begleitschutz

Da die Familie vor der Einreise in die Ukraine große Angst hat, werden mehrere Personen als Begleitschutz mit der Familie Shpahniev in die Ukraine reisen. Gebetsberger: „Die Familie ist verzweifelt und hat Angst. Wir hätten gehofft, dass eine menschliche Lösung gefunden wird und die Familie zumindest humanitäres Bleiberecht bekommen kann.“

Franz Gebetsberger aus der Pfarre Vöcklamarkt setzt sich für die Famile Shpahniev ein.
Franz Gebetsberger aus der Pfarre Vöcklamarkt setzt sich für die Famile Shpahniev ein.
© KIZ/PS
Demo. Viele Menschen in der Pfarre und in der Gemeinde setzen sich für die Familie ein.
Demo. Viele Menschen in der Pfarre und in der Gemeinde setzen sich für die Familie ein.
© Pfarre Vöcklamarkt
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen