Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Laufen über Stock und Stein

KIRCHE_OÖ

Beim Trailrunning führen die Laufstrecken über Wiesen, Schotterwege und Wanderpfade. Das Stift Schlägl steckt hinter einem neuen Angebot, das einen perfekten Einstieg in diesen Laufsporttrend bietet. 
 

Ausgabe: 48/2024
26.11.2024
- Paul Stütz
Christoph Hain hat im Auftrag des Stiftes Schlägl den  Böhmerwald für Trailrunner erschlossen.
Christoph Hain hat im Auftrag des Stiftes Schlägl den Böhmerwald für Trailrunner erschlossen.
© Stift Schlägl

Als Läufer ist Gerhard Kobler ein Spätberufener. Nach dem Theologiestudium und kurz vor dem 30. Geburtstag merkt der Ordensmann, dass er schon beim Stiegensteigen schnell aus der Puste kommt. Er beginnt mit dem Training, läuft fast täglich und wird von Jahr zu Jahr besser. 2011 schafft der damals 46-Jährige seine Marathonbestzeit mit 2 Stunden 45 Minuten für die 42,195 km lange Strecke. Bis heute ist der Priester dem Laufsport treu geblieben, doch die Jagd nach persönlichen Bestzeiten interessiert ihn kaum noch. 


„Ich laufe meistens abseits der asphaltierten Straßen in der Natur auf Waldwegen“, erzählt Kobler. „Dass ich damit weg vom Blick auf die Uhr und von meinen Laufzeiten gekommen bin, war für mich befreiend.“ Damit hat er sich ganz dem Trailrunning verschrieben, einer Variante des Laufsports, die voll im Trend liegt. Das englische Wort „Trail“ bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie Trampelpfad oder Spur. 

 

Abseits des Asphalts

 

Gelaufen wird auf schmalen Schotter-, Wald- und Feldwegen und im alpinen Gelände. Im Vergleich zum gewöhnlichen Joggen hat Trailrunning den Vorteil, dass durch den wechselnden Untergrund der gesamte Bewegungsapparat und somit mehr Muskelgruppen beansprucht werden. 


„Mit Trailrunning geht man eigentlich zurück zum Ursprung, zu der ältesten Form des Laufens, bevor es Asphalt gab“, sagt Kobler. Er schätzt am Trailrunning, dass es sehr viel Abwechslung bietet, auch was die sportlichen Ambitionen betrifft. Die im Falle Koblers schon einmal extrem anmuten.

 

So hat er etwa im letzten Jahr beim Chiemgautrail an einem Wettbewerb über 60 Kilometer und knapp 3500 Höhenmeter teilgenommen. „Bei solchen Läufen bleibe ich aber auch einmal stehen, um den Ausblick zu genießen oder ein Foto zu machen. Das würde man bei einem Straßenlauf wohl kaum machen“, erzählt Kobler. 

 

Vor der Haustür

 

Meistens ist der Pfarrer von Haslach an der Mühl und Pfarrprovisor in St. Oswald bei Haslach jedoch nicht im Gebirge, sondern im heimatlichen Mühlviertel unterwegs. „Direkt vor der Haustüre bin ich gleich in der Natur. Das ist ideal für mich“, sagt Gerhard Kobler. 

 

Blick vom Areal rund um die Pfarrkirche Haslach auf den Ort und die Umgebung. Das Obere Mühlviertel bietet Trailrunnern wie Pfarrer Gerhard Kobler ideale Bedingungen.

Blick vom Areal rund um die Pfarrkirche Haslach auf den Ort und die Umgebung. Das Obere Mühlviertel bietet Trailrunnern wie Pfarrer Gerhard Kobler ideale Bedingungen.  


Als sehr gutes Signal wertet er es, dass auch sein Orden, das Prämonstratenserstift in Schlägl, auf den Trailrunning-Zug aufgesprungen ist. Beim Projekt „North Trails“ wurden verschiedene Strecken für Anfänger und Profis im Böhmerwald rund um Hochficht, Bayrische Au und Bärenstein ausgeschildert. Die Länge der Laufstrecken reicht von 3,2 Kilometer und 120 Höhenmeter bis zu 70 Kilometer und 2.150 Höhenmeter. Mit einer Gegend, die „sanfte Hügel, steile Gipfel, tiefe Wälder und rauschende Bäche“ bietet, werben die Verantwortlichen für ihr Projekt.

 

Die Startpunkte für die Trailstrecken befinden sich beim Stift Schlägl und beim Gasthaus zum Überleben in Klaffer am Hochficht. „Der Vorteil von North Trails ist, dass die Läuferinnen und Läufer genau wissen, was auf sie zukommt, und dass die ausgeschilderten Routen sehr viel Sicherheit bieten“, sagt Christoph Hain, Trailrunner aus Linz, der für das Stift Schlägl die Projektleitung übernommen hat.

 

Mit den Trailrunning-Strecken, die kostenfrei zur Verfügung stehen, habe man etwas für die Leute in der Region getan, betont Hain. Die wirtschaftliche und touristische Komponente ist dennoch ein wesentlicher Faktor. So erhofft man sich seitens des Böhmerwald-Tourismus, Projektpartner von North Trails, zusätzliche Nächtigungen und Impulse für die Gastronomie.  

 

Der Achttausender im Mühlviertel

 

Die North Trails erschließen den Böhmerwald für Trailrunner. Das Wegenetz umfasst zehn Streckenvarianten auf insgesamt 220 Kilometer und 8.000 Höhenmeter für jedes Leistungsniveau. Wer alles abläuft, hat somit im Mühlviertel seinen persönlichen Achttausender absolviert.

 

Runde und eckige Schilder in unterschiedlichen Farben zeigen auf Sicht, wo es langgeht. Es mussten keine neuen Wege geschaffen werden, sondern es wurden ausschließlich bestehende Pfade für das Projekt genutzt.
 

www.north-trails.at

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren Thema: die große Anzahl an Ministrant:innen in Gallneukirchen.

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025   -  
Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Einmal in der Woche führt die Lichterprozession zum Hauptplatz in Perg.

Lichteraktion für den Frieden in Perg

25.11.2025   -  
Die Pfarrgemeinde Perg möchte darauf aufmerksam machen, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist....
Die Station am 12. Dezember geht im Kuhstall über die Bühne.

Lebendiger Adventkalender in Lambach

25.11.2025   -  
Beim „Lebendigen Adventkalender“in Lambach steht jedes geöffnete Fenster für eine kleine Feier in...
Jugendgottesdienst in Gallneukirchen. Ein Eröffnungsdialog thematisierte die   Lebensrealitäten junger Menschen.

Was Jugendlichen Halt geben kann

25.11.2025   -  
Vergangenen Sonntag endete der kirchliche Jahreskreis. Traditionell gehört dieser Sonntag in den...
Bei der Baustellenbesichtigung.

Baufortschritt

25.11.2025   -  
Wie geplant verläuft die Sanierung der Bründlkirche in Bad Leonfelden: Nachdem bei den...

Byzantinische Liturgie in Deutsch

25.11.2025   -  
Im Alten Dom in Linz wird jeden dritten Samstag im Monat um 17 Uhr die Göttliche Liturgie im...
Beatrix Penninger mit Konzentration beim Tagebuchschreiben.

„In allen Texten der Bibel finden sich Perlen“

25.11.2025   -  
Beatrix Penninger aus Wolfsegg am Hausruck schreibt seit Jahrzehnten Tagebuch. Sie erzählt, was...
Mateusz Krzysztof Kądzioła.

Diakonenweihe

25.11.2025   -  
Der Seminarist Mateusz Krzysztof Kądzioła wird am 29. November um 10 Uhr im Mariendom Linz von...
Schwester Christine Rod bei der Sitzung des Pastoralrats im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.

Christen sollen einen Unterschied machen

25.11.2025   -  
Das Thema „Glaube und Gerechtigkeit“ durchzog vergangene Woche die erstmals zusammengelegten...
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen