Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Limitierte Gottesdienste

Kirche OÖ

Am Wochenende waren erstmals wieder Gottesdienste erlaubt. Aufgrund der Bestimmungen, dass für jede/n Gottesdienstbesuchende/n 10 Quadratmeter zur Verfügung stehen müssen, ist die Anzahl der Teilnehmer/innen beschränkt. Ist es unter diesen Umständen überhaupt sinnvoll, Gottesdienst zu feiern? Oder ist es ein erfreuliches Zeichen, dass das Glaubensleben wieder Schwung bekommt?

Ausgabe: 21/2020
19.05.2020
P. Arno Jungreithmair ist Benediktiner des Stiftes Kremsmünster und Pfarrer von Kremsmünster, Sattledt, und Rohr im Kremstal sowie Pfarr­administrator in Sipbachzell.
P. Arno Jungreithmair ist Benediktiner des Stiftes Kremsmünster und Pfarrer von Kremsmünster, Sattledt, und Rohr im Kremstal sowie Pfarr­administrator in Sipbachzell.
© privat

Würdige Feiern –und kreativ werden

Für viele Mitchristen gilt seit Mitte März eucharistisches Fasten. Manche meiner Kollegen der Pfarrer-Initiative haben bewusst seither keine oder selten Messe gefeiert, aus Solidarität mit den Kirchenbürgern, die eben auch nicht zum Mahl Jesu kommen können. Wenn man wie ich im Kloster lebt, ist es anders: Wir waren täglich an die zwanzig Teilnehmer bei der Konventmesse, alles natürlich Leute, die im Haus wohnen. Für mich war und ist wichtig, die Sorgen der Leute mit ins Gebet nehmen zu können. Unabhängig von der Ausnahme-Situation durch Corona zählt der Dienst des Gebets für uns Benediktiner zu den Hauptaufgaben. Unsere Leben ist vom „Ora et Labora“, vom Beten und Arbeiten, gehalten. Nach der Sonntagsmesse, die wir immer live übertragen haben, bekamen wir jedes Mal Zuspruch, wie gut es tut, vertraute Personen in nahegelegenen Kirchen zu sehen und mit ihnen über youtube den Sonntag zu feiern.

Würdige Feier. Am vergangenen Sonntag wurde in allen vier Pfarren meines Bereichs zur Eucharistie eingeladen. Es hätte aus meiner Sicht keinen Grund gegeben, das nicht zu tun. Die Erbauer der Stiftskirche im 13. Jh. haben das Konzept „Kirche weit denken“ schon verwirklicht und ein großes Gotteshaus geschaffen, sodass wir auch unter derzeitigen Bedingungen bis zu 150 Personen einen Platz anbieten können, dazu noch – bei Schönwetter– im Prälatenhof weiteren Hunderten Menschen. Die gemeinsame Sonntagsmesse war für mich – und ich glaube auch für die Teilnehmer – eine würdige Feier. Mich hat es richtiggehend berührt, dass wir wieder beisammen sein konnten. Das Gleiche habe ich auch von den Pfarren rundherum gehört. In der Stiftskirche wäre noch Platz für weitere Mitfeiernde gewesen, in den Nachbarpfarren waren wir überall ziemlich genau am Limit. Das Platzangebot kann in kleineren Kirchen sicher zum Problem werden, aber da bin ich dafür, hier kreativ zu werden: das Angebot um Plätze im Freien, aber auch um Wort-Gottes-Feiern und Andachten zu erweitern.

 

Seelsorge nicht auf Liturgie reduzieren

Auch wir als Pfarre Pinsdorf haben auf diese Regelung gewartet. Hoffnungsvoll. Die Ernüchterung war aber groß. Ca. 24 Personen würden bei uns Platz haben. Maskenpflicht, wenig miteinander singen und beten, im Abstand von zwei Metern, keine Kommunion bei Wortgottesfeiern, die ja bei uns kirchliche Realität sind. Daraufhin beschloss der Pfarrgemeinderat, unter diesen Umständen bis nach Pfingsten keine Gottesdienste im Kirchenraum zu feiern. Mit der „Jukebox der Hoffnung“ ist eine Alternative gefunden worden (siehe Jukebox zog viele Menschen an).

Seelsorge ist mehr. Im Zuge dieser Diskussion der letzten Wochen um die Gottesdienste ist mir schon einiges aufgefallen und bewusst geworden. Vieles wird immer nur von der Eucharistie, die zweifelsohne Höhepunkt der Liturgie ist, her bedacht. Aber in vielen Gemeinden in unserer Diözese gehören die Wortgottesfeiern – Gott sei Dank – zum fixen liturgischen Alltagsgeschehen und bringen so eine Buntheit und Vielfalt zum Ausdruck.
Das Zweite Vatikanische Konzil spricht davon, dass Jesus immer gegenwärtig ist, natürlich besonders in den liturgischen Feiern. Manchmal habe ich in den letzten Wochen den Eindruck gewonnen, ohne Liturgie geht manchen Seelsorgern und Seelsorgerinnen die Arbeit aus – Seelsorge ist aber weitaus mehr als Liturgie und nicht auf diese reduzierbar. 
Liturgie ist für mich vor allem tätiges Tun der Gemeinde. Wenn aber die Gemeinde nur symbolisch, ausgewählt durch Anmeldung und Platzkarten, vertreten ist, womöglich Menschen nach Hause geschickt werden, ist das für mich ein falsches Signal. Ein liturgischer Verzicht als solidarisches Handeln wäre ein Signal für die Menschen in dieser Zeit gewesen, als Solidarität mit den Menschen, die unter den Einschränkungen dieser Pandemie leiden. Präsenz bei den Menschen und diakonisches Handeln sind für mich jetzt weitaus mehr gefragt als liturgische Feiern im Kirchenraum. Beides übrigens Haltungen, die das Urchristentum überleben ließen. Das sollte nachdenklich stimmen.

Gerhard Pumberger ist Pfarr­assistent in Pinsdorf.
Gerhard Pumberger ist Pfarr­assistent in Pinsdorf.
© Pfarre
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...
Herausgeber Willi Vieböck und Chefredakteur Heinz Niederleitner gratulierten Bischof Manfred Scheuer mit einer Geburtstagskarikatur von Thomas Wizany.

„Goldrichtig“ für das Land

09.09.2025   -  
Mit einer Vesper im Mariendom feierte die Diözese Linz am vergangenen Samstag den 70. Geburtstag,...
Die drei Taufwerber:innen: Maryam Yami (von links) sowie Masoud Mahyar und Zhara Yavari beim Taufstein ihrer Pfarrkirche „Heilige Familie“ in Linz.

Lachen und Glauben

09.09.2025   -  
Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...
In St. Marien bauten die Kinder im Wald eine Kugelbahn.

Wie der Wald zum Erlebnis für Kinder wird

02.09.2025   -  
Einen Beitrag zum Kindersommer der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau leistete das Fachteam...
Feierliche Einkleidung von ­Tobias Kaiser.

Novize im Stift St. Florian

02.09.2025   -  
Tobias Kaiser, gebürtig aus St. Martin im Mühlkreis, wurde bei der ersten Vesper am...
Spatenstich für die Bauarbeiten zur Sanierung der Bründl­kirche in Bad Leonfelden.

Baustart bei der Bründlkirche

02.09.2025   -  
Störche machten Station in Goldwörth.

Seltener Besuch

02.09.2025   -  
Im August machte eine Schar von Störchen auf ihrer Reise in den Süden Station in Goldwörth.

Prachtvolle Bilder von der Gotikstraße

02.09.2025   -  
32 Kirchen und Kapellen der Gotikstraße im Mühlviertel werden derzeit vom Bundesdenkmalamt...
Wie im Vorjahr wird es heuer wieder bunt und lebendig im Dom und am Domplatz.

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025   -  
Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025   -  
Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen